Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Betonung liegt auf "innerhalb des DALI-Segmentes"! Das tust du ja nicht. Du baust mit jedem Gateway einen Dali-Bus mit 64 Kanälen auf. Der ist quasi autark. Die Kanäle der einzelnen GW haben dali-mäßig absolut nichts miteinander zu tun. Und in jedem einzelnen DALI-Kreis gibt es nur einen Master, eben das GW.
Der Zusammenschluss erfolgt KNX-seitig.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Der Nachteil der einzeadressierung ist die DALI Performance. Ich habe schon Anlagen gesehen bei denen es mind. 10 sec. dauerte bis ein schaltbefehl ausgeführt wurde. Ein Phänomen wenn das DALI Gatway z.B. einen KNX Zentralbefehl an 64 DALI einzeladressierungen sendet.
Deshalb Geräte wenn möglich in Gruppen zusammenfassen und nur die DALI Teilnehmer welche einzeln gesteuert werden in die Einzeladressierung packen.
Gruß
Ralf
Ok., das ist sehr interessant. Die Lösung würde ich gerne befolgen, aber zumindest bei dem Siemens Gateway würde das nicht funktionieren, denn sowie ich einen EVG in eine Gruppe aufnehme (Bsp.: Zentral-AN/AUS) kann ich diesen EVG nur noch dann einzeln ansprechen, wenn ich ihn für sich in eine einzelne Gruppe stecke. Und da hätte ich dann wieder das Dilema mit der Anzahl der benötigten DALI-Gruppen: Ich bräuchte dann sehr sehr viele.
Und da hätte ich dann wieder das Dilema mit der Anzahl der benötigten DALI-Gruppen: Ich bräuchte dann sehr sehr viele.
Viele Grüsse
Stefan
Das ist aber kein DALI-Problem.
Wenn du jedes EVG einzeln ansprechen können willst, brauchst du eben so viele Gruppen.
Willst du dasselbe mit Schaltaktoren machen, brauchst du genauso 64 Schaltkanäle. Das braucht schonmal viele Aktoren und viel Platz in der Verteilung. Von Dimmaktoren gar nicht zu sprechen (zB beim Einsatz von NV Halogen) oder 1..10V-Schalt-Dimmaktoren (EVG´s).
Zu Norbe: Aber ein Vorteil des DALI sollte doch sein, Kosten bzgl. der Schaltaktorik zu sparen. Wenn ich das wieder verliere, weil ich viele Gateways brauche, habe ich diesen Vorteil zumindest teilweise wieder eingebüsst.
Gibt es denn andere Gateways (andere als das Siemens N141/02), bei denen man die EVG's auch noch einzeln per Adresse ansprechen kann (d.h. ohne DALI-Gruppenzuordnung), auch wenn man Sie mit anderen EVG's zusammen in einer DALI-Gruppe konfiguriert hat?
hat Mini eigentlich schon mal seine genaue Anforderung genannt? Oder sucht er eine Lösung für ein Problem, dass wir noch nicht kennen?
Wieviele Leuchtengruppen sollen gedimmt werden in "Mini's" Haus? Welcher Leuchtentyp?/-en?
Wieviele RGB-Led-Gruppen haben wir denn als Anforderung gesamt?
Soll mit Dali auch geschaltet werden (also NUR geschaltet?)
hat Mini eigentlich schon mal seine genaue Anforderung genannt? Oder sucht er eine Lösung für ein Problem, dass wir noch nicht kennen?
Wieviele Leuchtengruppen sollen gedimmt werden in "Mini's" Haus? Welcher Leuchtentyp?/-en?
Wieviele RGB-Led-Gruppen haben wir denn als Anforderung gesamt?
Soll mit Dali auch geschaltet werden (also NUR geschaltet?)
Gruss Peter
Hallo,
ich glaube, es ist nicht zielführend, wenn ich hier im Forum eine Pflichtennheft für mein Haus ausbreite. Ich habe ein Teilproblem und habe dies, so dachte ich zumindest, in isolierter Form genau beschrieben. Insofern tut mir leid, sagen zu müssen, dass mich dein Beitrag kein Stück weiterbringt.
