Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zu meinem Raumbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Christian,

    tolles Raumbuch ;-) ...
    Hier ein paar Anmerkungen von mir:

    - in jedem Raum ein Rauchmelder ist schon recht viel
    (kritische Räume wie Heizungskeller o. Waschkeller, Wohn- und Schlafräume und die höchsten Stellen im Flur wo der Rauch sich sammelt sollten reichen, Küche ist wg. Fehlalarmen beim Kochen umstritten)

    - für die Lüftungsanlage/Stufenschalter nimmst du am besten je Stufe eine Ader (also 5x1,5 für 3 Stufen und Schaltung über Wechsler-Relay, da nie auf 2 Stufen gleichzeitig Spannung anliegen darf)

    - Temperatursensoren in Zulunft und Abluft der Lüftungsanalge sind recht informativ (mit 1Wire auch recht preiswert)

    - Dali ist schön, aber nur für 12V Halogen, für LED-Farb-Effektbeleuchtungen und für Leuchtstoffröhren. Für alles andere sind Schaltaktoren oder Dimmer sinnvoller.

    - Der Touch-Screen in der Diele benötigt auch ein Spannungsversorgung (reicht da CAT7 mit PoE - hängt von Display ab und das sollte man vorher aussuchen - auch wegen der Einbaudose)
    => ich würde den Touch-Schreen an zentraler Stelle in den Wohn-/Essraum legen, weil dort am meisten geschaltet wird. Ob der Flur da optimal ist? Im Flur vieleicht ein kleines Display beim Kommen/Gehen

    - für den Herd reichen im Normalfall 2 Kanäle mit Stromerkennung (wird nur über 2 Phasen angeschlossen)

    - bei der Dunstabzugshaube machen 2 Aktorkanäle Sinn, einen für die Beleuchtung und einen für die Abschaltung der Entlüftung (dafür muss man aber etwas an der Haube umbauen - Garantie?)

    - z.B. in der Küche muss vermutlich nicht jede Steckdose geschaltet werden (Kaffemaschine etc. sind ja schon separat aufgeführt). Ich habe je Wand ein 5,1,5 Kabel von Dose zu Dose geschleift und kann bei Bedarf 2 Adern schalten. Die habe ich aber auch nicht immer schon direkt an einen Aktor angeschlossen. Gründe für schaltbare Steckdosen sind aus meiner Sicht eigentlich nur schaltbare Verbraucher (Stehlempen etc.), Stand-By-Abschaltungen bei nicht Anwesenheit, ggf. Netzfreischaltung in Schlafräumen, Abschaltung Außenbereich oder Stromerkennung für Logiken)

    - meine Erfahrung ist, dass 1-2 Taster mittig über dem Bett am meisten genutzt werden weil sie bei Dunkelheit leichter als die Taster rechts/links neben dem Bett zu finden sind

    - Die zusätzliche Steckdose unter dem Bett ist nicht nur für ein Wasserbett sinnnvoll sondern auch für ein elektrisch verstellbares Lattenrost

    - ob Bewegungsmelder oder Präsenzmelder habe ich auch vom Einbauort abhängig gemacht. Wo es möglich war habe ich Präsenzmelder unauffällig an der Decke montiert. Als Bewegungsmelder für die Wand habe ich nur die Modelle genommen, die unsichtbar auf 2m Höhe montiert werden können.

    - Die Wetterstation benötigt neben dem EIB-Anschluss oft auch eine Spannungsversorgung. Bei dem EIB-Kabel im Außenbereich auch Blitzschutz beachten.

    - in der Garage und im Außenbereich habe ich konventionelle Bewegungsmelder an Binäreingänge im Hauptverteiler angeschlossen, um die EIB-Leitung im Außenbereich zu vermeiden (Sicherehit, Blitzschutz etc.)

    - Auch Leitungen zu Binäreingängen für mögliche Reed-Kontakte am Garagentor oder für entsprechende Ausgänge des Antriebs vorsehen

    - für eine komplett schaltbare 3-fach Steckdose reicht im Normalfall ein 5x1,5 bzw 5x2,5 Kabel

    - ich vermisse Raumtemperaturregler für die Heizung oder Termperatursensoren bei einer externen Regelung z.B im Homserver, Wiregate ...

    - pauschal in jedem Raum (inkl WC) ein 6-Fach Taster sieht noch nicht durchdacht aus - ich persönlich bevorzuge an den wichtigsten Stellen wenige große Taster (z.B Taster-BA) für die Hauptfunktionen (dabei in Szenen denken), die man auch im Dunkeln blind findet und nicht die oft sehr kleinen KNX-Taster (auch gut für den WAF).


    Gruß, Bernd
    ___________________________________
    Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

    Kommentar


      #17
      Hallo Bernd,

      vielen Dank für deine super Ausführungen.

      1. Rauchmelder: Ich bin davon ausgegangen, das eigentlich jeder Raum einen Melder benötigt, da es bis auf wenige Ausnahmen in allen Räumen irgendwelche Geräte oder andere Sachen gibt, die ggf. eine gewisse Brandquelle darstellen können. Deinen Ansatz finde ich aber sehr gut, da ich so ggf. ersteinmal einen Basis Schutz schaffen kann aber nicht gleich Unsummen rauswerfen muss (Kabel kann ich dann ja schonmal in der Decke vorsorglich einlegen.

      2. Lüftung: Super Vorschlag werde ich dann mal mit dem Elli besprechen.

      3. 1-Wire: Habe ich schon geplant ist aber noch nicht im Raumbuch enthalten. Wäre also noch eine gute Idee dies hinzu zu nehmen.

      4. Dali: Ich habe hier noch net wirklich das Beleuchtungskonzept erstellt, daher ist das eigentlich ein Reminder wenn es denn um die Beleuchtung geht.

      5. Touch: Spannungsversorgung hab ich da doch wirklich vergessen. Zum Standort muss man wissen, das wir einen Flur haben, der eigentlich direkt in den Wohn Essbereich integriert ist, somit liegt er schon an sehr zentraler Stelle.

      Die nächsten Punkte habe ich mir auf meine Liste geschrieben, die ich noch mit dem Elli besprechen werde.

      Die Taster sind ein zugeständniss an meine Frau. Sie hat ein wenig Angst, dass man nachher nichts mehr bedienen kann ohne gleich wieder etwas programmieren zu müssen. Schlimm finde ich dies allerdings nicht wirklich, da ich später die Schalter entfernen kann. Die Löcher sind dann ja auch einfach wieder zu gespachtelt.

      Gruß,
      Christian

      Kommentar


        #18
        Zitat von christianCR Beitrag anzeigen
        Die Taster sind ein zugeständniss an meine Frau. Sie hat ein wenig Angst, dass man nachher nichts mehr bedienen kann ohne gleich wieder etwas programmieren zu müssen. Schlimm finde ich dies allerdings nicht wirklich, da ich später die Schalter entfernen kann. Die Löcher sind dann ja auch einfach wieder zu gespachtelt.
        Hoi Christian

        Nicht dass wir neues Futter für unser https://knx-user-forum.de/kurioses/1...lkabinett.html bekommen
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Ahhh Bodo jagt mir doch net soo einen Schreck ein =)

          Es ist doch nur ein Taster der drei wippen integriert hat. Mehr wird es pro Raum nicht. Das ist doch jetzt nicht zu viel des guten oder??


          Gruß,
          Christian

          Kommentar


            #20
            Hihihi ROFL

            Neenee schon ok.
            Aber eben "smart" ist halt bei KNX eine Frage von Szenen, nicht der direkten 1 zu 1 Umsetzung einer konventionellen Klick Klack Installation.

            Als Beispiel nenne ich meine Aussenlamellenstoren. (Was für ein Wort)
            Die Taster sind bei mir völlig überflüssig. Entweder ein kleines Z38 oder ein Touch oder ein iPod Touch oder einfach nix hätten gereicht.

            Ebenso meine RTR's völlig überflüssig.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              @Bodo

              ich denke auch, dass ich die allermeisten taster sehr bald wieder dem weiterverkauf über andere Plattformen zuführen kann. Nur kennt meine Frau bis dato noch keine Systeme wie KNX/EIB und schon garkein smartHome.

              RTRs wird es auch nicht geben =) Da ich hier auf 1-Wire setzen werde. Somit hoffe ich doch schon recht smart zu sein *g*

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                wir haben auch einige 4-fach Taster eingebaut, aber ausser als Rolladenschalter habe ich sie im Laufe der Zeit (oder mach es noch) wieder durch Schalter mit grossen 2-fach Wippen (Kombiischalter mit integriertem Busankoppler von Gira) ersetzt. Die kleine Taster auseinader zu halten und erst die Brille aufziehen, damit man die Beschriftung entziffern kann ist einfach nervig und WAF<0. Wenn man eine zusätzliche Funktion braucht (äußerst selten) kann man es besser über kurz-Langen Tastendruck oder kurz 2x drücken realisieren, wenn man z.B. eine Logik wie den EibPC im System hat.

