Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer GPS oder Siemens Wetterzentrale 257/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    man kann natürlich die 24V auf weiß/gelb in die Wetterstation bringen. Das ist auch so vorgesehen. Und Rot/Schwarz für den KNX-Bus.

    Also um die Wetterstation komplett zu versorgen braucht man also nur ein grünes KNX-BUS Kabel/Leitung. Am besten eben eine Stichleitung von der Verteilung, wo auch die 24V Spannungsversorung sitzt. Dort wird auch der KNX aufgelegt. Von da dann ab auf's Dach. Bei einem EFH kann das auch vom Keller kommen. Die KNX Leitungen sind hier gar kein Problem. Die 24V sind für die Heizung des Regensensors da, also da sollte es auch kleine Rolle spielen, wenn die Zuleitung 10m länger ist.

    Zu DCF77 Empfang habe ich schon mal einen sehr ausführlichen Beitrag geschrieben. Der Empfang ist nicht immer einfach. Man kann ihn aber mit einer Alustange verbessern, funktioniert immer noch perfekt. Beim GPS benötigt man aber auch freie Sicht auf die Satelliten. Also ein Wandmontage geht hier auch nicht.

    @mknx: Also zu dem Beitrag von Peter Pan. Wenn man 24V Gleichspannung für die Wetterstation verwendet, spricht da nichts dagegen. Damit es nicht bei späteren Wartungarbeiten zu Mißverständnissen kommt sollte man aber eben wirklich ein direkte Stichleitung verwenden.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #17
      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
      Aussage einiger Experten, soweit ich das beurteilen kann, war immer die gleiche.
      Nö, gibt auch andere Aussagen (https://knx-user-forum.de/17598-post4.html). Ich meine mich auch an einige anders lautende Aussagen erinnern zu können.

      Wobei ich dem werten Kollegen Peter niemals widersprechen würde , ich denke halt es war in dem von Dir zitierten Fall etwas kernig ausgedrückt, da es um noch andere Dinge ging, wie nur 'ne 2. Linie oder eine 24 V-Versorgung der Teilnehmer zu ermöglichen. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass gerade die Versorgung der Busteilnehmer mit Hilfsspannung ausdrücklich erlaubt ist (finde das aber gerade nicht).

      Was dafür aber wahrscheinlich hilfreich ist, ist beide Spannungsversorgungen auf den gleichen LS zu legen, damit man auch beide platt legt.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Was dafür aber wahrscheinlich hilfreich ist, ist beide Spannungsversorgungen auf den gleichen LS zu legen, damit man auch beide platt legt.
        Na dann werd ich das mal so machen (Netzteil im KG-Verteiler+Stichleitung auf's Dach).
        KNX+Heizungsregler+Solarregler hängen an einem eigenen FI-LS, da kommt jetzt noch das 24V Netzteil dazu.
        Ich warte noch auf das Angebot für die 257/22 und dann wird schleunigst bestellt, damit ich bei Sturm beruhigt im Bett liegen bleiben kann...

        lg
        Robert

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          da die 24V und der KNX Bus beide SELV sind, ist es nicht notwendig beide Leitungen über einen gemeinsamen LS freizuschalten bzw. abzusichern.

          Mal anderum gefragt, wenn der KNX Bus ausfällt müßten ja sonst alle Aktoren vom 230V Netz genommen werden. Was ja nicht der Fall ist.

          Schaden kann es aber nicht wenn KNX-BUS (also die Spannungsversorgung und das 24V Netzteil über eine Sicherung abgesichert sind. Es ist halt nur so, dass wenn eines der angeschlossenen Geräte ein Auslösen des FI-LS bewirkt, sind halt alle aus. Hier also KNX, Heizungsregler und Solarregler. Sollte man sich überlegen. Ich würde das lieber trennen. Die Heizung sollte möglichst unabhängig von anderen Fehlern arbeiten.