So nun möchte ich zum Thema zurückkommen:
Ich stelle das Problem nochmal stark vereinfacht dar (alles DALI!):
4 Räume in zwei Stockwerken (2 in jedem Stockwerk). Jeder Raum hat 4 Leuchten. Jede Leuchte soll sich einzeln schalten lassen. Die Leuchten jedes Raumes, jedes Stockwerkes und des gesamten Hauses sollen sich jeweils zentral schalten lassen.
Makki: Eines der ABB kann m.W. auch die 64 einzeln..
Das werde ich am Montag mit ABB klären (ich denke, du meinst das Modell 1.16.1). Das wäre dann natürlich die Lösung und meine Wahl würde auf das ABB-Gerät anstelle des Siemens-Gerätes fallen.
Wenn es so ein Gerät nicht gibt, dann fasse ich jetzt mal zusammen, was ich bislang aus dem Thread gelernt habe (alles DALI-Leuchten):
1. mehrere EVG's einer Leuchtengruppe, die ich nicht einzeln schalten muss, fasse ich als DALI-Gruppe zusammen.
2. Zentralfunktionen (Lampe eines Raumes, eines Stockwerkes, des gesamten Hauses) realisiere ich als KNX-Gruppen (Zuweisung von Grupenadressen an die EVG's)
3.Einzelleuchten (EVG's) spreche ich direkt an (diese sind ja nicht in DALI-Gruppen und können daher einzeln angesprochen werden)
4. RGB-LED Leuchten bilden DALI-Gruppen
Auf das obige Beispiel bezogen, heisst das (mit dem Siemens Gateway):
Wollte ich DALI-Gruppen bilden, so bräuchte ich (4 x 4) + 4 + 2 + 1 = 23 DALI-Gruppen, d.h. 2 Gateways (Grund: Ist ein EVG einer DALI-Gruppe zugeordnet, lässt es sich nicht mehr einzeln schalten).
Alternative: Ich verwende keine DALI-Gruppe und bilde KNX-Gruppen durch geeignete Gruppenadressen-Zuordnung zu den EVG's innerhalb des Gateways: Eine für jedes Zimmer, eine für jedes Stockwerk, eine für das Haus. Ich brauche nur ein Gateway und kann noch 48 zusätzliche EVG's anschließen.
Ist das so richtig, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Ist das so richtig, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Richtig soweit. Ich steuere aber eh alle EVG's einzeln an, bei dem aktuellen /02 geht das auch schmerzfrei.
Den Verzögerungseffekt mag es natürlich geben, ist in der Praxis aber noch nie wirklich aufgefallen und bei einem Zentral-Aus spielt es ja auch im EFH IMHO nicht so wirklich eine Rolle, ob die Lichter nun gefühlt "gleichzeitig" oder nacheinander ausgehen..
Vergiss die Gruppen + ein GW mit dem man die EVG's eben einzeln ansteuern kann, dann wird alles ganz einfach
Zur Vervollständigung:
Ich habe heute bei ABB nachgefragt. Es gibt kein DALI-Gateway, bei dem man die EVG's sowohl einer Gruppe zuordnen kann als auch das EVG einzeln ansprechen kann.
am Wochenende sind bei mir im FLur 3 neue EVG hinzugekommen. diese steuere ich über eine gemeinsame Gruppenadresse. Beim Schalten als auch beim Dimmen gibt es bis jetzt keine Verzögerungen untereinander.
wie kommt ihr auf die Idee mit der "Verzögerung" bei DALI?
Naja, 1,2kbit + Adam Riese und Eva Zwerg: Wenn man jetzt 64 EVG's einzeln ein 1 schickt (und diese alle gleichzeitig im Blickfeld hat) wird man wohl zwischen 1 und 64 eine Verzögerung sehen können..
Mal kurz überschlagen, 27bit hin, 11 zruck, (ohne Pausen), ergibt 60 EVG's/sek. Also wäre ganz grob mind. eine Sekunde verzögerung zwischen 1 und 64
In der Praxis halte ich das für ein ziemlich theoretisches Problem, lassen wir es 2s sein. und wenn man dieses hat kann man sie ja unter verzicht der Einzelansteuerung in Gruppen nehmen.
Edit: und wenn man häufiger als 1x/sek schalten muss sollte man halt dann DMX nehmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar