Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte im Fenster i.V.m. Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakte im Fenster i.V.m. Binäreingängen

    Hallo,

    bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet rund um die KNX Technologie. Nicht desto Trotz statte ich zusammen mit einem Elektriker derzeit meinen Rohbau mit dieser Technologie aus.

    Es werden 32 Fensterflügel mit Siegeniabeschlägen ausgestattet und diese haben Reedkontakte um eine Verschluß- und Öffnungskontrolle zu realisieren, also zwei Kontakte, einen oben und einen unten. Die Ansteuerung soll mit UP Tasterschnittstellen in der Leibung des jeweiligen Flügels erfolgen. Hierfür habe ich mir zum einen den TXB302 Binäreingang UP von Hager oder die Universaltasterschnittstelle von Gira ausgesucht. Als Busleitung habe ich die J-Y(St)Y 2x2x0,8 vorgesehen.

    Mit diesen Kontakten soll folgendes abgefragt werden können:

    - gekipptes oder geöffnetes Fenster um die Heizleistung zu beeinflussen

    - gekipptes sowie geöffnetes Fenster soll bei Scharfschaltung Alarm auslösen

    - Alarmanlage soll auch bei gekippten Fenster "scharf" geschaltet werden können

    - Anhand von einer Visualisierung soll genau festgestellt werden können, welches Fenster gekippt oder ganz geöffnet ist

    Hierzu hätte ich mal folgende Frage:

    1. Welche der beiden o.g. Tasterschnittstellen wäre da die geeignetere?

    2. 2- oder 4-fach Tasterschnittstelle notwendig?

    3. Wie wird die Sabotageschleife eingebunden?

    4. Ist das 2x2x0,8 Buskabel für den Anschluss ausreichend?

    5. Ist es möglich etwa die Hälfte der Taster mit dem Buskabel in Reihe zu schalten? Länge vom Verteilerkasten aus bis zum letzten Taster ca. 40 Meter.


    Bedanke mich schonmal vorab für eure Mühe!

    Gruß
    Gruss

    Markus

    #2
    Hallo Maki

    1.Funktionelle braucht die Tasterscnittstelle nur den Kontakt zu übeprüfen, geschlossen oder offen. Also keine spezielle anforderung.
    Eventuelle soll der Zustand zyklisch gesendet werden, kann heute vermutlich jede Tasterschnittstelle.

    2. 2- oder 4-fach Schnittstelle je nach Anzahl der Reedkontakte

    3. Jeder Kontakt wird direkt mit einem Tasterschnittstelleneingang verbunden und kann nicht in eine Sabotageschleife eingebunden werden. (Leitungsüberwachung nicht möglich) Muss die Leitung wirkich überwacht sein?
    von ABB gibt es das Teil MT/U... oder Aehnlich, da kkann man Leitung überwachen... Da mach dich doch mal schlau, Aber vielleicht ist es nicht das gesuchte.

    4.Das Buskabel dient dazu, den BUS zur Tasterschnittstelle zu bringen. Tasterschnittstele zu Reedkontakt kann auch kleiner sein.

    5. Beschrieb der Tasterschnittstelle beiziehen. Meistens wird 5 Meter angegeben. Ich habe aber auch schon 20Meter gemacht. Funktioniert.
    Kann man so machen wenn man Kosten sparen will und die Leitung nicht zu Lang ist.


    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zu 2.: Also braucht man für 2 Kontakte eine 2-fach Tasterschnittstelle. Ein Adernpaar des jeweiligen Kontaktes an einen Binäreingang der Schnittstelle?

      Zu 3.: Die Sabotageschleife wird tot gelegt?

      Zu 4.: Bezüglich der Busleitung hatte ich angefragt, weil der 4-fach Taster ein 5 adriges Kabel fordert.

      Zu 5.: Das mit den 5 Metern hatte ich bereits in Erfahrung gebracht, bezieht sich doch auf den Abstand vom Taster zum Kontakt! Wie sieht es nun mit der Entfernung der Bus Leitung vom Schaltschrank zum Taster aus? wird die auch eingeschränkt?

