Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@Daniel: naja, die Referenzen sind überzeugend, wenn Du mal 2T Urlaub im schönen OBB machst, biste herzlich in meinen Keller eingeladen
Ich brauch dazu noch ne 100m-Rolle YStY, ist aus, fällt mir gerade wieder ein
Vielleicht ist das nur der Schau-Keller und der "richtige" Werkkeller sieht anders aus?
Ich schmeiss mich wegBochum ist um die Ecke, bin sehr oft bei dir in der Gegend, auch dienstlich. Vielleicht trifft man sich ja mal ?? Würde mich freuen. Ich bin sehr extrem was mein Werkzeug, Material und meine Installation betrifft -> automatisiert, wahrscheinlich infiziert durch dieses Forum und dessen Ambition zu automatisieren. So bin ich in allen Lebenslagen, und wenn ich die Hütte putze, reiist meine Freundin immer aus-> ich hoffe nur sie macht ihre Andeutung nicht war und loggt sich hier ins Forum ein. Ähnlich wie bei Thorsten, und dem anderen Kollegen.
Ich hasse es wenn ich mal eben was machen möchte und erst das Werkzeug zusammensuchen muss. Von daher hat bei mir alles seinen beschrifteten Platz, und ich habe es in Sekunden zur Hand.Zu meinem letzten Geburtstag habe ich einen Gutschein zum Psychologen von meiner Freundin und Freunden bekommen. Die meinen alle ich spinne wenn sei diesen Raum betreten, und es wäre schon krankhaft.
Wenn gewünscht lass ich nochmal Bilder sprechen, wenn es damit nicht zu OT wird- sind ja hier weder bei Tooltime noch im Handwerkerforum.
Derzeit streiche ich den Raum müsste also noch einen Tag auf sich warten lassen.
Ich sehe meine Installation auch als eine Investition in meine Zukunft, da ich Bussysteme in meinem Nebengewerbe zukünftig mit anbieten möchte. und mein Haus für interessierte Kunden als eine Art Anschaungsprojekt nutzen kann. Hardwaretechnisch bin ich fit, aber das programmieren kam bis dato deutlich zu kurz.
@Daniel: naja, die Referenzen sind überzeugend, wenn Du mal 2T Urlaub im schönen OBB machst, biste herzlich in meinen Keller eingeladen
Ich brauch dazu noch ne 100m-Rolle YStY, ist aus, fällt mir gerade wieder ein
Makki
Das wär echt klasse, die 100m Rolle kann ich dir schon vorschicken, schenke ich dir.Hab noch was über von meiner letzten Baustelle - kannste wirklich haben. Vielleicht schaffe ich es ja zu euren geplanten Stammtisch im Raum Frankfurt zu kommen, dann erkennst du mich daran -> Der Mann mit der Rolle Kabel unterm Arm.
Könntest mir dafür vielleicht ein paar Tips zu meiner Mobotix Türsprechstelle (ähnlich geplant zur Umsetzung wie bei dir) geben. Kein WITZ eine Hand wäscht die andere.
Abschliessend gesagt möchte ich diesem Forum danken, ohne euch alle hier wäre ich heute nicht in meiner Installation da, wo ich heute stehe. Ich hätte nicht den Mut aufgebracht und mein eigenes Haus als ersten Berührungspunkt mit KNX genutzt. Ich hatte schon ziemlichen Bammel als der Putzer alle grünen Kabel zu geputzt hat, es keinen Weg zurück gab und ich bis dato noch nichtmal ne ETS hatte, geschweige denn gesehen hatte.
So ich streich dann mal weiter, nächste Woche ist der HS3 dran !!! ANGST
ich hoffe nur sie macht ihre Andeutung nicht war und loggt sich hier ins Forum ein.
Ja mei, bei denkenden Wesen besteht die Gefahr immer
(auch ich lebe mit dieser angst und die Manöver-Kritik wird bestimmt nicht netter ausfallen, als das was wir kennen.. und es wäre noch nichtmal ansatzweise streitbar..)
Das wär echt klasse, die 100m Rolle kann ich dir schon vorschicken, schenke ich dir.
Ich mir auch gerne, das Problem is ja nicht die 100m Kupfer zu bestellen sondern das wenn ich die verwende es danach total ka*** aussieht
Könntest mir dafür vielleicht ein paar Tips zu meiner Mobotix Türsprechstelle
Vermutlich schon, ich kenn die Mobotix jetzt so gut 10J Wäre aber eher ein neuer Thread, ggfs. PN damit ich ihn nicht verpasse..
..
als der Putzer alle grünen Kabel zu geputzt hat, es keinen Weg zurück gab und ich bis dato noch nichtmal ne ETS hatte, geschweige denn gesehen hatte.
