Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo

    Prinzipiell ist es nicht notwendig "alle" Dosen von oben anzufahren.
    Wenn in der Planungsphase genug Bodenaufbau vorgesehen wird, dass die Leerrohre unter der Isolierung inkl. Estrich zu liegen kommen, spricht nichts dagegen die Rohre auf der Decke zu verlegen. Das bischen Aufwand die Rohre abzudecken, (mit Schaumbeton-Polybeton welcher zugleich eine zusätzliche Wärmedämmung bildet), wird durch die Vereinfachung der Installation meistens ausgeglichen.

    mfg
    Kiwifan

    Kommentar


      #62
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Die Diskussion ist jetzt nicht euer Ernst oder? Also jeder Elektriker der einen Plan lesen kann und mit einem Holzgliedergelenkmasstab umgehen kann muss die Leerrohre an der richtigen Stelle aus dem Beton bringen! (sonst gibts auch noch ne Stemm-Hilti ) Das ist ja eigentlich das tägliche Geschäft bei Neubauten!
      Das mit der Hilti mußt Du mir nicht erzählen, ich hab tagelang mit ner TE72 auf meinem Bau gearbeitet - ersetzt die Muckibude. Stemmarbeiten im Beton sind aber nur bedingt lustig. Geschrieben und gezeichnet ist ganz schnell ganz viel, wenns dann um die Realisierung geht merkt man, was funktioniert und was nicht. Ein Rohr von unten kann man schon machen, macht aber überwiegend nur Ärger und zusätzliche Arbeit. Was meinst Du, wie schnell so ein hochstehendes Rohr im Beton versinkt, obwohl man es am Baustahl festgebunden hat. Von oben gehts schneller. Und die paar Meter spielen nun wahrlich keine Rolle. Den Zeitfaktor darf man auch nicht vergessen, die Maurer wollen nicht warten bis der Elektriker seine Rohre wieder gefunden hat.

      Bild an die Wand? Na und? Senkrecht über Steckdosen ist verbotene Zone, überall sonst ists kein Problem. Übrigens auch ein Vorteil der Leerrohre, trifft man doch mal eins mit dem Nagel, können die Einzeldrähte ausweichen und es passiert selten was. Bei einem NYM ist ein Nagel das Startsignal für die Hilti.

      Wenn man alles vom Bauträger und Architekten machen läßt ist es natürlich einfach. Wer mal selbst auf dem Bau gearbeitet hat weiß, daß Pläne oftmals Schall und Rauch sind. Wir haben ein paar Wände erst während der Bauphase ein wenig ändern müssen, weil man da erst bemerkt, daß das nachfolgende Gewerk sonst in arge Schwierigkeiten kommt. Das ist das tägliche Geschäft bei Neubauten.

      Rohre auf dem Rohfußboden geht natürlich, aber da will auch der Installateur seine Wasserleitungen unterbringen und die Lüftungsrohre müssen auch noch wohin. Ich hab 18 cm Bodenaufbau und da hätt ich keine Elektrorohre mehr unterbringen wollen.

      Marcus

      Kommentar


        #63
        OT:
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Geschrieben und gezeichnet ist ganz schnell ganz viel, wenns dann um die Realisierung geht merkt man, was funktioniert und was nicht. Ein Rohr von unten kann man schon machen, macht aber überwiegend nur Ärger und zusätzliche Arbeit. Was meinst Du, wie schnell so ein hochstehendes Rohr im Beton versinkt, obwohl man es am Baustahl festgebunden hat.
        Sorry ich schreibe hier nicht als der, der 1x im Leben ein Haus baut Das ist mein tägliches Geschäft! Und da brauche ich nichts zu glauben, das ist Wissen (glaub ich zumindest ) Was sollen wir denn dann deiner Meinung nach machen, wenn Treppenhäuser zu verrohren sind? Rohr oben rausstehen lassen, Festbinden, und in 2 Wochen gehts mit der nächsten Etage weiter (Ohne Leerrohr im Beton versunken). Wenn da mal von 100 Rohren 5 nicht durchgängig sind, dann halt Hilti und gut Nein aber jetzt mal im Ernst! Das funktioniert schon glaub mir das!

        Ausserdem sind wir langsam genug OT, so das wir eigentlich zum Thema zurück kommen können!

        Kommentar


          #64
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          So als Dr.-Ing. darf ja mal sagen, das "Alles Leerrohre" schon etwas akademisch ist.
          Von wegen - das nennt man Praxis.
          Ein Eli der Probleme hätte die Leerohre zu verlegen, würde ich keinesfalls auch nur 1m Strippe verlegen lassen.


          Wer schon sparen will und NYM in/unter Putz legt, macht ohnehin was falsch - er müsste "schlauerweise" dann schon Stegleitung an das Mauerwerk kleben (wird im SozWohnBau wieder verstärkt gemacht)
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #65
            Sorry, aber Stegleitung sind doch Geschichte ? Die sind ja echt empfindlich.
            Würde ich schon deshalb nicht nehmen. Und wenn es dann im Schacht weiter geht machst Du eine Klemmstelle ?