                Ausserdem muß man sich die Applikation der Taster genau ansehen, bei meinen Jung 4-fach Tastern kann ich zwar sowohl Rolladensteuerung und Dimmen machen, aber nicht gleichzeitig am sellben Schalter, weil dafür unterscheidliche Applikationen geladen werden müssen. Bei den o.g. Gira Teilen z. B. ist das kein Problem.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #23
                  Du hast 21 Rauchmelder geplant und willst alle auf eine Linie schalten, finde ich keine gute Idee. Was machst Du bei einen Fehler in einem Rauchmelder, der immer wieder zu Fehlalarmen führt? Du kannst so den Fehler nicht eingrenzen und mußt alle 21 überprüfen. Ich habe 6 Stück und da ist es schon eine menge Arbeit.
                  Ich würde mehrere Linien machen z.B. Etagen weise.

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #24
                    @Dirk

                    Danke für den guten Hinweis, eigentlich wäre mir ja am liebsten, wenn jeder Rauchmelder ein Signal auf den Bus setzt. Da dies aber preislich etwas zu hoch geht, wäre dein Vorschlag Etagen weise Linien zu bilden ein guter Kompromiss. Ggf. könnte man ja auch entsprechende Kabel nehmen, so das man später jeden Melder einzeln auflegt.


                    Gruß,
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Frage

                      Hi,
                      der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich bin gerade auch
                      um überlegen bei der Haussanierung EIB zu legen und suche nach Tipps zur Verkabelung.
                      Hier stellt sich mir die Frage wozu man ins Bad, GästeWC und Ankleide 2xCat7 legt?
                      Im Bad könnte ich mir noch nen Musik/TV Stream vorstellen, wobei das eigenlich Räume sind in denen ich mich nicht lange aufhalte.

                      Was für Anwendungsfälle gibt's dafür?

                      Gruß,
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Bad = wie du schon sagst ist eine Möglichkeit das streamen. ebenfalls wird es bestimmt bald die Möglichkeit geben übers Internet zu spülen . Außerdem gibt es immer mehr Spiegel, die einen integrierten Monitor haben um z.B. morgens früh Nachrichten zu lesen.

                        Im Gäste WC das gleiche. Auch hier können Gäste Musik hören (streaming)

                        Ankleide finde ich das auch nicht schlecht um z.B. Ebenfalls Musik zu hören.

                        Abgesehen davon halte ich es heutzutage sinnvoll in JEDEM Raum Netzwerkdosen zu haben. Das kostet nicht die Welt und schaden tut es nie. Selbst hinter dem Kühlschrank. (Ihr wisst schon selbsterkennung was noch da ist und was nicht )

                        Kommentar


                          #27
                          Ist da ein Leerrohr nicht sinnvoller? Wenn ich überlege was sich in den letzten 10 Jahren in der Ausstattung der Gäste-WC's getan hat, dann höchstens die Fliesenfarbe und Schüsselform verändert. Cat7 wäre in meinen Augen Ressourcenverschwendung und in 20 Jahren brauch ich vielleicht eh Glasfaser. Oder?

                          PS: Die Spülung wäre doch n Anwendungsfall für nen Aktor, für den man natürlich übers Netz ein SOL(Spül-On-LAN)-Paket schicken könnte ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            @TE: Denk an mehr Starkstrom-Dosen in der Garage, nicht nur für die Kreissäge. In ein paar Jahren hast vielleicht auch Du ein Auto, dass gelben Strom tanken will.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von milko Beitrag anzeigen
                              @TE: Denk an mehr Starkstrom-Dosen in der Garage, nicht nur für die Kreissäge. In ein paar Jahren hast vielleicht auch Du ein Auto, dass gelben Strom tanken will.
                              Starkstrom-Dose, da schüttels einen!
                              dabei wird es sich um eine Drehstromanschlußdose handeln CEE 16A oder
                              mehr!
                              Drehstrom im Haushalt
                              400V zwischen den Aussenleitern und 230V zwischen Je einem Aussenleiter und N
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X