Leitungen im Putz ohne Rohr sind&bleiben IMHO trotzdem eher "nicht so toll"
ich mach nicht gern alte Threads auf aber mich würde interessieren ob die Serverschränke mittlerweile etwas anders aussehen? So 8,5 Jahre später?!
Bin nämlich in den nächsten Wochen dran meinen aufzubauen bzw. die Geräte darin zu platzieren und würde gerne wissen ob man hier auf irgendwas achten sollte.
Ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:
* USV ganz nach unten. Die ist schwer und stabilisiert da den Schrank mit. Wenn Du die Batterie wechseln musst, möchtest Du das nicht mit der USV in 1,5 m Höhe machen
* etwa bei HE 20-22 habe ich einen KVM-Switch und darunter eine 19" Tastatur.
* Switch oben und unten mit Rangierflächen und dann Patchfeldern versehen. Also von oben nach unten: Patchfeld, Rangierfeld, Switch, Rangierfeld, Patchfeld. Die Verkabelung läuft mit sehr kurzen Patchkabeln ab (20cm), spart eine Menge Kabelverhau.
* Rangierfelder aus Metall mit Durchbrüchen. Das erleichtert es z.B. Kabel nach hinten an die Geräte (Server etc. ) direkt vom Switch zu ziehen.
* Hinten 19" Steckdosenleisten dran. Ich habe in der Regel 1-2 von der USV und eine direkt von der Steckdose.
* farbige Kabel verwenden. z.B. nach Funktion (Netzwerk, Telefon,..) oder VLAN
* Passende Kabel! Nix grausligeres als 3m Netzwerkkabel aufzurollen und da reinzuhängen.
* Lange Geräte nach unten, kurze nach oben (wegen Luftstrom)
* nach vorne genügend Platz für Kabel einplanen.
* Gelochte Türen vorne und hinten
* Saubere Erdung! Auch innen im Gehäuse!
* Genügend Klettstreifen oder Kabelbinder, die man öffnen kann. Für die Verkabelung innen drin.
Ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:
* USV ganz nach unten. Die ist schwer und stabilisiert da den Schrank mit. Wenn Du die Batterie wechseln musst, möchtest Du das nicht mit der USV in 1,5 m Höhe machen
* etwa bei HE 20-22 habe ich einen KVM-Switch und darunter eine 19" Tastatur.
* Switch oben und unten mit Rangierflächen und dann Patchfeldern versehen. Also von oben nach unten: Patchfeld, Rangierfeld, Switch, Rangierfeld, Patchfeld. Die Verkabelung läuft mit sehr kurzen Patchkabeln ab (20cm), spart eine Menge Kabelverhau.
* Rangierfelder aus Metall mit Durchbrüchen. Das erleichtert es z.B. Kabel nach hinten an die Geräte (Server etc. ) direkt vom Switch zu ziehen.
* Hinten 19" Steckdosenleisten dran. Ich habe in der Regel 1-2 von der USV und eine direkt von der Steckdose.
* farbige Kabel verwenden. z.B. nach Funktion (Netzwerk, Telefon,..) oder VLAN
* Passende Kabel! Nix grausligeres als 3m Netzwerkkabel aufzurollen und da reinzuhängen.
* Lange Geräte nach unten, kurze nach oben (wegen Luftstrom)
* nach vorne genügend Platz für Kabel einplanen.
* Gelochte Türen vorne und hinten
* Saubere Erdung! Auch innen im Gehäuse!
* Genügend Klettstreifen oder Kabelbinder, die man öffnen kann. Für die Verkabelung innen drin.
Das klingt schon mal super. Vielen Dank! Falls du noch ein Foto nachreichen möchtest, wäre das visuell für mich sehr von Vorteil :-D Hast du auch einen 2m Schrank? Also insgesamt ca. 42HE?
Und hast du was für Kabelfernsehen / Satellitenfernsehen im Serverschrank? Habe vor das auch da drin zu verkabeln.
Foto sieht schlecht aus. Ich habe zuhause keinen Schrank, nur bei Kunden. Und die möchte ich nicht fotografieren.
In der Regel kommt man mit 20-24 HE eigentlich schon sehr weit. Bei den 22 HE Schränken habe ich dann einfach oben drauf einen Monitor.
Bei den Schränken sehe ich immer zu, dass ich breitere und tiefere Modelle bekomme (80x80 oder 80x100)
Ich mache mir vorher meist einen Plan, dann weiß ich wie hoch der Schrank werden soll. Lass aber noch etwas Platz für Rangierfelder und ggf. bei Servern etwas Abstand. Auch Reserve für zukünftigen Ausbau.