            NYM mit 1-zu-1 (UP-Dose zur UV.) Das ist Robust leicht zu bauen und bei entsprechendem Umfang auch sehr flexibel.

            Naja ich muß ja nicht mit allen Moden gehen, bin ja nur einmal Bauherr.

            Zu den CAT7 im Putz. Mag sein dass die DIN das so sieht. Ich geh da gern ins Risiko. Mein Haus ist aber auch schon alt und setzt sich nicht mehr . In Bewegungfugen ist natürlich immer ein Leerrohr zu verwenden. Hätte ich es nicht in den Putz gelegt, hätte ich darauf verzichten müssen. So ist das halt.

            Um aber nicht ganz OT zu werden, wird ja bei der ganzen Diskussion klar was das Problem ist. Man muß heute Häuser so bauen, dass so was gleich LEICHT reinpaßt. Ich glaube, da müssen noch viele Architekten und Fertigbaufirmen zur Nachschulung.

            Günstig wird es immer, wenn es super geplant ist und alles einfach runterzubauen ist. Ohne, dass eben mal wieder ein Sitzkreis auf der Baustelle notwendig ist und eine Auflösung vom Himmel gewünscht wird.

            Wie ich oben schon mal geschrieben habe, jede Bauweise von Mauern oder Fußbodenaufbau und Decken läßt ja bestimmte Möglichkeiten zu. Sie geschickt zu kombinieren ist die Herausforderung, bei jedem Haus von neuem.

            Natürlich kann man vieles machen jedoch wird es dann auch kompliziert und damit auch teuer. Wer es schaft, einfach baubar UND gut zu bauen, der kann durchaus einiges sparen.

            Viel Erfolg

            Tbi

            Kommentar


              #66
              Wooooooow! Eine Frage von mir, 7 Seiten an Antworte von euch. Schon mal vielen Dank für die hilfreichen Tipps zum Thema Hausbau und KNX, Cat7, Leerrohre, usw.

              Ich fasse noch einmal zusammen (um zu meiner Frage zurückzukommen)

              1.) KNX kostet so um die 5000 Euro extra
              2.) Leerrohe sind sinnvoll, aber auch nicht zwingend notwendig. Wenn Leerrohre, dann kann es sein, der der Eli mir an die Gurgle springt (?)
              3.) Cat7 im Haus muss sein (war klar). Anzahl der Dosen irgendwo zw. 17 und 48 (obwohl der Preis vom Bauträger für 10 Cat7-Dosen samt Kabel schon bei 790 Euro liegt)

              Habt ihr noch mehr Tipps fürn Hausbau? Muss nicht nur Technik sein ;-)

              Um vom Thema abzukommen. Hat einer ne Ahnung wie ich diese dusselige GRZ etwas vergrössern kann? Hier sind 0,11 und das Grundstück ist 900 qm gross. Also kann ich gerade mal 99 qm an Grundfläche draufsetzen. Ich hätte es aber nur gern etwas grösser, wenn es ginge.

              Und jetzt muss ich noch jemanden finden zum Thema KNX, der mir das auch installiert. Denke, der Bauträger bzw. der Eli der das macht, hat nicht so die Ahnung davon... Also, wer ist hier aus der Nähe Buchholz (21244) / Hamburg?

              Kommentar


                #67
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Die Diskussion ist jetzt nicht euer Ernst oder? Also jeder Elektriker der einen Plan lesen kann und mit einem Holzgliedergelenkmasstab umgehen kann muss die Leerrohre an der richtigen Stelle aus dem Beton bringen! (sonst gibts auch noch ne Stemm-Hilti ) Das ist ja eigentlich das tägliche Geschäft bei Neubauten!

                Tjo bei dieser Einstellung darf sich der Kunde dann bei "Akte 2010, Reporter ermitteln" bewerben um seinen Baupfusch zu bejammern.

                Erfahrungen, die ich im Laufe der Zeit beim Bauen mitbekommen habe (Selbt, Bekannte etc.):

                • Oberflächenentwässerung VERGESSEN, Untergeschoss soff ab
                • Stahlträger VERGESSEN
                • Fundament VERGESSEN
                • Schaltung über NULLEITER realisiert
                • Fundament nen guten Meter "daneben" betoniert
                • Dampfsperre VERGESSEN
                • Mit dem Bagger über diverse Kabel gefahren (wobei das eh Standard ist)
                • Empfindliche Steuerplatinen auch mal irgendwie angefummelt (wozu ESD Schutz...)
                • Elektriker schlägt Schlitze, KEINE Kabel liegen drin, Verputzer putzt es zu.
                • Kanal VERGESSEN
                • Ohne Abdichtungen gearbeitet
                • ...


                Merke: Auf dem Bau gibt es nix, was es nicht gibt!

                Ich habe mittlerweile einen kleinen Familienbetrieb für die Elektronistallationen. Die arbeiten exakt nach Vorgabe und bringen sich selbst auch mit guten Ideen ein.

