Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MULTIROOM: Das "who is who" der Einbau LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] MULTIROOM: Das "who is who" der Einbau LS

    Hallo Leute,

    mittlerweile habe ich schon viel über Einbaulautsprecher gehört gesehen und gefunden. Trotzdem gibt es immer wieder mal einen Thread in dem plötzlich jmd. einen ganz anderen Hersteller aus z.B. den USA mit ganz anderen Möglichkeiten im Visier oder bereits bei sich eingebaut hat. Viele dieser Hersteller waren mir vorher nicht einmal bekannt oder ich wusste nicht das Sie überhaupt Einbaulautsprecher herstellen. Ein weiteres Problem ist immer die Qualität der LS und noch wichtiger die Wiedergabequalität zu beurteilen (absoluter Musikgenuss oder Kaufhausgedudel). Man hat so gut wie nie die Möglichkeit alle parallel und im Vergleich zu hören. Preise sind auch oft nur sehr ungenau herauszubekommen.

    Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen diesen Thread hier zu eröffnen. Ich denke das er vielen MRS interessierten und Besitzer bei der LS Entscheidung für neue LS nützlich sein sollte.

    Es soll darum gehen eine kompakte Sammlung aller Hersteller / Modelle und den Erfahrungen und Preisen mit den LS zu erstellen. Ein andere älterer Thread im Forum ist leider etwas nach hinten gerutscht und vermutlich nicht mehr ganz aktuell.

    Die Informationen sollten der Übersicht wegen in einheitlicher Struktur sein. Ich gebe daher mal folgende Kategorien vor, zu denen nach Möglichkeit und bestem Wissen etwas geschrieben werden soll.


    Hersteller:

    Modell:

    Preis/Stk:

    Anzahl der verwendeten LS:

    In Betrieb seit ca.:

    Einbauweise:

    Erfahrungen / Wiedergabequalität:

    Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?):


    Mechanische Qualität der LS:

    Preis / Leistung:

    Sonstige Besonderheiten:


    So hoffe das so eine kleine Sammlung zusammen kommt. Da ich mit live Erfahrungen noch nicht dienen kann, muss leider jmd. anders den Anfang machen. Sry

    Gruß

    Gringo

    #2
    Wie keiner hat nen Multiroomsystem mit Lautsprechern über die er was schreiben kann und will ??

    Kommentar


      #3
      Langsam Es gibt ja viel.. Sowohl an Produkten als auch an Anforderungen und Geschmäckern..

      Für den einen ist ein Gira UP-Radio oder ein Schallwandler von Logitech mit 5x5cm am iPod fast ein MRS, für den anderen fahrlässige audiophile Körperverletzung, das lässt sich nach oben über 100V Kaufhausplärren bis weit über meine eigenen Anforderungen hinaus beliebig fortsetzen..
      Es kommt drauf an..

      Aber wenn sich mehr einfindet wäre es bestimmt für den einen oder anderen hilfreich, wenn Du dann finally eine hübsche Tabelle daraus machst!


      Ich mach mal den Anfang:
      Hersteller: Infinity
      Modell: ERS 110
      Preis/Stk: ca. 80-90 USD
      Anzahl der verwendeten LS: 10 (+ 3x ERS 110DT Dual-Stereo, +2 Outrigger Junior auf der Terasse)
      In Betrieb seit ca.: 2008
      Einbauweise: Kaiser KompaX 2, Fertigbetondecke
      Erfahrungen / Wiedergabequalität: Für einen 20cm LS sehr gut, vgl. einer ordentlichen Regalbox gleicher Grösse. Absolut Männerabend- Lieblings-Rockbrett- und Partyfest.
      Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?): Mittel-Hifi, absolut keine High-End-Ambitionen, 64kBit Internet-Radio oder Bose(Küchenradios), PC-Brüllwürfel o.ä. empfinde ich aber als schmerzhaft.
      Und eine Infinity Kappa Standbox mit nem Meter höhe klingt nunmal definitiv besser
      Mechanische Qualität der LS: Top
      Preis / Leistung: IMHO sehr gut
      Sonstige Besonderheiten: Nicht in der EU erhältlich (AFAIK), Betrieb an Russound CAA6.6, passen genau in die Kompax 2 (200mm), evtl. wichtig wenn Decke nicht verputzt.

