Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung elektrischer Vorhang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung elektrischer Vorhang

    Hallo zusammen

    Ich suche eine Lösung für die Ansteuerung eines elektrischen Vorhangs (Silent Gliss).
    Der Motor verfügt über 2 Anschlussklemmen. Einerseits die Speisung 24VDC und dann noch die potenzialfreien Schaltkontakte zum Verfahren des Vorhangs und drehen der Lamellenposition. Siehe Schema.
    Soweit so gut, da aber die Ansteuerung potenzialfrei erfolgen soll, bin ich jetzt etwas verunsichert wie ich das am Besten umsetzten soll.
    An Aktoren stehen momentan Schaltaktoren und Jalusieaktoren 230V von MDT zur Verfügung.

    Ich stelle mir folgende Fragen:
    Braucht der MDT-Jalusieaktor zwingend die 230V an den Klemmen 3,4.9,10? Falls Nein, kann ich den Aktor ja einfach mit 230V versorgen und die Ausgänge vom Aktor wären potenzialfrei. --> Problem gelöst.

    Ansonsten könnte man noch eine Relaisschaltung machen.

    Etwas mit den Schaltaktoren zu machen kommt eigentlich für mich nicht in Frage.

    Wer kann helfen?

    Danke und Gruss

    Knelli
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hi knelli,
    die Aktorkanäle sind potentialfrei (siehe letzte Seite des technischen Handbuchs). Verschiedene Potentiale an einem Aktor würde ich aber nicht vermischen (Verwechslungsgefahr).

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Mir stellt sich eher die Frage ob du den Motor nicht einfach an einem 24 V Jalousieaktor betreiben kannst.
      Kann mir gut vorstellen, dass der Schalter die umpolung realisiert. Dann müsstest nur Klemme 1 und 3 Brücken und die Umpolung übernimmt der Jalousieaktor.
      Allerdings wäre das auch ein bisschen Bastelarbeit, da du den Stecker ja bestimmt nicht einfach so an den Aktor dran bekommst (und somit könnte auch die Garantie verloren gehen).
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen

        Besten Dank für eure Antworten.

        @Peed750: Leider kann ich nicht explizit sehen, dass die Ausgänge potenzialfrei sind. Wo genau hast du das denn im Handbuch gesehen? Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Ausgänge potenzialfrei sind, da jeder Kanal eine eigene Einspeisung hat.
        Sehe ich doch richtig, oder?

        @proggerKA: Der Aktor und der Motor sind sowieso ziemlich weit voneinander entfernt und der Stecker ist vermutlich nicht vorkonvektioniert. Allerdings möchte ich nicht unbedingt eine Spannung an die potenzialfreien Kontakte des Motors anschliessen. Weiss nicht ob der das gerne hat.

        Grüsse

        Kommentar


          #5
          Ja, die Schaltausgänge am MDT Jalousieaktor sind potentialfrei. Die 230V Hilfspannungsversorgung wird ab dem 4-fach Jalousieaktor nur für die interne Elektronik benötigt. Lediglich der 2-fach Jalousiaktor kommt ohne Hilfspannung aus.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Super, damit sind alle Zweifel beseitigt.

            Danke für eure Hilfe.

            Grüsse

            Kommentar


              #7
              Zumindest bei dem MDT Heizungsaktor steht aber im Handbuch dass man 230V und 24V nicht mischen darf wegen den Abständen der Leiterbahnen im Gerät. Könnte mir sehr gut vorstellen dass das bei anderen Aktoren ebenso ist.
              Würde das also eher trennen, sprich eigener Aktor nur dafür

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Zumindest bei dem MDT Heizungsaktor steht aber im Handbuch dass man 230V und 24V nicht mischen ...
                Hubertus, es geht doch nicht um Heizaktoren. Btw. darf man beim Jalousieaktor auch nicht mischen und braucht es in der Regel auch nicht. Denn zum einen gibt es für 24V Antriebe deswegen extra einen eigenen Jalousieaktor und zum anderen benötigen 24V Antriebe ohnehin eine Polwendeschaltung...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Zumindest bei dem MDT Heizungsaktor steht aber im Handbuch dass man 230V und 24V nicht mischen darf wegen den Abständen der Leiterbahnen im Gerät. Könnte mir sehr gut vorstellen dass das bei anderen Aktoren ebenso ist.
                  Würde das also eher trennen, sprich eigener Aktor nur dafür
                  auch wenn es kurz OT ist, bei dem MDT Heizungsaktor haben alle Kanäle den gleichen Fußpunkt / Masse. Da darf man nicht SELV und Netz verbinden, unabhängig davon, wie weit die Leiterbahnen voneinander entfernt sind.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    MDT nennt als Begründung aber den Leiterbahnabstand und da man als Anwender die Geräte nicht aufschraubt und reinguckt ist man meist ganz gut beraten das zu machen was der Hersteller sagt. Im Grunde ist die Begründung aber auch egal, es würde schon reichen wenn sie einfach nur behaupten es sei nicht zulässig.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Thema Silent Gliss kommt auch demnächst noch auf mich zu, aber laut bestehendem Angebot haben meine 2 Vorhänge (ohne Lamellen) bzw. Antriebe 220V und ich wollte dies mit normalen Kanälen eines Schalt-/Jalousie-Kombi-Aktors machen (in meinem Fall ein Jung 16-8 Aktor).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        ... und da man als Anwender die Geräte nicht aufschraubt und reinguckt ist man meist ganz gut beraten das zu machen was der Hersteller sagt...
                        Ohhh... Das tu ich aber seit ich etwa 8 jahre alt bin; geräte aufschrauben und reingucken... Habs mir immer noch nicht ganz abgewöhnt. Und das soll man nicht?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Das Thema Silent Gliss kommt auch demnächst noch auf mich zu, aber laut bestehendem Angebot haben meine 2 Vorhänge (ohne Lamellen) bzw. Antriebe 220V und ich wollte dies mit normalen Kanälen eines Schalt-/Jalousie-Kombi-Aktors machen (in meinem Fall ein Jung 16-8 Aktor).
                          Darf ich Fragen welches Silent Gliss System du montieren möchtest? Wir überlegen uns nämlich noch einen zusätzlichen Nachtvorhang zu installieren.
                          Weiss auch nicht weshalb alle anderen Motoren direkt mit 230V betrieben werden. Der Motor für die Vertikal-Lamellen kommt mit Netzteil 230VAC/24VDC.
                          Den Aktor kenne ich jetzt nicht, aber wenn es sich um einen Kombi-Aktor mit Jalusiefunktionen handelt, sollten sich doch Szenen und Automatisation gut umsetzen lassen.

                          Was das Mischen von verschiedenen Spannungsarten auf einem Aktor betrifft, so werde ich dies sowieso nicht tun, zulässig oder nicht. ist einfach unschön wenn man so ein "Gebastel" macht.

                          cheers


                          Kommentar


                            #14
                            Hallo knelli ,

                            also geplant ist das Silent Gliss Elektrozug-System 5600 mit dem Motor 9060 als Wave-System. Habe gerade nochmal im Internet nach den technischen Daten gesucht und Dir diese hier angehängt. In meinem Fall könnte die Steuerung über 220V und über 24 V erfolgen:

                            sg_motor.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              unter eTools / Downloads findest Du auf der Silent Gliss Homepage auch die Montageanleitung mit den weiteren Informationen als PDF.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X