          Beim DALI-BUS ist das anders, der ist NICHT SELV. Das ist aber auch im Lexikon beschrieben.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Nein, mir ging es nur darum, dass wenn jemand etwas an der Buleitung arbeitet, diese mit einem "Schalter" spannungsfrei zu schalten ist. Das finde ich ist dann sauberer. Bei mir liegen die 24 V beispielsweise an mehreren Stellen auf ge/ws, weil z.B. nicht nur die Suntracer, sondern auch die Logo damit versorgt werden möchte.

            ... Heizungsregler und Solarregler würde ich übrings ggf. auch getrennt absichern.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Hab grad nochmal geprüft: Heizung+Solarregler hängen am LS Technikraum zusammen mit KWL und Spannungsversorung der Heizungsaktoren.

              Eigener FI-LS für KNX war mein Sonderwunsch damit dieser Stromkreis nicht durch "irgendwelche Zwischenfälle" fällt. Zu mehr als insgesamt 6FI war mein Eli nicht zu überzeugen (EG+KG, OG, Außen, WP, 1x Umrichterfest, 1FI-LS für KNX). Bin damit aber auch einverstanden.

              Netzteil kommt in den KG Verteiler und auf eigenen LS (Gibt noch einen freien 6A LS wo bisher nur die Versorgung für das Schütz für die WP-Sperrzeit hängt => in Ö muss die Hilfsspannung vom Nachzählerbereich kommen...).

              lg
              Robert

              Kommentar


                #22
                Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
                Hallo
                Die Siemens 257/21 ist ein Auslaufmodell.Nachfolger ist die 257/22.Die hat auch GPS. Ist aber vom Listenpreis um 100€ teurer geworden als die 257/21. Die Siemens ist vom Grunde her eine Elsner(steht sogar auf der Platine drauf).Verbaut habe ich bisher nur die von Siemens und bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht...
                Ich habe jetzt die Applikationsbeschreibungen studiert (jeweils KNX Version, fast preisgleich), und bin unsicherer den je.

                @Borsti: Du hast Erfahrungen mit der Siemens: Was hat es mit den Ausgängen "8bit Szene wiederherstellen" auf sich?.
                Der Suntracer hat hingegen 2x8bit Ausgänge wählbar für Szene/0-100%/0-255. Damit könnte man direkt mit einem Grenzwert eine Position/Lamellenwinkel anfahren.
                Muss man hier bei der Siemens immer eine Szene im Jal-Aktor aufrufen?

                Mein Hauptproblem:
                Mein Haus hat Fassade Ost/West/Süde und zusätzlich eine runde Südfassade (Fenstersegmente) +/-15° von Süden. An dieser Südfassade grenzen u.a. 2 Kinderzimmer an, die ich wenn die kleinen Jungs unter Tags schlafen müssen, ganz verschatten muss. Dazu gibt's ja noch die Tster im Raum, allerdings muss die automatische Beschattung dann gesperrt werden.
                Lösung bei der Siemens Wetterzentrale:
                Für die Kinderzimmer eine eigene Fassade zuweisen und diese bei Bedarf sperren.
                Lösung bei Suntracer Wetterstation:
                Südfasse in 1-2 Teile teilen für die Fassadensteuerung und dann über die 8 verfügbaren Logiken über NAND (nicht und) auf externes Objekt die Sperre der Fassadenteile => d.h. beide Zimmer sind zB Fassade 1, aber jeweils über eine Logik zusätzlich mit einem externen Objekt verknüpft.

                Kann mir jemand für die Suntracer KNX bestätigen, dass das mit der Logik so funktioniert?

                Für die Suntracer spricht derzeit:
                - Zeitsteuerung (notfalls auch in meinen RTR)
                - Verzögerung über ext. Objekte steuerbar
                - Reset der Tages min/max Werte über Objekt möglich (unwichtig)
                - Sperre der Fassaden+Verhalten bei Sperre/aufheben der Sperre!! (Bei Siemens nur Freigabe/Sperre ohne Verhalten dabei
                - Sperre der Logiken (!!! nicht möglich bei der Siemens, theoretisch durch kombinieren von ODER und UND), aber
                - 8 Log. ODER und 8 UND bei Suntracer vs. 4 bei der Siemens
                - Extra Erkennung Nacht bei 10Lux (Siemens Helligkeitsgrenzwert bei min. 1kLux)

                NO GO bei der Siemens:
                Für die Bedingung ob Sonne im Fenster oder nicht def. man Winkel der Fassade und Totwinkel. Der Totwinkel wird symmetrisch links/rechts berücksichtigt!!!!! Da mag zur Berücksichtigung der Laibung ja stimmen, aber bei L-förmigen Grundriss nicht praktikabel.
                ==> Suntracer: Azimut und Elevation jeweils für Beginn und Ende Sonne im Fenster + Winkel der Fassade. Damit sind auch jegliche Asymmetrien möglich.

                Mit Wehmut sehe ich jedoch 2 Vorteile bei der Siemens:
                - 8 Fassaden vs. 6 bei Suntracer
                - Möglichkeit für bei Ende Beschattungsbedingung für Zentral AUF. Damit fährt die Jalousie in die obere Endlage und ich würde mir damit automatisch eine Kalibrierfahrt machen.
                Bei Suntracer lautet das Signal Position 0% bei Beschattungsende.
                Damit besteht die Gefahr, dass die Jalousie nicht ganz oben ist und damit mit der Zeit die obere Position (0%) immer weiter nach unten rutscht ==> Kalibrierfahrt alle xx Bewegungen am Aktor verwenden (nicht sehr schön).

                Kann man das Manko bei der Suntracer auch anders umgehen, so dass bei Beschattungsende ein AUF und nicht 0% gesendet wird?

                Danke für eure Unterstützung!!! Da ich bei den vorhandenen Aktoren etwas vorschnell gekauft habe und bei vielen Geräten auf Einschränkungen gestoßen bin (zB keine automatische Endlagenerkennung, keine Schalten über Objekt des Betriebs-LED), möchte ich diesmal sicher gehen!

                lg
                Robert

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Robert,

                  was haste denn für Aktoren? Ich habe recht alte BJ Aktoren - die haben auch keine Endlagenerkennung und ich fahre die über die eigenen Sonnenschutzfunktionen an. Vorteil: Die Suntracer braucht nur binär (Sonne) zu senden und der Aktor fährt dann auf die vorher eingestellte Sonnenschutzpositon. Zudem ist im Aktor vorgesehen, dass bei einer manuellen Betätigung die Automatik deaktivert wird und erst manuell wieder gestartet werden muß. Das kommt mir sehr entgegegen ... sobald ich mal die Jalousien zur Terasse öffne, bleiben die auch oben. Eventuell kannst Du da noch einiges über den Aktor erschlagen.

                  Den Lamellenwinkel und auch die Schattierungsposition sende ich dann davon getrennt auf ein entsprechendes KO des Aktors. Diese Werte kommen dann in meinem Fall allerdings von der LOGO!. Ich bin gerade unterwegs und kann nicht auf die Möglichkeiten der Suntracer (vor allem der GPS-Version) schauen, aber vielleicht kannst Du was ähnliches bei Dir realisieren.

                  Das mit den 0 % halte ich für ein kleineres Problem. Bei mir fahren die Jalousien immer zuverlässig nach ganz oben. Eine Referenzfahrt kann ich manuell in meinem BJ Raumpanel auslösen, habe das aber fast nie benutzt. Allerdings fahre ich wie gesagt auch immer auf Schattieren ein/aus. Es kann sein, dass der Aktor dann beim Rücklauf etwas länger an bleibt (quasi Referenzfahrt macht). ... und ich habe 2 Jalousien direkt nebeneinander und die fahren immer gleich.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  p.s.: die Eierlegendewollmilchsaudiemitweniggeldalleserschlä gt gibt es halt (leider) noch nicht, aber mir klingt es danach, als wärest Du etwas ambitionierter und da solltest Du Dir überlegen, eventuell gleich zu einer externen Logik zu greifen.

                  p.p.s.: Wenn die Siemens nur kLux macht, dann wäre die für mich gestorben, oder Du schaust mal im Vergleich nach, was ein Dämmerungssensor kostet - den brauchst Du dann nämlich ggf. noch extra! Dämmerung (Rollos im Kellergeschoss) werden so bei 50 Lux fahren (wenn ich die dann mal endlich aktiviert habe ...)
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Stefan!