      Ergänzend: Canton & WHD habe ich mir (neben vielen anderen) beides angehört (Modelle weiss ich nicht mehr), hat mich beides nicht überzeugt.
      LS von Infinity hab ich schon mein ganzes Leben (Beginn: Erbstück) und wurde noch nie enttäuscht, daher hab ich diese blind gekauft.
      Wiegesagt aber: Das ist gerade bei LS Geschmackssache!
      Die WHD, naja, das ist glaub ich nicht Geschmackssache sondern die fand ich einfach nur überteuert, billig&blechern im Klang.
      Bei Canton ist es so, das ich die zwar ganz Ok finde aber grundsätzlich vom Klang (auch bei Standboxen) einfach nicht mag und noch nie mochte, weil sie halt IMHO sehr dazu tendieren, (wie soll man das beschreiben?) immer die "Loudness-Taste" gedrückt zu haben.

      Ausgewogener Klang, ebenso wie bei den Sat+Sub-Systemen mir halt immer was fehlt (bei Musik! für Heimkino: wunderbar).. Nochmal: IMHO Geschmackssache..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Tabelle wäre ne Option. Kann gut sein das ich mir die Zeit nehme. Aber nur wenn sie repräsentativ ist und ich mit den Klausuren an der Uni durch bin.


        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Ui, da musste ich extra alte(?) Listen rauskramen...

          Hersteller: Visaton

          Modell:
          2x Visaton DL 13/2 8 Ohm im Bad und 1x Visaton DL 8 8 Ohm im WC. Hatte auch kurz den DL 18/2, den aber zurückgeschickt da er uns optisch zu groß war.

          Preis/Stk:
          Visaton - Lautsprecher und Zubehör, Loudspeakers and Accessories spricht von 45,87 €/St bzw. 25,05 €/St

          Anzahl der verwendeten LS:
          s.o.

          In Betrieb seit ca.:
          April 2010

          Einbauweise:
          In abgehängter Gipskarton-Decke

          Erfahrungen / Wiedergabequalität:
          Top

          Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?):
          Habe keine besondere HiFi-Erfahrung (daher auch keine Vergleichsmöglichkeiten). Lege aber Wert auf einen klaren, sauberen Sound - und der ist gegeben.Ich glaube da ist die Qualität des Zuspielers mindestens genau so entscheidend wie der LS

          Mechanische Qualität der LS:
          Gut. Einer der DL 18/2 war jedoch schlecht verpackt und daher die mechanische Halterung, die aus dem Lochblech der Abdeckung besteht, eingebogen und an einer anderen Stelle gebrochen. Das ist aber ein Transport-Schaden und nicht zwingend dem LS anzukreiden.
          => Gut verarbeitet, aber evtl. etwas empfindlich im Einbau.

          Preis / Leistung:
          Das war mein Auswahlkriterium...

          Sonstige Besonderheiten:
          Da ich ein Freund der Gut&Günstig-Ware bin, hatte ich etwas gesucht, bis ich meine LS gefunden hatte. Mangels HiFi-Erfahrung ist's auch nicht leicht gewesen, da ich daher Schwierigkeiten hatte die jeweiligen Produkte zu bewerten...
          Die Visaton hatte ich nun genommen, da die irgendwo mal empfohlen wurden, die Firma eigentlich HiFi macht und sich sicher nicht wegen ein paar Decken-LS einen Ruf beschädigen möchte und der Preis meinen Vorstellungen entsprochen hatte.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            hast Du die Visatons in einem extra Einbau-Gehäuse untergebracht oder einfach in den Ausschnitt und gut ist? :-)

            Bei mir steht die Entscheidung für Einbau LS auch demnächst an, die Aufstellung hier ist wirklich sehr hilfreich !
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Nö, einfach Loch in den Gipskarton sägen, die (mitgelieferte) Halterung einclipsen und da der LS per Bajonett-Verschluss einhängen. Fertig
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Danke, das hört sich richtig gut an :-)

                So werde ich das auch machen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  hat jemand erfahrung mit optisch etrem unauffälligen unterputz wand- oder decken LS (kein plastikambiente, sondern tendenz "unsichtbar"? preise?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    du kannst mal nach pursonic suchen. Denke aber das die Dinger nicht ganz billig sein werden. Genau Erfahrungen hab ich leider auch nicht aber sieht vom Konzept her ganz gut aus. Auch wenn ich bei Hinterwand LS immer etwas skeptisch bin.


                    Gruß

                    Gringo

                    Kommentar


                      #11
                      Morgen!

                      So, dann auch mal meinen Senf dazu
                      Habe in insgesamt 11 Zonen Lautsprecher eingebaut....

