Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Router Adressierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    ich hatte das gleiche Problem... nun endlich die Lösung gefunden... Im Prof Forum gabs den Tip, daß eine Fritzbox ggf. Pakete wiederholt und somit die ETS aus dem Tritt bringt... zu sehen ist das z.B. wenn man bei Physikalischen Adressen suchen manche doppelt sieht - hab ich mir nix bei gedacht.. als Neuling weiß man ja nie was richtig und was falsch ist...

    Die Fritzbox abgeklemmt - kein Unterschied.. den Linienverstärker (LK/S4.1) abgeklemmt... das ware es!!!

    Aktuelle Topologie: 1 Linie 1.1.x,
    ETS auf 1.0.0
    Eibmarktrouter auf 1.1.0, Tunneling zum Programmieren, Routing für den Busmonitor... unfd nun kann ich endlich den TS2+ ohne Probleme proggen...

    mal sehen wie ich den LV fürs zweite Segment zum laufen bekomme ... hab erst mal alle Wiederholoptionen bei Fehler deaktiviert...

    Uwe

    Kommentar


      #32
      Zitat von Joerg_B Beitrag anzeigen
      Muss ich auch die Adresse der ETS Programmierschnittstelle (jetzt noch auf 15.15.1) ändern?
      Also ich habe ein freie von der Linie auf der der IP Router hängt verwendet. Aber ob es auch andere Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht? In der ETS hab ich dafür dann ein Dummy Gerät damit die Adresse frei bleibt.

      Also z.B. der IP Router hat selbst die 1.2.15 und die lokale in der ETS hat 1.2.23.

      In der Linie habe ich dann ein Dummy gerät mit 1.2.23 eingefügt, damit die Adresse 1.2.23 nicht mehr anderweitig belegt werden kann.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #33
        Nochmal, ohne grosse Erklärung: der einfachste Weg KNXnet/IP Routing dauerhaft ans laufen zu bekommen ist sämtlichen IGMP-Gedöns im Switch gänzlich abzuschalten!
        Alles andere endet bestensfalls in stundenlangen config-orgien ohne jegliche Not..

        @boardman: Klingt nach altem 4TE LK/LV.. Falls Ja: -> Tonne.. (nee, natürlich ElektroG-konform entsorgen meinte ich )

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Nochmal, ohne grosse Erklärung: der einfachste Weg KNXnet/IP Routing dauerhaft ans laufen zu bekommen ist sämtlichen IGMP-Gedöns im Switch gänzlich abzuschalten!
          Wenn die IP Strecke über einen Switch geht => JAA !!!

          Wenn es über mehrere Switches geht ist nicht klar was passiert. Kann gehen muß aber nicht. Es hängt davon ab, wie der/die Switch/e die Packete dann behandeln.

          Gruß Tbi

          Gruß Tbi
          Über Mobile Device

          Kommentar


            #35
            Router Adressierung

            Ich habe nun die IGMP snooping-Option in allen switches abgeschaltet.
            Funktioniert hat es ohnehin nicht ohne Macken.

            Jetzt läuft weder das routing-Protokoll, noch das tunneling-Protokoll.
            Ich habe jetzt alle Varianten an Adressierungen durch:
            Router 1.0.0, ETS Schnittselle 15.15.1
            Router 1.0.0, ETS Schnittselle 1.0.251
            Router 1.0.1, ETS Schnittselle 1.0.0
            Router 1.0.1, ETS Schnittselle 1.0.10
            Router 1.0.1, ETS Schnittselle 15.15.1

            Weder im tunneling, noch im Routing-Protokoll lassen sich die Komponenten programmieren.

            Ich hatte vorher wegen eines geglaubten Defekts die EIBmarkt-IP-Schnittstelle gegen den EINBmarkt_KNX-Router getauscht. Dann lag es wohl nicht an einem Defekt, sondern an etwas anderem.
            Oder gibt es Probleme mit EIBmarkt-Komponenten? Lieber mal diese FRage in die Runde, als mal auf Verdacht den nächsten Router eines anderen Herstellers zu kaufen.
            Welcher Hersteller liefert denn sonst noch KNX-Router mit einer PoE-Lan-Schnittstelle? Ich möchte nicht noch extra eine USV-versorgte Hilfsspannung in den Serverschrank einbauen.

            Der Verzweiflung nahe... :-))

            Grüße
            Jörg

            Kommentar


              #36
              Hallo Joerg,

              hatte sowohl die EibMarkt/Weinzierl-Schnittstelle als auch jetzt den Router in Betrieb und habe keine Probleme damit, die funktionieren prima.

              Ich programmiere allerdings primär über Tunneling, weil das auch durchs VPN hindurch funktioniert im Gegensatz zu Routing. Routing wird halt fuer die Software-Gateways und das Wiregate benutzt.

              Nicht verwechseln: IGMP abzuschalten bedeutet dass der Registrierungsprozess für Multicast im Switch abgeschaltet wird, das bedeutet noch lange nicht dass er jetzt alle Multicast-Daten durchlaesst. In meinen Switches muss ich dann feste Multicast-Registrierungen fuer einzelne Ports hinterlegen, erst dann funzt es.

              Hast Du die Geschichte mal mit einem Dumm-Einfach-Hub direkt am KNX-Router getestet?

              Bei mir hängen mehrere Ebene2 und ein Ebene3-Switch dazwischen, für die Konfiguration habe ich damals ein Wochenende gebraucht.....

              mfg
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #37
                in kleinen Schritten vorgehen

                Zitat von Joerg_B Beitrag anzeigen
                Der Verzweiflung nahe... :-))
                Ja das kann ich mir vorstellen. Ich denke Swenga hat schon den richtigen hinweis gegeben. Vereinfachen. Solch große System nimmt man nicht in EINEM Rutsch in Betrieb. Sondern immer in kleinen Stufen.

                Also ich würd mal so anfangen:

                ETS direkt an den PoE Switch und da direkt den IP-Router ran.

                Den IP-Router mit physikalischer Adresse auf der Linie wo er verbaut ist.
                Also keine x.0.0 oder x.x.0, denn er ist ja kein Liniekoppler sondern nur eine Schnittstelle. Die Lokale Adresse in der ETS ist eine die auf der Linie frei ist.
                Damit sie frei bleibt am besten ein Dummygerät in der ETS dafür anlegen, dann wird sie nicht automatisch mal belegt.
                Als Protokoll verwendest Du IP-Routing.


                1.) Dann solltest Du im BUS-Monitor schon alles sehen können.

                Wenn nicht, erst das zum laufen bringen.

                2.) Dann versuchst Du alle Geräte auf der Linie, wo der IP-Router sitzt, zu programmieren.

                Wenn nicht, erst das zum laufen bringen.

                3.) Dann versuchst Du geräte in einer anderen Linie zu programmieren.

                Wenn nicht, erst das zum laufen bringen.

                ...

                Erst wenn Du alle Geräte Programmieren kannst, kannst Du hier einen Hacken machen und die Strecke im IP angehen.

                1.) Einen Switch mehr rein nehmen und wieder testen ob Du noch in allen Linie in der Anlage Programmieren kannst.

                Wenn nicht, erst das zum laufen bringen.

                2.) Einen weitere Switch mehr rein nehmen und wieder testen ob Du noch in allen Linie in der Anlage Programmieren kannst.
                ...

                Wichtig immer nur einen Wert ändern und dann austesten, ob noch alles geht.

                Sonst kannst Du keine Aussage machen, was die Veränderung bewirkt hat.

                Wenn du zu schnell vorgehst, kommst Du sonst ganz sicher an den punkt:


                Zitat von Joerg_B Beitrag anzeigen
                Der Verzweiflung nahe... :-))
                Da wäre ich dann nämlich auch

                Ja, manchmal ist auch dies eine wichtiger Tip.

                Viel Erfolg.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #38
                  Router Adressierung

                  @tbi
                  @swenga


                  Eure Hinweise werde ich mal so abarbeiten.
                  Ich war etwas zu optimistisch, alles in einem Rutsch zu erledigen, wahrscheinlich, weil fast alles bislang auf Anhieb funktionierte.

                  Also zunächst den KNX Router separat an den PoE Switch und dann stufenweise erweitern...

                  Ich bin da noch optimistisch, alles zum Laufen zu bekommen.

                  Grüße
                  Jörg

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    @boardman: Klingt nach altem 4TE LK/LV.. Falls Ja: -> Tonne.. (nee, natürlich ElektroG-konform entsorgen meinte ich )
                    Makki
                    Nö, ist ein neu (gekaufter) 2TE ABB LK/S4.1

                    der erste und dritte Parameter waren auf ja... ist default - hätte nicht gedacht daß das so schief geht...

                    Uwe
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X