Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Umbau bestehender EIB Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Umbau bestehender EIB Anlage

    Hallo,

    seit einiger Zeit lese ich hier mit aber heute muss ich auch mal eine Frage loswerden.
    Im Haus in das ich ziehen werde, gibt es heute schon eine EIB Installation. Diese ist jedoch völlig undokumentiert. Nun versuche ich mich als blutiger Anfänger langsam einzuarbeiten. Und meine erster Schritt soll sein die IP Schnittstelle N 148/21 von Siemens einzbinden. Leider brauch diese anscheinen eine zusätzliche Spannungsversorgung. Jetzt meine Frage:
    Kann ich bedenkenlos die bisher bestehende Sapnnungsversorgung MERTEN 160 REG-K durch die empfohlene Spannungsversorgung N125/21 von Siemens ersetzen?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Michael

    #2
    Hoi Michael

    Die MERTEN 160 REG-K hat keinen zusätzlichen AC/DC 24 V ?
    Code:
    Für den Betrieb benötigt die IP Schnittstelle zusätzlich AC/DC 24 V, die über einen zweiten Klemmenblock eingespeist werden.
    Ein Austausch sollte kein Problem sein.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Laut Datenblatt
      http://www.merten.de/download/DL_dok...URZ_683329.pdf
      hat die Merten Spannungsversorgung keinen separaten Ausgang.

      Bleibt mir also nur die Siemens Spannungsversorgung zu kaufen...

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Aus welchem Grund soll die SV denn ersetzt werden?

        Ich würde lieber eine IP-Schittstelle einbauen und dann mal so nach und nach alle Geräte aushorchen....

        Ist an sich kein Hexenwerk, das zu reengeneeren....
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          Zitat von TRex Beitrag anzeigen
          Aus welchem Grund soll die SV denn ersetzt werden?
          Hoi

          Weil er für die Schnittstelle einen unverdrosselten Strom braucht. AFAIK
          Die MERTEN 160 REG-K hat keinen zusätzlichen AC/DC 24 V
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            da geht doch jeder übliche Trafo / Klingeltrafo....
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Nochmals Danke für alle Antworten.
              Ich bin ja leider ein blutiger Anfänger und auch kein Elektriker, weswegen ich mich gerne an Herstellerempfehlungen halte. Macht das ganze zwar sicher teurer aber dafür auch einfacher...

              Demnächst werde ich neue Fragen haben, da die EIB Anlage ja gänzlich undokumentiert ist und auch keine Projektdaten vorliegen werde ich sicher noch viele Fragen haben.

              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                jedem Anfänger kann geholfen werden. Die richtigen Tipps können Dich sogar davor bewahren, unnötig viel Geld auszugeben.
                Wenn Du Dir die Herstellerempfehlung von Siemens anschaust, wirst Du sehen, dass die Empfehlung für die Hilfsspannung der IP-Schnittstelle N148/21 ein sehr preiswertes 24V Netzteil ist (beliebige Spannung AC/DC 12...30 V, Siemens 4AC3 108, 4AC3 116, 4AC3 140).
                Ich muss das wissen, weil ich fast 8 Jahre als KNX-Promotor bei Siemens gearbeitet habe.
                Die SV von Merten, 160 REG-K, ist eine Spannungsversorgung, die mit maximal 160 mA belastet werden kann. Die typische Buslast eines Teilnehmers am KNX ist 10 mA. D.h. Du kannst an dieser SV max. 16 Teilnehmer anschließen.
                Wie groß soll Deine Installation denn werden? Mehr als 16 Teilnehmer? Dann kauf Dir gleich eine SV mit 640 mA. Die 160 REG-K könntest Du dann sogar nehmen, um damit die Hifsspannung der IP-Schnittstelle zu liefern. Das sollte funktionieren. Dann aber kein anderes Gerät mit daran anschließen. Die IP-Schnittstelle zieht ca. 25 mA bei 24 V.
                Du darfst niemals die Busspannung auch zur Versorgung eines anderen Gerätes verwenden.
                Ich muss Dir sogar davon abraten die unverdrosselte Spannung einer 640 mA SV zur Versorgung der IP-Schnittstelle zu verwenden. Die externe Sicherheitskleinspannung wir mit dem Potential des LAN verbunden. Damit besteht keine Isolation mehr zur Erde, wenn der LAN-Schirm geerdet wird. Daher lautet die Empfehlung, die externe Kleinspannungsversorgung nur für die IP-Schnittstelle zu verwenden.

                Ich komme übrigens aus der Nähe von Speyer. Wenn ich Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, dann ist das ja gar nicht so weit weg.
                Viele Grüße Hartmut
                Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hardy Hard und alle anderen. Nochmals vielen Dank. Inzwischen hab ich auch den Hinweis mit dem Klingeltrafo verstanden (stand da etwas auf der Leitung) So eins "http://www.pulspower.com/index.php?reqNav=product&objectId=142" ist ja mit ca. 30 Euro wesentlich billiger und wenn es sowas auch tut wäre ich ja ..... wenn ich noch die teuren EIB Komponenten kaufen würde.

                  @Hardy Hard.
                  Derzeit habe ich nicht vor die EIB Instalation signifikant zu erweitern. Muss sie erstmal zum laufen bekommen. Wenn ich alles was jetzt schon geht verstanden habe werde ich anfangen mal über Erweiterungen nachdenken.

                  Ist toll wenn einem so geholfen wird..

                  Gruß aus Karlsruhe
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    ich habe dieses Netzteil im Einsatz - funktioniert einwandfrei, ist für die Hutschiene und kostet um die 16€:

                    SNT MW-DR30-24 Schaltnetzteile, für Hut-Schiene - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      @MoYo2004

                      BE CAREFUL, you will be addicted of it.
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        @TRex Danke für den Tip. Das Suchtpotenzial ist spürbar...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Danke der tollen Hilfe hab ich mit dem Reichelt Teil, die Schnittstelle zum laufe gebracht.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X