                      Hersteller: Sonance
                      Modell: STR622, STR 623 (Bad, Terrasse, Küche, Esszimmer, Teenie-Schlafzimmer), 621 SST (Single-Stereo, Diele), Ellipse LCR 1.0 (Front im Wohnzimmer), Cinema Select SUR (Back im Wohnzimmer), Subwoofer (Typenbez. hab ich gerade nicht)
                      Preis/Stk: zwischen ca. 30 Euro (gebraucht in der Bucht), ca. 150 Euro (STRs), 1.500 Euro (die 2 Subs mit separatem Verstärker)
                      Anzahl der verwendeten LS: 22
                      In Betrieb seit ca.: Ende 2007
                      Einbauweise: Kaiser Kompax (STRs in Betondecke), Gipskartondecke, MDF-Gehäuse mit Gipskarton verkleidet (Subs)
                      Erfahrungen / Wiedergabequalität: In meinen Augen ein ansprechender Klang, vollauf zufrieden, lediglich im Surroundbereich muss es ein Verstärker mit Equalizer sein, um die Höhen anzuheben, sonst klingt es dumpf (Surroundverstärker sind wohl eher auf kleine Satelliten ausgelegt, die die tiefen Bereiche anheben, damit aus den kleinen Dingern überhaupt was rauskommt)
                      Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?): nicht gerade audiophil, aber schon deutlich mehr als "muss nur ein Ton rauskommen". Wichtig ist mir ein guter Klang mit vernünftigem Bass im Wohnzimmer-/Surroundbereich
                      Mechanische Qualität der LS: Top
                      Preis / Leistung: IMHO sehr gut
                      Sonstige Besonderheiten: die meisten LS direkt aus den USA bestellt, weil trotz Versand, Zoll und Steuern erheblich günstiger, die Subs leider hier in D', weil der US-Verstärker keine 110/230 V Umschaltung hat.
                      Für die Zonen hängen die LS am Russound CAV6.6, CAS4.4, im Wohnzimmer am Denon 4308

                      Würde das jederzeit wieder so einbauen!

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Morgen Zusammen!

                        Habe in insgesamt 5 Zonen Lautsprecher eingebaut (davon 2 Zonen mit je einem LS)

                        Hersteller: Magnat
                        Modell: Interior IW 610 (Bad, GBAD, Küche, Gallerie, Diele
                        Preis/Stk: zwischen ca. 60-80 Euro
                        Anzahl der verwendeten LS: 8
                        In Betrieb seit ca.: Mitte 2006
                        Einbauweise: Aussparung Gipskartondecke
                        Erfahrungen / Wiedergabequalität: Ansprechender Klang, würde die auch wieder verwenden (subjektiver Eindruck), Hochtöner auf Hörplatz ausrichtbar, Hochtonpegelanhebung schaltbar (hängen alle an einem Russound CAV6.6
                        Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?): nicht gerade audiophil, aber schon deutlich mehr als "muss nur ein Ton rauskommen"
                        Mechanische Qualität der LS: Top
                        Preis / Leistung: sehr gut
                        Sonstige Besonderheiten:
                        Für die Zonen hängen die LS am Russound CAV6.6

                        Würde das jederzeit wieder so einbauen!

                        Gruss Jan


                        P.S.: Link
                        Installation:
                        HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                        Kommentar


                          #13
                          Hersteller: WHD

                          Modell: M240-8 Basic

                          Preis/Stk: ca. 80,- bis 100,-

                          Anzahl der verwendeten LS: bis jetzt 2

                          In Betrieb seit ca.: 1 Woche

                          Einbauweise: Deckeneinbau

                          Erfahrungen / Wiedergabequalität: gut - sehr gut

                          Als Referenz eine eigene Einschätzung (absolut audiophil oder "es kommt ton raus egal wies klingt hauptsache da" wie seid ihr so?):

                          Klingt für einen Deckeneinbau LS dieser Preisklasse richtig klasse


                          Mechanische Qualität der LS: gut

                          Preis / Leistung: sehr gut

                          Sonstige Besonderheiten:

                          Werde wohl noch mehr von den Dingern einbauen
                          ____________

                          Gruss Norbe

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Zusammen,

                            habt ihr für den Kompax2 auch die KompaX® 2 Frontringe eingebaut oder einfach die Decke verputen lassen und die Öffnung ausgeschnitten?

                            Danke

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich hab einfach den Deckel mit Platte genommen und da wird dann das Loch passend mit nem kreisschneider reingeschnitten wenn der ls da hin kommt. Vorteil Variable Größe und man kann genau positionieren. nach dem spachteln und Schleifen unsichtbar bis Mans benutzt.

                              Gruß Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X