                    Danke für deine ausführliche Antwort!!

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    was haste denn für Aktoren? Ich habe recht alte BJ Aktoren - die haben auch keine Endlagenerkennung und ich fahre die über die eigenen Sonnenschutzfunktionen an. Vorteil: Die Suntracer braucht nur binär (Sonne) zu senden und der Aktor fährt dann auf die vorher eingestellte Sonnenschutzpositon. Zudem ist im Aktor vorgesehen, dass bei einer manuellen Betätigung die Automatik deaktivert wird und erst manuell wieder gestartet werden muß. Das kommt mir sehr entgegegen ... sobald ich mal die Jalousien zur Terasse öffne, bleiben die auch oben. Eventuell kannst Du da noch einiges über den Aktor erschlagen.
                    Hab ich zwischenzeitlich geprüft (Merten Jal. Akt.). Leider nichts wie Auto/Man, auch keine Sperre je Kanal. Einzige Möglichkeit über die Regen/Wind Alarme je Kanal => fährt ganz auf oder auf best. Pos., dann verriegelt. Regen werde ich ohnehin schon die Türkontakte verwenden. Wind könnte ich für die Zwangsstellung geschlossen vergewaltigen, wenn ich den globalen Windalarn auf alle Ausgänge verwende (ggf. mit ein wenig umverkabeln).


                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Das mit den 0 % halte ich für ein kleineres Problem. Bei mir fahren die Jalousien immer zuverlässig nach ganz oben. Eine Referenzfahrt kann ich manuell in meinem BJ Raumpanel auslösen, habe das aber fast nie benutzt. Allerdings fahre ich wie gesagt auch immer auf Schattieren ein/aus. Es kann sein, dass der Aktor dann beim Rücklauf etwas länger an bleibt (quasi Referenzfahrt macht). ... und ich habe 2 Jalousien direkt nebeneinander und die fahren immer gleich.
                    Ähnliches hab ich mir auch schon gedacht => Laufzeitzuschlag aufwärts etwas mehr und gut ist's. (Hoffe ich).

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    p.p.s.: Wenn die Siemens nur kLux macht, dann wäre die für mich gestorben, oder Du schaust mal im Vergleich nach, was ein Dämmerungssensor kostet - den brauchst Du dann nämlich ggf. noch extra! Dämmerung (Rollos im Kellergeschoss) werden so bei 50 Lux fahren (wenn ich die dann mal endlich aktiviert habe ...)
                    Mein Fehler: Auch bei der Siemens gibt's 3 Dämmerungsgrenzwerte, der Nachtmode ist damit überflüssig.

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    p.s.: die Eierlegendewollmilchsaudiemitweniggeldalleserschlä gt gibt es halt (leider) noch nicht,
                    Leider, aber mir völlig unverständlich. Ich beschäftige mich erstmals mit dem Thema und stoße überall an Grenzen.
                    Auf den ersten Blick ist die KNX-GPS eine Eierlegende...., aber einfach nicht zu Ende gedacht. Eigentlich sollte vollautomatische Beschattung mit man. Eingriffen+Rückkehr zu Auto kein Thema sein.
                    In meinem Fall ist's halt so kompliziert, weil das Haus einige Vorsprünge und eine runde Südfassade hat, an die auch noch mehrere Räume grenzen. Da brauch ich die 6 Richtungen schon um die einzelnen Seiten zu beschreiben.
                    Mit 8 wie bei der Siemens gings grad so, aber das mit dem horiz. Totwinkel stört mich massivst, da das Haus auch L-förmig ist und das ist nun mal NICHT symmetrisch!!
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    aber mir klingt es danach, als wärest Du etwas ambitionierter und da solltest Du Dir überlegen, eventuell gleich zu einer externen Logik zu greifen...
                    So schnell geht's. Hab schon nach dem Preis des HS geschielt. Aber dafür hab ich einfach im Moment keine Zeit bzw. suche ich noch jemanden der mir ein wenig auf die Sprünge hilft mit Visu-PC, HS in Betrieb nehmen und ein paar Dinge durchprobieren. Der Sprung ins kalte Wasser bei KNX nur mit Forum Support bei ein paar Kleinigkeiten ging ja noch, aber das Stelle ich mir beim HS noch kälter vor...
                    Im Forum ist das Thema HS meist sehr spezifisch, das schreckt mich derzeit ein wenig ab (vom Preis mal abgesehen).
                    WireGate wäre eine Option, da ich ohnehin zahlreiche 1-wire Fühler verlegt habe, aber irgendwann soll dann ne Visu dazu und ich möchte nicht ein paar Logiken verteilt am Wiregate und am HS.

