Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von My-Knx-Shop Beitrag anzeigen
    Prignitz hat die Sonden neu entwickelt !
    Ich habe gerade eine im Einsatz und hoffe dass diese nun auch länger hält, denn die letzten waren nach 12 Monaten auch immer Defekt !
    Über die Zuverlässigkeit was die Werte angeht, kann ich nicht Klagen ! Liefert immer gute präzise Werte. Ob sie auch durchhält wird sich zeigen .
    Gibt es denn jetzt nach ca 1 Jahr Betrieb positive oder negative Erfahrungen?

    Danke,
    Micha

    Kommentar


      #92
      Da war bei mir keine Spannung, habe jetzt den ABB mal neu bestellt, mal schauen ob es dann geht...
      Der AE/A 2.1 liefert keine eigene Spannung (wäre auch gegen die Norm, da er dann ja bis zu 40mA aus dem Bus ziehen würde), Du musst der Sonde eine externe Hilfsspannung zuführen (siehe Schaltbild/Anschlussplan in der Anleitung).
      Nur der 4-fach hat eine eigene Spannungsversorgung.

      Code:
      +24V------(+)Sonde(-)------A         0V--------- GND

      Kommentar


        #93
        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Gibt es denn jetzt nach ca 1 Jahr Betrieb positive oder negative Erfahrungen?

        Danke,
        Micha
        Ja gibt es ... leider bisher keine Positiven.
        Anfang des Jahres haben wir erneut das Gerät getauscht. Nun mit einer Edelstahlmembrane, diese soll dann halten.
        Ich bin gespannt : Teil 4
        My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
        Grüße Olaf Janne

        Kommentar


          #94
          Habe den SFR06 bzw. die Platine mit Giessharz vergossen, mal sehen wie lange er hält...

          Kommentar


            #95
            Hier läuft eine Tecson seit 2 Jahren unverändert problemlos.

            Kommentar


              #96
              Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
              Habe den SFR06 bzw. die Platine mit Giessharz vergossen, mal sehen wie lange er hält...
              Hast du dazu ein paar Bilder oder sogar eine kleine Anleitung?

              Zitat von woda Beitrag anzeigen
              Hier läuft eine Tecson seit 2 Jahren unverändert problemlos.
              Welche Tescon genau ist das?

              VG
              Micha

              Kommentar


                #97
                Ich hab eine TDS-6123-10 verbaut.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von woda Beitrag anzeigen
                  Ich hab eine TDS-6123-10 verbaut.
                  Hallo Woda,

                  leider finde ich diese Sonde in keinem Shop. Wo kann man diese Sonde beziehen?

                  Als ich dann mal Tante Google angeschmissen habe und nur nach Tanksonden geschaut hab, bin ich auch auf andere gestoßen. Nur der durchschnittliche Preis von > 400,- ist mir dabei aufgefallen...! Wenn die Tecson ebenfalls da angesiedelt ist, ist diese Lösung für mich eh schon gegessen. Preis / Leistung out of Range.

                  Interessieren würden mich auch Bilder von dem SFR06 im Gehäuse. Preislich ist das für mich (nur ein bisschen Regenwassen erfassen) wohl eher die Lösung.

                  Gruß
                  eXec
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                    leider finde ich diese Sonde in keinem Shop. Wo kann man diese Sonde beziehen?
                    Also ich habe einfach mal ne Mail hingeschickt und innerhalb weniger Stunden Antwort bekommen:

                    TDS-6120-P6 199,- EUR / zzgl. MwSt.
                    TDS-6023-H6 178,- EUR / zzgl. MwSt. (Restbestand)

                    Obige Preise sind deutlich rabattiert (Sommer-Aktion bis 23. Sept.) gegenüber den Listenpreisen.
                    Ich denke die Reihe 61xx sind einfach die Nachfolger der 60xx: Pegelsonde TDS-61xx (f. Füllstand u. Tankinhalt) - TECSON

                    VG
                    Micha

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich habe jetzt einige Threads zum Thema Füllstandsanzeige gelesen. Wenn ich das richtig interpretiere, gibt es prinzipiell 2 Lösungen für die Sensoren: Ultraschall und Drucksensor/Pegelsonde. Insbesondere bei der sehr günstigen Ultraschall-Variante mit SRF06 gibt es wohl einige Probleme mit Reflektionen und Verschmutzung (Spinnennetz vor dem Sensor usw).

                      Interessant fand ich die Montagebilder aus dem Link von djtark:

                      Zitat von djtark Beitrag anzeigen
                      schaut Euch doch auch noch die Leveljet Sensoren an.
                      ProJET : LevelJET-WL Einsatzgebiete
                      Klickt man dort auf "Einbau", so wird auch eine Variante mit dem Ultraschallsensor in einem Rohr beschrieben. Hat das schon mal jemand mit dem SRF06 probiert? Oder geht das damit gar nicht, weil er einen viel zu großen Winkel hat?

                      Zu dem Drucksensor Tecson TDS-6120-6 habe ich auch eine Frage: Muss das Kabel am Sensor so dimensioniert sein, dass es ununterbrochen bis zum Analogeingang reicht, oder reicht es, wenn das Kabel am Sensor nur so lange ist, dass man damit aus der Zisterne heraus kommt und außen kann man es dann mit "normalen" Kabeln (A-2Y(L)2Y bspw.) bis zum Aktor verlängern?

