Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    Das Problem habe ich weniger: ich Kühle mit Brunnenwasser - und das ist auch jetzt noch ziemlich kalt...

    Gruß
    Thorsten
    Wie hast du die Kühlfunktion gelöst?
    Heizkreise aus Buffer für heizung und über Zwischen-WT auf Grundwasser umschaltbar über 2-Wege-Ventil?

    Habe diese Möglichkeit zwar nicht realisiert, aber als Option durchaus im Hinterkopf.
    Alternativ habe ich überlegt die Luft der KWL über Grundwasser weiter zu kühlen. Man schafft damit aber nur ca. 1kW Kühlleistung, was mir sehr wenig erscheint.
    (Allerdings bei einem Passivhaus mit guter Beschattnug sogar ausreichend sein könnte)
    Hat mal wer gerechnet/überlegt, wieviel man mit dem Fußboden Kühlleistung einbringt?

    @Thorsten: Darf ich mal fragen, wie du den ganzen Hausbau/KNX-Inst./Verkabelung/HS und Forum unter einen Hut bringst???
    Wir sind seit 1 Monat eingezogen, Basisprogrammierung abgeschlossen (Lichter, man. Beschattung), aber die Zeit ist viel zu knapp (Kinder, Garten, Restarbeiten Innen...). Wetterstation zur Beschattungssteuerung wird der nächste Schritt.

    lg
    Robert M.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
      Wie hast du die Kühlfunktion gelöst?
      Heizkreise aus Buffer für heizung und über Zwischen-WT auf Grundwasser umschaltbar über 2-Wege-Ventil?
      So macht das meine Wärmepumpe, eine Sole/Wasser Vaillant Geotherm exclusiv. Zur Kühlung wird die Sole über einen Wärmetauscher geschickt, der dem Heizungswasser die Wärme entnimmt. Damit laufen nur die Umwälzpumpen für Sole und Heizkreis. Ein 3-Wege-Ventil in der Maschine schaltet zwischen Kompressor und Wärmetauscher um.

      Alternativ habe ich überlegt die Luft der KWL über Grundwasser weiter zu kühlen. Man schafft damit aber nur ca. 1kW Kühlleistung, was mir sehr wenig erscheint.
      (Allerdings bei einem Passivhaus mit guter Beschattnug sogar ausreichend sein könnte)
      Hat mal wer gerechnet/überlegt, wieviel man mit dem Fußboden Kühlleistung einbringt?
      Das geht sogar noch günstiger: Einfach die Ansaugluft der KWL durch einen Erdwärmetauscher ziehen, dann hat man frostfreie Zuluft im Winter und etwas kühlere Luft im Sommer. Großartig kühlen kann man nicht, aber entfeuchtet ist die Luft im Sommer. Man kann über Luft generell wenig Energie transportieren wegen der niedrigen Wärmekapazität. Für mehr Kühl(oder Heiz-)leistung über die Lüftung müßte man den Luftdurchsatz stark erhöhen und das bedeutet wiederum Zugluft.

      Statt eines EWT gibt es auch Sole-Wärmetauscher für die KWL-Zuluft, aber wenn Platz ist dann ist so ein einfaches Rohr im Erdreich die preiswertere und einfachere Lösung.

      Die Kühlleistung über den Fußboden dürfte in etwa in der Größenordnung von 3-4 kW liegen, würde ich schätzen. Die Differenztemperaturen zwischen Luft und Boden sind bei mir im Winter etwa so groß wie im Sommer und meine Heizung bringt maximal 6 kW. Bei der Kühlung hat man den schlechteren Übergang (fehlende Konvektion), also schätze ich mal gut die halbe Leistung. Könnte auch grob hinkommen, da ich ca. 1 °C Temperatursenkung schaffe mit der Kühlfunktion.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Hi Robert,
        Kühlfunktion geht bei mir wie bei MarcusF - allerdings wg. bisher falscher Software im Kühlmodul nicht in betrieb (und jetzt ists draußen zu kalt um drinnen zu kühlen).
        Ein Erdwäretauscher für die KWL habe ich auch - kostet aber auch locker 1000 Euro plus (nicht unproblematischem) Einbau plus Ansaugstutzten...