                    Danke und lg
                    Robert

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                      Hab ich zwischenzeitlich geprüft (Merten Jal. Akt.). Leider nichts wie Auto/Man, auch keine Sperre je Kanal.
                      Bitte sag' mir doch die Modellnummer - ich kann mir das gar nicht vorstellen. Ich habe auf die Schnelle mal 2 ältere Modelle reingeladen und da ist das alles vorhanden. Der Reg-K 4x(1x24) ist zwar wie mir scheint etwas einfacher, aber dafür gibt's ne eigene Sonnenschutzfunktion. Bitte nicht böse sein, wenn ich nachfrage, aber die entsprechenden Funktionen hast Du schon freigegeben auf der x: Jalousie - Seite?

                      Und nochmals zur Enttäuschung bezüglich der Funktionalitäten von KNX-Komponenten: Das was Du bei der Wetterstation machst (Informieren), hättest Du auch in Kombination mit den Aktor-Funktionen machen müssen. Klar gibt es einfachere und aufwändigere Applikationen. Und da muss man sich eben alles genau ansehen. Ich habe auch einiges an Le(h/e)rgeld bezahlt (z.B. habe ich hier noch 'ne Siemens AP 146 IP-Schnittstelle rumliegen), wovor mich ein Systemintegrator sicher bewahrt hätte (der hätte bei meinem kleinen Projekt aber wahrscheinlich mehr gekostet).

                      Nichts ist in Stein gemeisselt - Dir bleiben noch viele Optionen (einige davon schmerzhaft):
                      - Mit vieeeeel Glück hast Du was bei den Aktoren übersehen
                      - Anschaffung externer Logik (HS, EibPC ... ggf. auch Loxone)
                      - Verkauf der Aktoren und Anschaffung passender (ggf. hier z.B Griesser - zusammen mit der Wetterstation (eventuell auch ohne das weiss ich nicht) können die das mit der Lamellenverstellung schon ganz alleine).

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Bitte sag' mir doch die Modellnummer - ich kann mir das gar nicht vorstellen.
                        Habe 2x 649908 und 1x 649804 verbaut. Denke dass ich nicht's übersehen habe (aber hoffe dass ich's übersehen habe).

                        Vielleicht kannst du kurz einen Blick rein werfen.

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Und nochmals zur Enttäuschung bezüglich der Funktionalitäten von KNX-Komponenten: Das was Du bei der Wetterstation machst (Informieren), hättest Du auch in Kombination mit den Aktor-Funktionen machen müssen. Klar gibt es einfachere und aufwändigere Applikationen. Und da muss man sich eben alles genau ansehen. Ich habe auch einiges an Le(h/e)rgeld bezahlt
                        Na das gehört dazu. :-(
                        Hatte den 4-fach Aktor in einem Testaufbau, aber da gings mir mehr um die ETS generell und ob ich damit zurecht komme...

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        - Mit vieeeeel Glück hast Du was bei den Aktoren übersehen
                        - Anschaffung externer Logik (HS, EibPC ... ggf. auch Loxone)
                        - Verkauf der Aktoren und Anschaffung passender (ggf. hier z.B Griesser - zusammen mit der Wetterstation (eventuell auch ohne das weiss ich nicht) können die das mit der Lamellenverstellung schon ganz alleine).
                        Griesser hatte ich schon öfter gelesen, aber mangels der online Vergügbarkeit (und damit keine Preis-Info) hab ich da nicht zu lange nachgedacht.
                        Jetzt weiß ich:
                        1) Frag das Forum (da bekommt man auch mal nen Preis per PN)
                        2) Nie Hardware kaufen ohne Applikation vorher zu laden
                        3) Zusammenspiel mit anderer Hardware hinterfragen, da man zB Sperrobjekte etc. oft auch am Aktor braucht.

                        @Stefan: Ein herzliches Danke schon mal im Voraus!!!

                        lg
                        Robert

                        PS: 3 Jal.-Aktoren verkaufen + neue anschaffen: da rentiert sich vielleicht auch schon ein Teil des HS.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Jetzt weiß ich:
                          1) Frag das Forum (da bekommt man auch mal nen Preis per PN)
                          2) Nie Hardware kaufen ohne Applikation vorher zu laden
                          3) Zusammenspiel mit anderer Hardware hinterfragen, da man zB Sperrobjekte etc. oft auch am Aktor braucht.
                          Meine eigene Erfahrung war:
                          Am Ende brauchst doch irgendwo eine Logikmaschine.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Meine eigene Erfahrung war:
                            Am Ende brauchst doch irgendwo eine Logikmaschine.
                            Am Ende ja, aber ich steh ja noch am Anfang... :-)

                            @Lobo: Könntes du mal die Applikation von meinem Aktor checken, ich hoffe immer noch das ich was übersehen hab (Merten 649908 und 649804)!!

                            Wo nehmt ihr eigentlich die Uhrzeit her, wenn keine DCF77/GPS WS verwendet wird?

                            lg
                            Robert

                            Kommentar


                              #29
                              Ja ja, ich war ja gerade dabei ...

                              ... und musste leider erst meine Produktdatenbank aktualisieren. Das dauert halt 'n Stündchen

                              Aber leider muss ich sagen, dass ich gar nicht zufrieden mit der Applikation bin. Vor allem, weil die Alarme ja nur jeweils eine GA haben, man also die Alarme nicht zur Realisierung Deiner Szene "Kinder schlafen" verwenden kann.

                              Also - wie erwartet: Das wird nix. ;(
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                                Aber leider muss ich sagen, dass ich gar nicht zufrieden mit der Applikation bin. Vor allem, weil die Alarme ja nur jeweils eine GA haben, man also die Alarme nicht zur Realisierung Deiner Szene "Kinder schlafen" verwenden kann.

                                Also - wie erwartet: Das wird nix. ;(
                                Bin mit der Applikation auch immer weniger zufrieden.
                                Aber was meinst du mit "nur eine GA pro Alarm".

                                Ich denke momentan an folgende (Zwischen-) Lösung:
                                - Je eine Fassade des Suntracers für O, S, W, Kind1, Kind2 und Südfassade im EG
                                - Somit kann ich in den Kinderzimmer den automatikmodus mit der Sperrfunktion der Suntracer stoppen und manuell stellen, eventuell brauch ich eine extra Taste um zu Auto zurückzukehren (eventuell auch mit Zentral Aus des Raums).
                                - Südfassade EG is meist in Auto, Sperre über Suntracer und die Türen über Regenalarm und Fensterkontakt.
                                - Die restlichen Fenster kann ich nur fassadenweise sperren oder über Regenalarm in eine Zwangsposition (zu) schicken. Sind aber immer nur 2 je Fassade.

                                Im Notfall könnte ich auch den Windalarm noch für eine weitere Zwangsstellung verwenden, wenn ich den tatsächlichen Windalarm über den Windalarm zentral (alle Kanäle des Aktors) anfahre.

                                Die Siemens würde mir 2 weitere Fassaden stellen, aber da ist die Sache mit dem Totwinkel. Mann kann zwar in den Logiken bzw. mit den Grenzwerten nur auf/zu/Szene aufrufen, aber da muss ich eben für bestimmte Stellungen je eine der Szene im Aktor verwenden.
                                So gesehen wäre das ok. Das Totwinkel-Thema ist auch nur relativ, da ich bei der Lösung mit dem Suntracer auch nur 1 Fassade für die runde (30° Segment) Südfassade habe und da der Totwinkel auch keine Rolle spielt.

                                Was sagt ihr (bzw. Du Lobo) zu der beschriebenen Lösung?

                                lg
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X