Bei einem Kunden sieht es in etwa so aus: (jeweis 1 HE) (aus dem Kopf, da hatte ich diese Woche daran rumgebastelt)
* 4-fach KVM
* Tastaturschublade mit 19" Tastatur und Touchpad
* NAS
* Patchfeld
* Rangierfeld
* Switch
* Rangierfeld
* Patchfeld
* Telefonanlage (3 HE)
* 1 HE frei, hier liegt die Firewall mit Lämpchen nach vorne.
* Server (3 HE)
* 1 HE frei mit Blende
* Server (2 HE)
* 1 HE frei mit Blende
* Server (2 HE)
* USV
Hinten ist oben ein Lochblech mit NTBA, Fritzbox
Auf Höhe der USV und den beiden 1 HE Blenden ist hinten dann jeweils eine 19" Steckdosenleiste. Zwei davon sind an die USV angeschlossen,
1 direkt ans Stromnetz. Idealerwiese sollte die aber an eine 2. USV.
Hintergrund ist, dass ich die Geräte mit zwei Netzteilen (NAS, Telefonanlage und die Server) an zwei unterschiedliche anschließen kann.
Damit kann ich die USV tauschen, ohne alles Herunterzufahren.
Fachboden für alles, was keine 19" Befestigung hat, nicht vergessen. Sollte man aber vermeiden.
Bewährt haben sich auch kurze Lochblech-Ablagen. Die montiere ich hinten hin und befestige da drauf so Dinge wie Fritzbox, NTBA oder ähnliches.
Deswegen auch lieber die langen Schränke, da kann man vorne bestücken und hinten noch Kleinkrempel befestigen. Achso: sollte mit Rollen dann fahrbar sein.
Und wenn Rollen, dann bitte auch daran denken, die Anschlußkabel bzw. Installationskabel lang genug lassen, sonst bekommt man den Schrank nicht mehr von der Wand weg....
Kabel/Sat habe ich nicht und außer Kabel-Internetanschluß auch noch nie verbaut.
Ich würde das aber eher in einen eigenen kleinen flachen Netzwerkschrank an die Wand einbauen. Das ist in meinen Augen nicht wirklich 19" tauglich. DAS habe ich allerdings auch so zuhause.
Ich kann ja mal meinen zeigen. Vielleicht hilft es ja, auch wenn der nicht sehr üppig ausgestattet ist.
Am Anfang war übrigens der HS4 auch drin. Aber nach einem Defekt trau ich mich nicht mehr ihn reinzustellen, da ich denke, er wurde zu heiß. Der Schrank steht nämlich auf dem Dachboden.
Stromleistung ist btw 220W.
Lg, NIROX
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von NIROX2504; 06.02.2019, 17:51.
* Switch oben und unten mit Rangierflächen und dann Patchfeldern versehen. Also von oben nach unten: Patchfeld, Rangierfeld, Switch, Rangierfeld, Patchfeld. Die Verkabelung läuft mit sehr kurzen Patchkabeln ab (20cm), spart eine Menge Kabelverhau.
Ich habe in meinem Serverschrank auch Switche zwischen die Pachpanels platziert; schien bei der Planung erstmal eine gute Idee zu sein, um allzu dicke Patchkabelbäume zu vermeiden.
Dabei habe ich nicht bedacht, daß die Switche ja recht tief in den Schrank hineinragen und die Führung der Kabel zu den Patchpanels doch empfindlich stören. Am Ende ging es zwar trotzdem, schön ist es aber nicht. Falls ich nocheinmal einen Serverschrank planen muß würde ich das so nicht wieder machen.
Ich kann ja mal meinen zeigen. Vielleicht hilft es ja, auch wenn der nicht sehr üppig ausgestattet ist.
Am Anfang war übrigens der HS4 auch drin. Aber nach einem Defekt trau ich mich nicht mehr ihn reinzustellen, da ich denke, er wurde zu heiß. Der Schrank steht nämlich auf dem Dachboden.
Stromleistung ist btw 220W.
Lg, NIROX
Wow sieht cool aus, danke! Hilft auf jeden Fall. Auch schön zu sehen das ich nicht als einziger auf Unifi setze :-P Wo hast du den Cloud Key hängen?!
Danke an HMitterwald und terseek. Eure Erklärungen haben mir auch sehr geholfen
Ich glaube dann weiß ich wie ich das alles erstmal mache. Ich habe einen 100x80x205er Serverschrank. Also mehr als genug Platz. Und er steht im Keller, somit dürfte es auch keinen Hitzestau geben (bzw. nicht so schnell wie vielleicht auf dem Dachboden) ;-)
Mit der Platzierung des Switches stimmt. Deswegen habe ich die Kabel auch seitlich hochgehen lassen und nicht hinten wegen dem NAS. Mit dem Switch hab ich weniger Probleme.
Ich bin sehr begeistert von der Unifi Serie, wenns auch in der Anschaffung teurer ist.
Der Cloudkey ist auf dem USG rechts neben dem Vigor 130.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar