Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizaktor und Stellventile vor Überlast absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kuh300 Beitrag anzeigen
    Ich habe es mit der Absicherung so gelöst wie auf dem Bild. Hatte in letzter Zeit 2x das Problem mit einem defekten Stellantrieb und das hat mich 2 Aktoren gekostet. Da ich keine Garantie mehr hatte viel auch das Reparieren bei MDT ins Wasser. Aktor war die 01er Version und der neue ist jetzt der 02er.


    Gruß Sebastian
    meine Fresse! 230V offen im Blechschrank, ich kriegs kotzen und dann auch noch den kompletten Schrank mal fix mit einem 1,5mm² geerdet.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      BadSmiley einen Eimer rüberreich....
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Jetzt versteh ich, was ihr immer meint mit fachleute ranlassen

        ausser dass sicherungen den aktor wahrscheinlich eh nicht schützen...

        frage: ist die aufnahmequalität des fotos wenigstens genügend für das gruselkabinett oder nicht mal dafür?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Hast du 24V Aktoren? Ansonsten dürfte wohl die VDE etwas großzügig ausgelegt sein.

          Gruß
          Florian
          Ups, schon wieder die Beiträge auf der zweiten Seite nicht gesehen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            meine Fresse! 230V offen im Blechschrank, ich kriegs kotzen und dann auch noch den kompletten Schrank mal fix mit einem 1,5mm² geerdet.
            Sieht bei mir nicht viel anders aus, nur vom Fachbetrieb gemacht.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              und dann auch noch den kompletten Schrank mal fix mit einem 1,5mm² geerdet.
              Roman, Verständnisfrage: Warum ist das falsch? Als 230V-Laie denke ich so: besser Schrank auf PE und beim Fehler fliegt der FI raus als wenn der Schrank im Fehlerfall Spannung führen kann. Wo liegt mein Denkfehler?

              Kommentar


                #22
                Der Denkfehler ist, dass der Strom welcher zw. Schrank und Aussenleiter (Dir, wenn Du z.B. einen defekten, feuchten Stellantrieb anfasst) größer ist, wenn er geerdet ist...
                Weiterhin wird der Schrank keine Schutzklasse besitzen, so dass eine Hutschiene direkt auf das Blech des Verteilers montiert da warscheinlich nichts zu suchen hat.
                Zuletzt geändert von peter79; 19.01.2017, 11:48.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Roman, Verständnisfrage: Warum ist das falsch? Als 230V-Laie denke ich so: besser Schrank auf PE und beim Fehler fliegt der FI raus als wenn der Schrank im Fehlerfall Spannung führen kann. Wo liegt mein Denkfehler?
                  Die Erdung muß mit mindestend 4 mm² ausgeführt werden ...
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Findet es niemand viel kritischer das hier kein Berührungsschutz ausgeführt ist? Die Kästen sind nicht schwer zu öffnen und in der Regel in perfekter Kinderhöhe verbaut, darüber würde ich mir weit mehr Gedanken machen

                    Kommentar


                      #25
                      Was kann da noch kritischer werden? Was ist die Steigerung von Pfusch?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Danke erstmal an alle für die Infos.
                        Ich werde jetzt alle Stellantriebe austauschen. Habe keine Lust wirklich jedes Jahr dran zu müssen, weil der nächste hinüber ist.
                        Welche Stellantriebe könnt ihr mir empfehlen (230V) ?

                        lg
                        Chris


                        Kommentar


                          #27
                          Abb
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab Merten im Einsatz, an MDT Aktoren. Läuft seit 4 Jahren ohne Probleme.

