Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilton REG-S24904 KNX REG - Szenen Übergang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bilton REG-S24904 KNX REG - Szenen Übergang

    Hallo,

    Ich habe mir einen Bilton REG-S24904 gekauft und in mein neues KNX System eingebunden und hätte eine Frage an die Profis hier .

    Grundsätzlich nutze ich die Kanäle um diverse LED Stripes und LED Panels anzusteuern um diese in unterschiedliche Lichtszenen einzuschalten.

    Dafür habe ich zum Beispiel folgende Szenen angelegt:
    Lichtszene A
    Kanal A: 255
    Kanal B: 0
    Kanal C: 50
    Kanal D: 255

    Lichtszene B
    Kanal A: 0
    Kanal B: 255
    Kanal C: 255
    Kanal D: 128

    Diese Lichtszenen rufe ich dann mit einem Tastsensor ab, was auch funktioniert.
    Allerdings ist es mir aufgefallen, dass die Lichtszenen "hart" umgeschalten werden und nicht angedimmt.

    Die Schaltübergangsform habe ich auf "Andimmen" eingestellt

    Schalte ich über einen Taster hingegen einen Kanal einzeln, so wird dieser angedimmt. Jedoch nicht die Kanäle einer Szene.

    Warum ist das so bzw. was habe ich falsch konfiguriert?

    lg und vielen Dank im Voraus!
    Gerald

    #2
    Zitat von Bollwing Beitrag anzeigen
    Schalte ich über einen Taster hingegen einen Kanal einzeln, so wird dieser angedimmt. Jedoch nicht die Kanäle einer Szene.

    Warum ist das so bzw. was habe ich falsch konfiguriert?
    Das ist bei dem Bilton Dimmer so vorgesehen - kein Bug sondern vielmehr ein "Feature"...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,

      Danke für deine Antwort!

      Das ist natürlich ein sehr "schönes Feature" ....

      Werden Sequenzen auch nicht angedimmt? Mich interessiert da insbesondere die 1. Szene einer Sequenz - also Ausgangslage der Kanäle -> Sequenz 1

      lg
      Gerald

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bollwing Beitrag anzeigen
        Werden Sequenzen auch nicht angedimmt? Mich interessiert da insbesondere die 1. Szene einer Sequenz - also Ausgangslage der Kanäle -> Sequenz 1
        Puh, habe ich im Augenblick nicht (mehr) parat. Bevor ich etwas falsches sage, probiere es doch Zuhause kurz aus und berichte?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Puh, habe ich im Augenblick nicht (mehr) parat. Bevor ich etwas falsches sage, probiere es doch Zuhause kurz aus und berichte?
          Das werde ich ....

          Grundsätzlich könnte das Fehlen dieses Features für einige ein Grund sein dieses Produkt nicht zu kaufen. Ich finde es sehr schade, dass Bilton das nicht genauer angibt bzw. nicht implementiert hat - denn es wäre ja nichts anderes als ein Szenenwechsel ...

          lg
          Gerald

          Kommentar


            #6
            Ja, andere Hersteller hatten das Feature auch schon einmal und wieder auf an-/abdimmen geändert.

            Bin gespannt auf Deine Rückmeldung.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Ja, andere Hersteller hatten das Feature auch schon einmal und wieder auf an-/abdimmen geändert.
              Bin gespannt auf Deine Rückmeldung.
              Das bedeutet dieses Feature ist bei den anderen Herstellern entfallen?

              Ich frage mich jedoch nur warum .... denn ein weiches umschalten zwischen Lichtszenen nicht anzubieten würde ja durchaus Sinn machen. Insbesondere wenn man den Aktor als RGBW Steuerung nutzen möchte.

              lg
              Gerald

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bollwing Beitrag anzeigen
                Das bedeutet dieses Feature ist bei den anderen Herstellern entfallen?

