Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Dein Sensor sieht verpolt aus. Die 24V vom AES müssen an den Eingang, der "weiter innen" ist, der Ausgang (also der Kontakt näher am Rand) an K1 des AES (zumindest, wenn die Schemazeichnung weiter oben in Thema korrekt ist).

    Du kannst einmal nachmessen, ob zwischen 0V und 24V des AES überhaupt die Spannung ansteht (230V sind ja wohl angeschlossen, oder ?)


    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #77
      230V sind natürlich angeschlossen.

      Habe das rote und gelbe Kabel jetzt getauscht. Ohne Erfolg.

      Messgerät habe ich verborgt, zum messen komme ich leider erst Anfang der Woche :-(

      Kommentar


        #78
        Nachmessen zur Fehlersuche:

        • 24V (wie oben beschrieben)
        • Strom messen (Messbereich, der 20mA erlaubt), dazu einfach Amperemeter in Reihe mit einer Ader schalten. Der Strom muss (je nach Füllstand) zwischen 4 und 20mA liegen
        • Wenn der Sensor selbst OK ist: Kontrolle, ob ggf. der Eingang des AE/S defekt ist, dazu einen anderen Eingang verwenden oder mittels Widerständen Strom "simulieren". Für 4mA sind bei 24V ein Widerstand mit (ca.) 6kOhm (statt des Sensors !!!!) zwischen U+ und K1 notwendig, für 20mA ca. 1,2kOhm.

        Du solltest das Problem halt in ein KNX/AES-Problem auf der einen Seite und ein "Sensor ist eventuell defekt Problem" auf der anderen Seite entzerren, dann bist Du einen Schritt weiter.


        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #79
          Hallo,

          Frage: Hat jemand Geräte der Fa. ProJET verbaut,
          wie sind evt. Erfahrungen.

          MfG
          Hans

          Kommentar


            #80
            SRF06 und ABB AE/S4.2

            Hallo zusammen,

            ich habe mir nun auch die Kombi SRF06 und ABB AE/S4.2 zugelegt. Nun möchte ich entsprechend die ETS programmieren. Ich komme aber da nicht so recht weiter. Beispiele (die ich gefunden habe) beziehen sich meist auf Drucksensoren. Hier ist es aber eigentlich invertiert (kleine Messgröße = Zisterne voll und umgekehrt) Wie habt ihr den Analogeingang in der ETS eingestellt und wie erfolgt die Umrechnung in % bzw. Liter?

            Schon mal vielen Dank

            Kommentar


              #81
              Schaut mal bei Profimess vorbei. Die haben eine neue Füllstandsmessung auf den Markt gebracht.

              Kommentar


                #82
                Hallo ringo!

                Zitat von ringo24 Beitrag anzeigen
                ich habe mir nun auch die Kombi SRF06 und ABB
                AE/S4.2 zugelegt. Nun möchte ich entsprechend die ETS programmieren. Ich komme aber da nicht so recht weiter. Beispiele (die ich gefunden habe) beziehen sich meist auf Drucksensoren. Hier ist es aber eigentlich invertiert (kleine Messgröße = Zisterne voll und umgekehrt) Wie habt ihr den Analogeingang in der ETS eingestellt und wie erfolgt die Umrechnung in % bzw. Liter?
                Mittlerweile habe ich auch meinen SRF06 im Einsatz, kalibiriert habe ich ihn mit dem Füllstand beim Einbau, dazu
                a) Abstand Sensor zur Wasseroberfläche
                b) Füllstand (Boden - Wasseroberfläche)
                c) Abstand Wasseroberfläche zum Überlauf
                d) Aktueller Messwert in %

                Daraus errechneten sich für mich die Angaben im AES:
                1) Untere Messgrenze = 8% => zu sendender Wert = 0
                2) Obere Messgrenze = 47% => zu sendender Wert = 255

                Jetzt ist, wie Du schon richtig sagtest, der Messwert immer noch invertiert. Die pragmatische Lösung war für mich, die Logik in der Visu (HS) einzubauen, da er Wert bis auf Weiteres ohnhin nur dort weiterverarbeitet wird. Der Wert 0-100% wird also zunächst invertiert (100-0%) und dann in Liter umgerechnet (* Maximalfüllstand (= 2*Pi * r² * (b+c))

                Gruß, leppenraub

                Kommentar


                  #83
                  ABB ae/a2.1 analogeingang + SFR06

                  Hi Zusammen,

                  habe mir das Thema jetzt auch mal angetan und mir gehts so, wie knxhans,
                  es kommen keine Werte auf den Bus ...

                  Ich klemme heute mal das Meßgedingens zwischen den Sensor, um zu schauen, ob da was geht.

                  Weiß evtl. wer, ob man den SFR06 durchmessen kann?

                  Gruß
                  Frank

                  Kommentar


                    #84
                    So, jetzt weiß cih nicht mehr weiter.
                    Ich habe ja den ABB AE/A 2.1 und den SFR06 am Ausgang A.

                    Ob mit oder ohne angeklemmten Sensor messe ich keine Spannnung zwischen 0V und A. Wenn ich das Amperemeter dazwischenschalte messe ich auch keinerlei Strom.

                    Der Aktor und der Sensor sind brandneu.

                    Kann ich auch was in der ETS falsch konfigurieren ? Habe den Sensorausgang auf 4-20mA konfiguriert und den Sensortyp auf Strom,Spannung,Widerstand.

                    Hat noch wer ne Idee?

                    Gruß und Dank
                    Frank

                    Kommentar


                      #85
                      Profimess SE-02

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Schaut mal bei Profimess vorbei. Die haben eine neue Füllstandsmessung auf den Markt gebracht.
                      meinst Du den?
                      Hat jemand Preise für Endverbraucher?

                      Kommentar


                        #86
                        Ich habe auch den ABB AE/A 2.1 und den SFR06 am Ausgang A. Bei mir ebenso keine Messwerte, ich bin auch raus, wenn jemand eine Lösung hat wie es geht würde ich mich ebenso freuen...

                        Kommentar


                          #87
                          Hi Hans,

                          bei mir ist der ABB AE/A 2.1 defekt und wurde gestern abgeholt.

                          Ich konnte am Ende der ganzen Testerei den Eingang nicht mehr programmieren bzw. die Programmierled ging schon gar nicht mehr an ...

                          Jetzt bin ich mal gespannt, was ABB meint. Eigentlich kann es nur ein Problem des Analogeinganges sein. Oder der Applikation?!

                          Sobald ich was weiß, sage ich bescheid.

                          Grüßle
                          Frank

                          Kommentar


                            #88
                            Füllstand in Betrieb

                            Ich habe gestern den ABB AE/A 2.1 in Betrieb genommen und bekomme Werte auf mein EIB. Angeschlossen habe ich einen VEGAWELL51 zwischen 2 und A.
                            Der Aktor musste natürlich schon richtig eingestellt sein, aber das ist wirklich kein Hexenwerk.
                            Ich hatte jedoch auch ohne Parametrierung Spannung zwischen 0V und A.

                            Kommentar


                              #89
                              Da war bei mir keine Spannung, habe jetzt den ABB mal neu bestellt, mal schauen ob es dann geht...

                              Kommentar


                                #90
                                Die Umrechnung erfolgt per Logik, bei mir im HS4.

                                Bei mir war übrigens der Analogaktor defekt, der neue ABB geht jetzt wunderbar mit dem Ultraschallsensor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X