                            Kommentar


                              #29
                              hm, auch wenn es OT ist..
                              Warum ist das Murks was man auf dem Foto sieht?
                              Fangen wir bei der Sache mit der Schutzklasse an.
                              Quelle (weil ich zu faul bin die VDE ab zu schreiben) https://www.elektrofachkraft.de/expe...ii-entsprechen
                              VDE 0603-1 (deren Anwendungsbereich gilt für Betriebsmittel für die Energiezuführung, Energieverteilung und Energiemessung in elektrischen Anlagen für Hausinstallationen (wie z.B. Wohnhäuser, Schulen, Verwaltungs-, Bürogebäude und ähnliche) nach VDE 0100 Teil 200.)
                              Dazu zählt also auch die Verteilung der Stellantriebe für die Heizung (meine Meinung nach Installationskleinverteiler nach DIN 43871). Ergo, Schutzklasse wurde von der geforderten II auf I geändert.

                              Jetzt könnte man sagen "Ja okay, dann habe ICH eben einen Schutzklasse I Verteiler! *ÄTSCH*" ist aber auch ein Problem.
                              Da der Hersteller den Kasten nicht als Schutzklasse I Verteiler deklariert hat, ist dieser auch nicht vollständig geerdet, oder befindet sich an normalen HKV eine Erdungslasche zur Türe? Dazu fehlt die Anschlussfahne, mit Zahnringe zur korrekten Erdung. Schließlich kann sich die Schraube in der Rückwand lockern und diese hat Verbindung mit der Hutschiene..
                              Also bist du in diesem Moment Errichter des Bauteiles und das Gerät verliert seine CE Konformität, also bitte CE-Stempel besorgen oder aus einer Kartoffel schnitzen.
                              Dazu noch das Haus in einen Gewerbebetrieb umändern, dann das EVU seinen Zähler nicht wieder abholt.

                              Was hätten wir noch? Achja, doppelte Isolierung nicht eingehalten. Bis auf am Aktor ist m.M.n. die Fingersicherheit sogar gegeben, sogar für Frauen und Kinderhände. Also mit meinen Wurstfingern komme ich da nirgends an Spannung, trotzdem sind die Adern nicht mehr doppelt isoliert gegen jetzt geerdete Metallteile.

                              Dann hätten wir noch das mit der Erdung. Eigentlich ist das falsch. Der Schrank ist nicht geerdet. Eine Erdung ist eine direkte Verbindung vom Gehäuse zum Schutzpotentialausgleich, aber geschutzleitert, klingt irgendwie auch komisch.

                              Also wie man es dreht und wendet, es ist einfach falsch... Übrigens fehlt auch noch die Zugentlastung zu den Stellantrieben... man könnte ja mal etwas an den Leitungen herum reisen?

                              MatthiasS die Steigerung von Murks ist übrigens Murks mit Vorsatz.. weil dann wird es schon fast kriminell und das könnte man einem Fachmann fast vorwerfen bei dieser Tat. Fahrlässig kann das nicht mehr sein, das sollte jedem Eli eigentlich klar sein?

                              Um wieder OT zu werden.. ich würde die Alpha5 von Möllenhof empfehlen, das ist nichts anderes wie die original ABB/BJ Motoren, nur in günstiger.

                              Edit: habe einen Kunden gefragt... weil irgendwann mal bestimmt die Frage kommt "KANNST DU ES EIGENTLICH BESSER?"... ist nicht hübsch, aber ist nicht meine Intension, ist dann so oder so eine Türe davor..
                              IMG_20161208_104205 (Large).jpg
                              Und ja, der Deckel hat mit etwas drücken dann noch drauf gepasst.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 19.01.2017, 17:28.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Kann mich mal irgendwer aufklären warum man den Aktor mit Busleitung in so einen Heizkreisverteiler reinfrickeln sollte !! Mir fällt da kein wirklicher Grund ein.
                                Warum nicht einfach nur ABox IP65 Abzweigdose rein verklemmen fertig und alles andere in eine UV oder HV.

                                Edit: Meiner Meinung nach sollte in dem Heizkreisverteiler nur das allernötigste rein !! Ok wenn die Busleitung im Bestand schon dicht am Verteiler liegt und die Umsetzung damit das einfachste ist sehe ich das noch ein. Aber für alle die die Wahl haben....
                                Zuletzt geändert von andreasrentz; 19.01.2017, 18:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X