      Gruß
      Gruss

      Markus

      Kommentar


        #4
        Am einfachsten bindest du jeweils 2 Fenster mit einem 4-fach UP Sensor zusammen. Falls die Kontakte jeweils auch eine Sabotageleitung haben, dann brauchst du einen 4-fach Sensor pro Fenster. Dieser Sensor ist dann in einer UP Dose beim Fenster, die im Ernstfall auch noch einen UP-Jalousieaktor aufnehmen kann. Diese Lösung ist die einfachste und die billigste Lösung. Diese Sensoren hängen alle an einem Busstrang. Der kann locker 100m lang sein.

        Die Alarmanlage scharf zu schalten, währen ein Fenster gekippt ist, ist widersinnig und führt i.a. zu Fehlalarmen, sobald auch noch Bewegungsmelder eingesetzt werden.

        Alle Alarm/Visu/Heizungsfunktionen sind dann frei programmierbar.

        gruss www.g-homeserver.com

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Die Dokumentation zu den ABB Geräten mit dem Produkte Code MT/... geben Aufschluss über die meisten Deiner Fragen (Der Tipp von Aendu007 ist gut!) Es gibt REG und UP Varianten.
          Für Deinen Anwendungswunsch sind es sie einzigen, welche ich wüsste. (Wo die Sabotageschleife korrekt ausgewertet wird.)

          Die mehrere Kontakte könntest Du verbinden (Dazu kann auch bei ABB die nötige Doku gefunden werden.) Solche "Linien" kannst du dann auswerten. Zum Beispiel eine Line je Raum. Bei mehreren Kontakten je "Linie" kannst Du nicht mehr sagen, welcher Kontakt offen, bzw. geschlossen ist.

          Aufwendig zu realisieren ist der Wunsch, dass man bei gekippten Fenstern die "Alarmanlage" scharf schalten kann.
          Dazu müsstest du mehrere Kontakte auf unterschiedlichen "Linien" pro Fenster einsetzen. So dass Du zwischen Fenster offen und Fenster gekippt unterscheiden kannst. ("Fenster offen" über MT/...an "Alarmanlage" und "Fenster gekippt oder offen" über z.B. Tasterschnittstelle an Heizung.

          Schau mal ob der Gira Fensteraktor was für dich wäre.
          Für die Bewertung von Lösungsmöglichkeiten ist auch es wichtig zu wissen wo die Stellantriebe der Heizung sind. (Im zentralen Heizverteilkasten oder am Heizkörper).

          Grüsse

          --MDi

          Kommentar


            #6
            EMA KNX fähig

            Hallo Maki
            jetzt hagelt es ja fast tonnenweise Antworten...
            Hier noch ein weiterer Tip:
            von ABB gibt es eine Alarmanalge , die KNX tauglich ist. eventuelle wäre das auch eine möglichlikeit die Kontakte direkt auf die Einbruchalarmanlage anzuschliessen und diese Infos auf den BUS KNX zu bringen.
            Das mit den einzelnen Meldelininien(gruppen) wurde schon jrgendwo in einer anderen Antwort erwähnt.
            Gruss Aendu
            Gruss Aendu
            HS3/HS2/Pronto/.......

            Kommentar


              #7
              Zitat von Marki Beitrag anzeigen
              Zu 4.: Bezüglich der Busleitung hatte ich angefragt, weil der 4-fach Taster ein 5 adriges Kabel fordert.
              Hoi Marki

              Der Taster muss auf den dazugehörigen Busankoppler ( BA ). Daher das 5 adrige Kabel.
              Erst ab BA ist alles KNX und damit kompatibel und am grünen Kabel (schwarz/rot)
              Ich habe Taster mit integriertem BA.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Aendu007 Beitrag anzeigen
                Hallo Maki
                von ABB gibt es eine Alarmanalge , die KNX tauglich ist. eventuelle wäre das auch eine möglichlikeit die Kontakte direkt auf die Einbruchalarmanlage anzuschliessen und diese Infos auf den BUS KNX zu bringen.Gruss Aendu
                Was zur nächsten frage führt: welche Alarmzentrale soll eigentlich eingesetzt werden?

                Wenn es VDS sein soll, dann nützen dir die KNX Abfragen am Fenster überhaupt nix. Für die Thermosteuerung reicht ein öffnungskontakt pro Fenster.

                Wirklich auswerten kannst du die Signale IMHO nur mit der GIRA instabus Alarmanlage 402. Ohne VDS.


                gruss www.g-homeserver.com

                Kommentar


                  #9
                  Reedkontakte anschließen

                  Hallo zusammen,
                  mein erster Post und schon eine Frage. Die Geschichte mit den Reedkontakten habe ich noch nicht wirklich verstanden.