        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        @Thorsten: Darf ich mal fragen, wie du den ganzen Hausbau/KNX-Inst./Verkabelung/HS und Forum unter einen Hut bringst???
        Wir sind seit 1 Monat eingezogen, Basisprogrammierung abgeschlossen (Lichter, man. Beschattung), aber die Zeit ist viel zu knapp (Kinder, Garten, Restarbeiten Innen...). Wetterstation zur Beschattungssteuerung wird der nächste Schritt.
        Der Tag hat 24 stunden - und die Nacht...
        Beim HS und der KNX-Grundprogrammierung hatte ich tatkräftige Unterstützung von SpokyT. (hier aus dem Forum) - er hat mich während der Bauzeit viel Beraten und die komplette "erste Ladung" KNX und HS-Programmierung übernommen dazu viele meiner dummen Fragen beantwortet und Einweisungen in die ETS und Experten gegeben
        Den rest musste (und muss) ich in den restlichen 24 Stunden des Tages machen... (derzeit mache ich die Beschattungsgeschichten - sieht aber auch schon ganz gut aus).
        Ich denke mal in 1-2 Jahren bin ich fertig mit der Version 1.0
        Nachtrag: HS ist auch erstmal nur QC, Männervisu / XXAPI &Co erst später....

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
          Problem 1: Kann ich es umgegehn, dass der Taster von den Raumtemperaturreglern übersteuert wird und daher bestimmte Kreise durch den RTR geschlossen oder geöffnet werden? Solange die Kühlfunktion aktiv ist, sollten eigentlich alle RTR dann funktionslos sein.
          Wenn dein RTR einen Sperr-Eingang hat - oder der Heizungsaktor eine Zwangsstellung du per Taster Aktivierst - sollte es möglich sein.

          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
          Problem 2: Nachdem die Siemens WP (in meinen Fall Grundwasser) "lediglich" einen LAN-Anschluss hat, kann ich diese dann noch vernünftig über KNX steuern. Ich muss ja dann eignetlich einen PC/EibPC dazwischen schalten, der den KNX-Befehl dann in ein Folge von HTTP-Aufrufen umsetzt. Korrekt? Oder gibt's hier eine bessere Lösung?
          LAN ist ja schonmal nicht schlecht. PC, EibPC, Wiregate, GiraHS, eigene Linux-Büchse ... da stehen dir viele wege offen...

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
            Problem 1: Kann ich es umgegehn, dass der Taster von den Raumtemperaturreglern übersteuert wird und daher bestimmte Kreise durch den RTR geschlossen oder geöffnet werden? ....snipp...Nachdem die Siemens WP (in meinen Fall Grundwasser) "lediglich" einen LAN-Anschluss hat, kann ich diese dann noch vernünftig über KNX steuern
            Die RTR die ich kenne (welche setzt du denn ein?) koennen parametrisiert werden zum automatsichen Umschalten zwischen Kühl- und Heizmodus oder aber Umschaltung über externes Objekt.
            Der zweite Punkt ist allerdings kritischer: Meine Siemens-WP (noch die alter mit der Luxtronik 1.0) schaltet selber um und akzeptiert keine externen Eingaben. Also musst Du das Signal der WP abgreifen, um dann die RTRs umzuschalten.
            Variante 1: mit 230V Binäreingang das Steuersignal des Umschaltventils vom Kühlwärmetauscher abgreifen und auf den Bus bringen
            Variante 2: per Interface die Daten von der WP abrufen. Problem ist wohl, dass das tolle LAN-Interface der Luxtronik 2.0 keine direkten http-Daten zur Verfügung stellt sondern nur ein JS-Applet und die Kommunikation (die eigentlichen Inhalte) dann in einem gesonderten TCP-Stream zwischen dem Applet und dem Webserver ausgetauscht werden *kotz*. Insofern ist da erstmal Fleissarbeit beim Decodieren angesagt.

            @Thorsten: ging mir genau so. Beim Einzug ging grade mal Licht und alle Rollos zentral hoch und runter, danach mittels Wetterstation bei Dunkel/Hell runter/hoch, nach ein paar Wochen dann mit zeitlichen Gimmicks und Wochenendunterscheidung, nach einem Jahr dann individuelle Beschattung nach Sonnenstand und nach zwei Jahren jetzt dann auch die Lamellennachführung fuer die Jalousien.

            Was ist Bananensoftware? Wächst beim Kunden...

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #21
              Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
              Problem 2: Nachdem die Siemens WP (in meinen Fall Grundwasser) "lediglich" einen LAN-Anschluss hat, kann ich diese dann noch vernünftig über KNX steuern. Ich muss ja dann eignetlich einen PC/EibPC dazwischen schalten, der den KNX-Befehl dann in ein Folge von HTTP-Aufrufen umsetzt. Korrekt? Oder gibt's hier eine bessere Lösung?
              Was kann die Pumpe denn so? UDP oder TCP? Hast Du ein Protokoll hierzu?
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #22
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Hi Robert,
                Kühlfunktion geht bei mir wie bei MarcusF - allerdings wg. bisher falscher Software im Kühlmodul nicht in betrieb (und jetzt ists draußen zu kalt um drinnen zu kühlen).
                Ein Erdwäretauscher für die KWL habe ich auch - kostet aber auch locker 1000 Euro plus (nicht unproblematischem) Einbau plus Ansaugstutzten...
                EWT (50m in 1,5-2,5m Tiefe) habe ich auch und leistet gute Dinge. Komme bisher den ganzen Sommer mit etwa 18-19°C ins Haus, was nicht schlecht ist. Leider verliere ich im Gerät wieder ca. 2°C, da diese keinen 100% Bypass hat (nur 50%). Hab ich leider bei der Anschaffung übersehen.
                Bis in die Räume verliert man dan nochmal ca. 1-2°C was in einer Einblastemperatur am Ventil von ca. 22-23°C resultiert.

                Im Haus hatte ich an den heißesten Tagen 24°C, die 1-2°C kühlere Luft reicht offensichtlich aus, um ein weiteres Erwärmen zu verhindern (Transmission und warme Luft durch offene Terassentüren...).

                Mit WT Luft-Wasser über die Lüftung würde ich die zugeführte Luft um etwa 3-4°C weiter abkühlen+weiter entfeuchten. Gefühlsmäßig könnte das doch einiges bringen und das ohne kalten Fußboden. Die Fliesen fühlen sich bei 23°C ohnehin schon kalt an, wenn man mit den Kindern mal darauf spielt.

                Hauptproblem ist die geringe Wassermenge, damit man nicht die Energie in der Brunnenpumpe vernichtet. Da kann man schnell auch ein (verpöntes) 1.5kW Kühlgerät aufstellen.

                lg
                Robert M.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Was kann die Pumpe denn so? UDP oder TCP? Hast Du ein Protokoll hierzu?
                  Die Siemens ist eine Alpha Innotec und mit LAN-Anschluss sollte es die Luxtronic 2 sein.
                  Da läuft ein WEbServer mit JAVA drauf.
                  Ein gute Grundlage fürs sniffen und Befehle filtern :-)

                  Ich habe die Luxtronic seit ein paar Monaten am laufen, aber mangels Zeit sonst noch nix gemacht (kann ich aber zur Verfügung stellen).

                  Telnet, SSH oder so was geht meines Wissens nicht.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Da läuft ein WEbServer mit JAVA drauf.
                    Ein gute Grundlage fürs sniffen und Befehle filtern :-)
                    Dann könnte man mit dem EibPC sowas wie
                    if Temp<-2.0 then sendtcp(PumpeID,80,$HHTP Commandos$) endif
                    schreiben.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Vermutlich.
                      Muss ich mich doch mal hinsetzen und den NetMon anwerfen. :-)
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #26
                        Protokoll

                        @SnowMaKeR:

                        gibt es dazu neue Erkenntisse?

                        vg
                        Peter

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo

                          Hier im haustechnikdialog - Forum sind sie schon weiter.

                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,
                            leider nein.
                            Da wurden andere Dinge extern höher priorisiert.

                            Außer das die WP wohl irgendwo und irgendwie intern BACNET spricht.
                            Mehr weiß ich auch noch nicht.

                            Aber im anderen Forum haben die ja schon einiges gemacht. Mal durchlesen...
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #29
                              Hmmm,
                              anscheinend geht Telnet doch.
                              Und auch Datenabgreifen auf Port 8888.

                              Hab ich mich damals getäuscht.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X