Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Busspannungsversorgungs-Applikation liefert keine Strombelastbarkeit an ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Volker, es sind Datenblattwerte, wie du schreibt. Die sind ansich ungenau. Vermutlich sind 90% der Geräte aller Hersteller mit 10mA angegeben. Egal, ob sie 5 , 6, 8.8, oder 11mA brauchen. Meist sind nur Geräte die dauerhaft deutlich mehr als 10mA brauchen mit mehr, also z.B. 20mA angegeben. Geräte mit 5mA Angabe sind die Ausnahme. Daher ist die ETS Berechnung halt sehr ungenau. Sie ist lediglich ein Anhaltspunkt und nicht zertifizierungsrelevant.
    Daher ist die 10mA Faustregel meist ausreichend und deckt sich überraschend gut mit der ETS Berechnung.

    Kommentar


      #32
      Für welche Szenarien nimmt man eigentlich Netzteile größer 640mA pro Linie? Sind das nur für exotische Geschichten??

      Kommentar


        #33
        Für Anfänger: Wo zeigt die ETS das denn an?

        Kommentar


          #34
          Zitat von bkr Beitrag anzeigen
          Für Anfänger: Wo zeigt die ETS das denn an?
          z.B. in Fenster Geräte, klickst den Netzteil an. Dann im rechten Navigationsleiste/Sidebar wählst die Information. Dort steht Busstrom, wie hier zu sehen (mit aktualisierten MDT Applikation): TestPSU2.png

          Ganzen Projekt/Bus kannst mit Menüpunkt Diagnose -> Projektprüfung berechnen: PP2.png
          Zuletzt geändert von xrk; 20.02.2017, 21:57.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #35
            Zitat von brooks Beitrag anzeigen
            Für welche Szenarien nimmt man eigentlich Netzteile größer 640mA pro Linie? Sind das nur für exotische Geschichten??
            Wenn z.B. 80 Geräte in dem Liniensegment sind. In einem EFH kommt man schnell mal auf mehr als 64 Geräte.
            Bis 100 Geräte sind mit einem 1280mA Netzteil kein Problem in der Planung.
            Dann sind noch ca. 28 Geräte als Reserve bzw. für Erweiterungen möglich.

            Kommentar


              #36
              Zitat von brooks Beitrag anzeigen
              Für welche Szenarien nimmt man eigentlich Netzteile größer 640mA pro Linie? Sind das nur für exotische Geschichten??
              Wenn man LVs sparen möchte und einfach gleich ne stärkere SV einbaut. Gibt schon EFH mit mehr als 64 Geräten im Innenbereich und dann davon noch 10 GT2 da macht ne große Sv ganz schnell Sinn.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                xrk : Danke, wieder was gelernt

                Kommentar


                  #38
                  @HJK,
                  @gpglace:
                  Danke....Also Kostenersparnis.

                  Kommentar


                    #39
                    Bei mir laufen auf der 640er MDT Diagnose im Moment 92 Geräte, ohne jegliches Problem. Die 1280 liegt schon länger hier und wartet auf den Einbau.
                    Die ETS sagt 1057mA (geschätzt), tatsächlich sind es 576mA - gemessen.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Die Aussage von HJK kann ich vollumfänglich bestätigen. So betreibe ich nunmehr seit fast einem Jahr das STC-0640.01 zwischen min. 670mA / max. 850mA und die SV verrichtet ihren Dienst trotz einem steten Regelbetrieb überhalb der Nennlast zuverlässig und klaglos!
                      Hey Frank, du hast schon einige Male geschrieben das dein min und max Strom um bis 180 mA schwankt "circa" woran liegt das also ich zeichne meine Messwerte auf konnte aber nur geringe Schwankungen aufzeichnen <20mA . Hast du irgendwelche Stellantriebe oder große Verbraucher am Laufen die solche Schwankungen verursachen? Oder kann man den maxstrom auf andere Weise herbeiführen würde das gern mal testen. Was bei mir max ist.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                        Hey Frank, du hast schon einige Male geschrieben das dein min und max Strom um bis 180 mA schwankt "circa" woran liegt das also ich zeichne meine Messwerte auf konnte aber nur geringe Schwankungen aufzeichnen <20mA . Hast du irgendwelche Stellantriebe oder große Verbraucher am Laufen die solche Schwankungen verursachen? Oder kann man den maxstrom auf andere Weise herbeiführen würde das gern mal testen. Was bei mir max ist.
                        Der Stromverbrauch ist insbesondere abhängig von der "Aktivität" der Geräte. Wenn bspw. viele Teilnehmer gleichzeitig senden, steigen hierdurch die Buslast und der Stromverbrauch gleichermaßen. Auch bei der Programmierung von Teilnehmern steigt die Buslast und auch der Stromverbrauch. Und wenn dann noch der Nachtbetrieb mit den Tastenbeleuchtungen und viele Schaltaktionen ins Spiel kommen, treten diese "erhöhten" Ströme auf.
                        KNX Stellantriebe habe ich nicht, auch keine sonstigen "bösen" Verbraucher. Wenn Du es provozieren willst, kannst Du mal versuchen die Schaltaktoren zum "klackern" zu bringen, die Taktung für das zyklische Senden der Sensoren deutlich zu erhöhen und die Beleuchtungsstärke an den Tastern auf max. zu drehen... und dann programmierst Du noch eine umfangreiche Applikation... dann müsste es klappen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Ok das werde ich mal testen, bin mal gespannt in welchen Rahmen min und max sich bewegen. Im Alltagsbetrieb ist halt keine nennenswerte Schwankung zu sehen. Dachte das sich das bei dir im Alltagsbetrieb in diesem Bereich bewegt und hatte mich schon gewundert.
                          Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.02.2017, 15:14.

                          Kommentar


                            #43
                            Obwohl der Bug mit Busstromstärke gefixt ist, bin ich leider auf nächste Applikationsbug gestossen - MDT STR Applikation sollte an ETS auch dasein eines Drossels melden, sonst bekommt man folgenden unnötigen Warnung:
                            "Die Anzahl der Drosselgeräte an Linie "xxx" stimmt nicht mit der Anzahl der Stromversorgungen überein.": DrosselFehlt.png
                            Im Vergleich gleiches mit ABB Busspannungsversorgung verursacht korrekterweise keine solche Warnung in ETS Projektprüfung.
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #44
                              Mach dir nichts draus, bei meiner Spannungsversorgung ist zwar in der XML IsChoke="true" gesetzt. Das wird bei der MDT nicht der Fall sein, dafür fehlt bei mir der Strom komplett und die ETS schätzt dann auf 320mA.

                              Mir ist nicht klar warum sich die Hersteller so schwer tun, mit den eigentlich simplen Angaben.
                              Ich habe mir schon selbst eine Datenbank korrigiert und dann neu signiert, aber bei MDT geht das ja eigentlich ohne Probleme hier übers Forum.

                              Gruß,
                              Jan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X