Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterinterface und Puls-Wasserzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Tasterinterface und Puls-Wasserzähler

    Hallo miteinander,

    da ich noch ein 2fach MDT-Tasterinterface BE-02001.01 herumliegen habe, bin ich am überlegen, ob ich damit meinen Wasserzähler abfragen kann. Dabei handelt es sich um einen aquapuls Puls-Zähler von Aquametro, dessen Anschlusskabel wie folgt beschriftet ist:
    2017-02-14_aquadata.png


    Es wird also für die Abfrage des Zählers max. 48VDC bzw. 220mA angegeben.

    Das Tasterinterface ist für potentialfreie Kontakte gedacht und in der Doku steht dazu Interne Kontaktspannung 3,3VDC (keine galvanische Trennung vom KNX-Bus). Am Tasterinterface können ja auch LEDs betrieben werden.

    Nun bin ich mir nicht im klaren, ob ich damit auch den Zähler abfragen kann!? Sollte das mit den 3.3VDC funktionieren oder hab' ich hier einen kapitalen Denkfehler?
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 14.02.2017, 19:42. Grund: Fixed typo
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Hallo! Stell bitte einmal das Typenschild von dem Gerät ein.
    Habe mir mal die Beschreibung des Zählers angesehen. Vermute es handelt sich dabei um einen Potentialfreien Kontakt, der mit maximal 48 Volt und max 220mA belastet werden kann. Die abfragespannung muss von extern zugeführt werden.
    Die 3,3 Volt deiner Schnittstelle sollten dafür ausreichend sein.
    Habe das in ähnlicher Art mit ABB US/U 2.2 gemacht. Funktioniert prima.
    Schau bitte auf dem Typenschlid nach, wie die Wertigkeit eines Ausgangsimpulses ist.

    Gruß Waldecker

    Kommentar


      #3
      Von berufs wegen merke ich mir das immer so:
      Der, der geschaltet werden will stellt die Spannung zur Verfügung!

      Das Tasterinterface will geschaltet werden, also stellt es die 3,3V als Kontaktspannung zur Verfügung. Also kann eine potentialfreier Kontakt (vorrausgesetzt der ist wirklich potentialfrei, was dann mit +/- am Zähler `n bisschen seltsam bezeichnet ist) der max 48V bzw.220ma schalten darf auch gerne dieses Interface schalten.
      Zur Sicherheit würde ich aber mal messen ob da wirklich nix drauf ist...

      Gruss
      Guido
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo miteinander

        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Stell bitte einmal das Typenschild von dem Gerät ein.
        Etwas anderes als auf dem Foto oben in meinem Posting ist da nicht drauf. Reicht das nicht?


        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Habe mir mal die Beschreibung des Zählers angesehen. Vermute es handelt sich dabei um einen Potentialfreien Kontakt, der mit maximal 48 Volt und max 220mA belastet werden kann. Die abfragespannung muss von extern zugeführt werden.
        Genau so dachte ich mir das eben auch...


        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        Die 3,3 Volt deiner Schnittstelle sollten dafür ausreichend sein.
        Habe das in ähnlicher Art mit ABB US/U 2.2 gemacht. Funktioniert prima.
        Schau bitte auf dem Typenschlid nach, wie die Wertigkeit eines Ausgangsimpulses ist.
        Wie gesagt, mehr als auf dem Foto oben habe ich nicht zur Verfügung. Aber ich werd' mal auf der Webseite schauen, evtl. hat's dort noch eine ausführlichere Spec.

        Danke für die Antworten!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Hatte diese Seite dazu gefunden:

          http://www.aquametro.com/data/docs/d...cept.pdf?v=1.1

          Kommentar


            #6
            Hi

            Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
            Ja genau, dort auf Seite 7 das oberste Modul.

            PS: Siehst Du das Foto in meinem ersten Posting nicht?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Hallo Yves

              Du hast Glück, dass du den Zähleraufsatz hast. Ich habe diesen bei Aquametro vor 3 Monaten bestellt, nachdem ich eine neue Wasseruhr bekommen hatte. Gut schreibst du das, ich habe den nämlich nie bekommen.

              Ich habe ebenfalls vor, diesen per MDT Tasterintrrface auszulesen. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass das ABB Tasterinterface ebenfalls geeignet ist. Dessen Applikation hat wohl noch mehr Einstellungeb beim Zähler.

              Deine Erfahrungen interessieren mich also sehr. Häng doch einfach mal ein MDT Interface dran, wenn du eines übrig hast.

              Gruss
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Habe das Foto gesehen, klar.
                Nehme an das es sich bei den Anschlüssen um ein Photomosrelais, oder einen Optokoppler als Schalter handelt, was auch die "krumme" max Schaltspannung von 48 Volt ergibt.
                Da laut Beschreibung eine Batterie dort eingebaut ist handelt es sich wohl um eine Elektronische Abtastung des eigentlichen Zählers.
                + dürfte "Com" sein, - der geschaltete Ausgang (Impuls) sein

                Kommentar


                  #9
                  Spiel, Satz, Sieg

                  Habe die Sache eben angeschlossen und konfiguriert:

                  Verkabelung:
                  • Tasterinterface schwarz auf aquapulse braun (jeweils +)
                  • Tasterinterface braun auf aquapulse blau (jeweils -)

                  ETS:
                  • Tasterinterface > Konfiguration > Funktion Eingang A/B: Kanäle einzeln
                  • Eingang A:
                    • Funktion: Zähler
                    • Unterfunktion: Steigend zählen
                    • Sendedifferenz: 1
                  Funktioniert hervorragend. Mit dem Messbecher 1L Wasser abfüllen erhöht den Zählerstand um 1.

                  Genau so hab' ich mir das vorgestellt.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Stefan

                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Du hast Glück, dass du den Zähleraufsatz hast. Ich habe diesen bei Aquametro vor 3 Monaten bestellt, nachdem ich eine neue Wasseruhr bekommen hatte. Gut schreibst du das, ich habe den nämlich nie bekommen.
                    Ich hatte letzte Woche per Mail angefragt. Sehr netter Kontakt und daraufhin habe ich den Zähler bestellt. Heute ist er angekommen.


                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Ich habe ebenfalls vor, diesen per MDT Tasterintrrface auszulesen. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass das ABB Tasterinterface ebenfalls geeignet ist. Dessen Applikation hat wohl noch mehr Einstellungeb beim Zähler.
                    Nunja, kommt eben drauf an, was man mit dem Wert anstellen will. Mir ist das was der MDT macht völlig ausreichend, alles weitere macht dann sowieso Edomi...


                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Deine Erfahrungen interessieren mich also sehr. Häng doch einfach mal ein MDT Interface dran, wenn du eines übrig hast.
                    Schon geschehen, sieh oben.

                    PS: Wir hatten uns beim letzten Schweiz-Stammtisch darüber unterhalten, korrekt? Mir fehlt grad das Nickname-Gesichts-Mapping...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Am Stammtisch war ich, aber ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir uns darüber unterhalten hatten
                      Ich sass genau gegenüber von dir am Tisch

                      Kommentar


                        #12
                        klappt doch

                        Kommentar


                          #13
                          Kurze Frage zum MDT: ich möchte meinen Gaszähler auslesen und habe dazu einen Reed Kontakt angeschlossen. Einstellungen wie bei Dir (Geräteanlaufzeit 0s, Entprellzeit 30ms)
                          Ich hatte erwartet, dass ich mit der ETS den Wert des Zählers auslesen kann (mit dem Gruppenmonitor). Allerdings bekomme ich keinen Wert - auch nicht wenn ich vorher einen Wert auf die GA schreibe und dann wieder lese.

                          Wenn ich den MDT als Schalter konfiguriere funktioniert er wie erwartet. Magnet an den Reed Kontakt ->Lich geht an

                          Verstehe ich da etwas falsch?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                            Ich hatte erwartet, dass ich mit der ETS den Wert des Zählers auslesen kann (mit dem Gruppenmonitor). Allerdings bekomme ich keinen Wert - auch nicht wenn ich vorher einen Wert auf die GA schreibe und dann wieder lese.
                            Fehlt das L-Flag?

                            Kommentar


                              #15
                              Es sind "Kommunikation", "Lesen" und "Übertragen" gesetzt. Scheiben also nicht... das wäre schon mal ein erster Hinweis warum schreiben und dann lesen kein Ergebniss liefert. Danke
                              Dennoch müsste ich ja irgendetwas auslesen können wenn ich ein paar Mal mit einem Magneten den Reed Kontakt auslöse...

                              [Edit:] Das fehlende S Flag hat auch dieses Problem erklährt] jetzt funktioniert es
                              Zuletzt geändert von Tulamidan; 14.03.2017, 18:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X