                Ich frage mich jedoch nur warum .... denn ein weiches umschalten zwischen Lichtszenen nicht anzubieten würde ja durchaus Sinn machen. Insbesondere wenn man den Aktor als RGBW Steuerung nutzen möchte.
                Ja, die hier empfohlenen Dimmer können Szenen soft an-/ausdimmen oder überblenden. Im übrigen sehe ich das genauso.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich habe nun die Sequenz-Funktion zur Realisierung meiner gewünschten Lichtszenen verwendet - zum Glück benötige ich für dem Raum inkl der Aus-Szene nicht mehr als 4 Szenen.
                  Auf jeden Fall wird auch die erste Szene einer Sequenz überblendet. Dafür habe ich die erste Szene einer Sequenz gewünscht konfiguriert und die Zeit auf 1 Sekunde eingestellt.
                  Das bedeutet, damit konnte ich das gewünschte Verhalten über Umwege (also mit Sequenzen, die aus Szenen bestehen) erreichen.
                  Natürlich werden einzeln, also nicht in einer Sequenz, konfigurierten Szenen nach wie vor nicht überblendet, sondern direkt geschalten.

                  Danke Frank für deine Tipps!

                  lg
                  Gerald

                  Kommentar


                    #10
                    Zu dem Bilton Dimmer habe ich eine Frage:
                    • Kaufen kann ich einen Bilton S24904, der laut Haendler mit 4A/Kanal belastet werden kann
                    • Bei Bilton finde ich nur einen S24914, der kann aber nur mit 3,5A/Kanal belastet werden
                    Ist der eine der Nachfolger des anderen mit geringerer Leistung pro Kanal? Oder sind das unterschiedliche Geraete?

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,

                      In der Tat, du hast Recht ... der Nachfolger ist wirklich der S24914 und kann nur mehr 3,5 A/Kanal ... ich hoffe nicht, dass man da nun beim neueren Aktor lediglich einen Sicherheitsfaktor mehr eingerechnet hat, was man beim alten nicht hat um eine höhere Spezifikation zu erhalten ...


                      Es gäbe auch noch was von MDT.
                      Der MDT AKD-0424R.01 kann übrigens auch 4A/Kanal. Diese sollte auch keine Probleme mit dem Um/An-dimmen von Szenen haben ...

                      lg
                      Gerald

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Gerald

                        Offensichtlich hat der Nachfolger S24914 ein Kunststoffgehaeuse, der S24904 ein Metallgehaeuse, das koennte der Grund fuer die geringere Belastbarkeit sein.

                        Den MDT kenne ich, aber der ist auch fast 50% teurer, und hat Funktionen, die ich nicht benoetige (Schaltausgang). Aber 3,5A waeren mir bei dem Bilton doch zu wenig und wuerden doch eher fuer MDT sprechen. Da allerdings scheint auch was Neues zu kommen, aber keiner weiss so genau, was...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                          ...und wuerden doch eher fuer MDT sprechen. Da allerdings scheint auch was Neues zu kommen, aber keiner weiss so genau, was...
                          Das ist so nicht richtig: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...80#post1121680
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Oh, das hatte ich uebersehen!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              @Neuromancer
                              Also mein S24904 hat auch ein Kunststoffgehäuse ... was aber drunter ist habe ich nicht näher angesehen ...

                              Ja, es stimmt dass der MDT wesentlich teurer ist ... die Frage ist - wie viel Stück benötigst du? Weil wenn es nur 2-3 Stück sind, ist der Mehrpreis im Verhältnis zur gesamten KNX Anlage nicht wirklich nennenswert ...

                              Oder du könntest auch einen "älteren" S24904 nehmen ... wenn du keine komplexen Szenenübergänge brauchst, reicht er voll aus. Einzelne Kanäle Schalten/dimmen und andimmen geht super damit! Und Preislich ist er auch interessanter als der MDT. Welches Netzteil wirst du nehmen?

                              lg
                              Gerald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X