                      Gruß,
                      Martin

                      Kommentar


                        Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
                        Klickt man dort auf "Einbau", so wird auch eine Variante mit dem Ultraschallsensor in einem Rohr beschrieben. Hat das schon mal jemand mit dem SRF06 probiert? Oder geht das damit gar nicht, weil er einen viel zu großen Winkel hat?
                        Naja, das kommt wirklich auf den Winkel an. Ich hatte hier mal etwas ähnliches gelesen:
                        Reducing Sidelobes of SRF10

                        Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
                        Zu dem Drucksensor Tecson TDS-6120-6 habe ich auch eine Frage: Muss das Kabel am Sensor so dimensioniert sein, dass es ununterbrochen bis zum Analogeingang reicht, oder reicht es, wenn das Kabel am Sensor nur so lange ist, dass man damit aus der Zisterne heraus kommt und außen kann man es dann mit "normalen" Kabeln (A-2Y(L)2Y bspw.) bis zum Aktor verlängern?
                        Ich hatte vor einiger Zeit mal bei Tecson angefragt und folgende Antwort bekommen:
                        Die Sonde kann nicht innerhalb der Zisterne elektrisch verlängert werden.
                        Es muss eine spezielle Sonden-Anschaltdose verwendet werden (druckausgleichend, weil Relativdruck messend), außerhalb der Zisterne!

                        Zubehör: Anschaltdose 12080 21,- EUR / zzgl. MwSt. (rabbatiert bis 09/2014)
                        Allerdings: ich verstehe nicht ganz ob dies nun wirklich die Verlängerung des "4-20mA Signalkabels" betrifft. Denn dort sollte der Druck ja keinerlei Rolle mehr spielen. Aufgrund des Preises der Sonde (200€) hab ich mich dann aber auch nicht weiter drum gekümmert...

                        VG
                        Micha

                        Kommentar


                          Im Sondenkabel sind nicht nur die zwei Adern zur Messung, sondern noch ein dünner Kunststoffschlauch mit einem Schmutzfilter am oberen Ende.
                          Der Sensor muß von seiner Messung den Luftdruck "abziehen", sonst würde ja jede Luftdruckänderung eine Meßwertänderung geben.

                          Die Kupferadern lassen sich natürlich ganz simpel verlängern (es ist ja eine Strommessung keine Spannungsmessung), der Kunststoffschlauch aber nicht. Deshalb muß die Abzweigdose ein Loch haben für den Druckausgleich oder alternativ gleich in der Länge bestellen, wie man es braucht. So hab ich es gemacht und muß im Domschacht keine Dose setzen.
                          Die Skizze stammt von Tecson.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                            Die Kupferadern lassen sich natürlich ganz simpel verlängern (es ist ja eine Strommessung keine Spannungsmessung), der Kunststoffschlauch aber nicht. Deshalb muß die Abzweigdose ein Loch haben für den Druckausgleich
                            Aber muss man denn eine 21€ teure Dose nehmen? Un diese außerhalb der Zisterne setzen? Warum sollte es nicht mit einer normalen Feuchtraumdose innerhalb der Zisterne funktionieren?

                            Kommentar


                              Hallo.

                              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                              Warum sollte es nicht mit einer normalen Feuchtraumdose innerhalb der Zisterne funktionieren?
                              Nachdem, was ich gelesen habe, muss die Dose belüftet sein, damit eben der Referenzdruck ermittelt werden kann. Ich vermute, dass eine normale Feuchtraumdose dieser Anforderung nicht genügt.

                              Gruß,
                              Martin

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                ich habe mich nun für eine TDS-612x Pegelsonde entschieden. Habe eine Anfrage an Tecson per Email geschickt und nur 61 Minuten später eine Antwort - mit Beantwortung meiner noch offenen Fragen - erhalten. Das nenne ich mal flott.

                                Etwas unklar ist mir noch, wie ich die Versorgungsleitungen (und das Wasserrohr der Pumpe) zur/aus der Zisterne führe. Ich habe ein KG DN125-Rohr, das vom Haus kommt, direkt vor der Zisterne endet und meine Erdkabel beinhaltet. Die Betonzisterne hat ganz oben in der Wand eine Bohrung für ein DN110-Rohr (oberhalb des Überlaufs :-) ). Ich könnte nun mein Versorgungsrohr (mit einem Übergangsrohr 125/110) direkt in die Zisterne führen. Die Pegelsonde könnte ich somit direkt aus dem Versorgungsrohr in die Zisterne baumeln lassen. Aber ich habe den Verdacht, dass es in meinem Versorgungsrohr dann sehr feucht wird (Verdunstung aus der Zisterne). Die Kabel enden zwar alle in Friedl-Dosenmuffen, aber ein Schwimmbad mag ich trotzdem nicht unbedingt in den KG-Rohren.

                                Habt ihr da eine Idee? Das Versorungsrohr direkt in die Zisterne führen und mit irgendwas zustopfen (PE-Schaumstoff), damit die Feuchtigkeit nicht ungehindert in das Versorgungsrohr wandert?

                                Gruß,
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X