                  Ich habe mir probehalber die Reedkontakte von Reichelt besorgt. Benötige ich für den Anschluss an den Bus nur eine Tastschnittstelle (z.B. Gira), das grüne EIB-Kabel und sonst nichts weiter?

                  Gruß


                  Eagle

                  Kommentar


                    #10
                    Kann keiner helfen? Dachte immer das es genügt die Reedkontakte bis in den Schaltkasten zu ziehen und dort an einen entsprechenden Aktor anzuschließen.

                    Benötige ich bei Verwendung einer Tastschnittstelle überhaupt noch einen Aktor im Schaltkasten?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Eagle,

                      das kommt auf Dein Konzept an und die technischen Limitierungen.

                      Du kannst es mit UP Eingängen (Tastern) machen, das ist dann die dezentrale Lösung.
                      Du musst dann halt das Buskabel zu jedem UP Aktor ziehen.

                      Wenn Du es über ein Reiheneinbaugerät löst, ist das die zentrale Lösungsmöglichkeit.
                      Hier musst Du dann die Kabel der Reedkontakte bis in die UV oder HV ziehen.

                      Über die verschiedenen Binäreingänge (potentialfrei etc.) gibt es ja hier genug zu lesen.

                      Ich bin im Moment auch in der Angebotsphase der Fenster, bei den MACO Kontakten wird z.B. eine max. Leitungslänge angegeben.
                      Das muss man halt vorab checken. Sofern man die Daten alle vom Fensterbauer bekommt.

                      MfG
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Reedkontakte - Kabellänge

                        Hallo Christian,
                        danke für die Antwort….Wo ich mir aber noch nicht ganz sicher bin ist, die weitere Anbindung der Reed-Kontakt-Leitungen. Angedacht war es diese mit Klemmen an ein Y(St)Y 2x2x0,6 oder 0,8 Kabel anzuschließen und anschließend in den Verteilerkasten.

                        Wie lang darf die Leitung sein und kann man das so machen?
                        Ist die Kabellänge von dem Aktor abhängig?

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Du musst dann halt das Buskabel zu jedem UP Aktor ziehen.
                          Sensor, nicht Aktor!
                          (ein Aktor schaltet, ein Sensor erfasst einen Zustand)

                          Aber ansonsten ist es richtig. Entweder dezentral mit Tasterschnittstellen oder zentral mit einem REG-Binäreingang.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
                            Hallo Christian,
                            danke für die Antwort….Wo ich mir aber noch nicht ganz sicher bin ist, die weitere Anbindung der Reed-Kontakt-Leitungen. Angedacht war es diese mit Klemmen an ein Y(St)Y 2x2x0,6 oder 0,8 Kabel anzuschließen und anschließend in den Verteilerkasten.

                            Wie lang darf die Leitung sein und kann man das so machen?
                            Ist die Kabellänge von dem Aktor abhängig?

                            Gruß
                            Da hänge ich mich direkt mal mit dran

                            Ich habe auch so geplant von jedem Fensterkontakt ein 2x2x0,8 in die Verteilung zu legen und dort einen 16fach REG Binäreingang für potentialfreie Kontakte (Abfragespannung wird vom Binäreingangsaktor erzeugt) einzubauen. Hier ist eine max. Leitungslänge von 100m angegeben, das sollte eigentlich für jedes Haus reichen?

                            Welche Vorteile hat denn die dezentrale Variante mit Tasterschnittstellen? Der einzige der mir einfällt ist die Ausfallsicherheit. Ist der Binäreigang defekt sind alle Kontakte tot. Bei Tasterschnittstellen ist nur ein Teil der Kontakte betroffen. Welche Vor- und Nachteile gibt es noch?

                            Viele Grüße
                            Jens

                            Kommentar


                              #15
                              also ein großen Nachteil sehe ich in der Wartung der dezentralen Variante. Wenn man die nicht gerade in eine Schalterdose in der Nähe führen kann, die ohnehin nicht zugeputzt wird, kommt man nach dem Verputzen nicht mehr dran, ohne die Wand neu verputzen zu müssen. Für mich als Anfänger auch ein Problem, da ich sonst den Zeitdruck hätte, die UP Binäreingänge zu programmieren, bevor der Verputzer kommt.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X