                Aber wer seinen Elektriker nicht schon 10 Jahre kennt, dem sei gesagt: Kontrolliere ALLES auch während des Baus! Im Zweifel ist die Baufirma dann eben "Insolvent". Deshalb ist es immer gut, jemanden zu haben, der einem beim Bau zur Seite steht und das Ganze überwacht!

                *edit*

                Du hast ja geschrieben, Bauen ist dein Job. Ich nehme an, du bist Elektriker? Ok, ich denke mal, du wirst das können ABER gerade den "Erstbauern" kann ich nur ans Herz legen, sich, wenn der Elektriker nicht gut bekannt ist, nicht darauf zu verlassen, dass es klappt. Dafür habe ich schon zuviel Baupfusch gesehen.
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Sorry, aber Stegleitung sind doch Geschichte ?
                  Nö - die hatte der Elektriker, der rausgeflogen ist, auch noch an die Wand genagelt. Der neue hatte als erstes die Stegleitung wieder runter gerissen...
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Zu den CAT7 im Putz. Mag sein dass die DIN das so sieht. Ich geh da gern ins Risiko. Mein Haus ist aber auch schon alt und setzt sich nicht mehr .
                  Da kennst Du die Norm falsch - die will für Antenne und Kommunikation Rohr, damit es leicht austauschbar ist, wenn sich der Stand der Technik ändert. Mit setzen hat das (zumindest primär) nichts zu tun.

                  Und bevor jetzt wieder jemand meint, Cat.7 sei das Allheilmittel bis in alle Ewigkeiten: früher dachte man, das Koax genial sei und 10 MBit/s, gerade für den Privat-Mann, mehr als genug (wozu braucht der überhaupt Netzwerk?!?). Inzwischen kommt über's DSL schon mehr rein...
                  Antenne wird bald durch Netzwerk ersetzt, zum Glück ist das Koax dort ja im Rohr.
                  TP-Netzwerk wird evtl. durch Glasfaser ersetzt (evtl. sogar bevor man Cat.7 in der Breite brauchen würde - schließlich lässt sich Cat.5 zukunftssicherer durch Glas ersetzen...).
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Und bevor jetzt wieder jemand meint, Cat.7 sei das Allheilmittel bis in alle Ewigkeiten: früher dachte man, das Koax genial sei und 10 MBit/s, gerade für den Privat-Mann, mehr als genug (wozu braucht der überhaupt Netzwerk?!?). Inzwischen kommt über's DSL schon mehr rein...
                    Antenne wird bald durch Netzwerk ersetzt, zum Glück ist das Koax dort ja im Rohr.
                    TP-Netzwerk wird evtl. durch Glasfaser ersetzt (evtl. sogar bevor man Cat.7 in der Breite brauchen würde - schließlich lässt sich Cat.5 zukunftssicherer durch Glas ersetzen...).
                    Würde bei mir (wie bei vielen anderen Landbewohnern) noch bis 2020 reichen fürs Web. Denn für dann plant die Telekom den Ausbau des "gut versorgten" 2Mbit Gebiets

                    Aber ernsthafte Frage: Ich habe auch über LWL nachgedacht. Aber wie sieht es da mit POE aus? Oder einfach nur mit dem Anschließen von Dosen? Das letzte Mal, als ich mich schlau gemacht habe, war eine Investition von ca. 5000€ nötig, um z.B. LWL Dosen anschließen zu können (Installationshardware). Gibt es IRGENDJEMAND der schonmal in Heimarbeit LWL installiert hat (und ich meine damit keine vorkonfektionierten Kabel)?
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #70
                      Die spannende Frage die sich jetzt beim Thema Netzwerk stellt, ist ja ob zusätzlich zum Cat7 ggf. schon einzelne Leitungen ggf. eine pro Raum mit Glasfaser gelegt werden sollte oder ob man "nur" Cat7 im Leerrohr macht und dann austaucht?!?!

                      Kommentar


                        #71
                        Also da würd ich ganz entspannt auf Cat7 setzen. Bis LWL Standart ist ändert sich sicher noch einiges. Ich sage nur Multimode / Singlemode Kabel , FC / SC Verbinder usw.


                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                          Die spannende Frage die sich jetzt beim Thema Netzwerk stellt, ist ja ob zusätzlich zum Cat7 ggf. schon einzelne Leitungen ggf. eine pro Raum mit Glasfaser gelegt werden sollte oder ob man "nur" Cat7 im Leerrohr macht und dann austaucht?!?!
                          Führe dort, wo du den Fernsehr/Beamer hinstellen willst, ein ausreichend großes leeres Leerrohr hin (z.B. 100er in den Medienschrank). Das muss weite Bögen machen (nicht scharf um die Kurve). Dann kannst du unkomprimierte Videodaten über Glasfasern senden (wenn du ein Mediacenter in den Keller stellen willst).

                          Allerdings muss das Rohr dann wirklich mehrere Zentimeter dick sein. Denn nur dann kannst du ein vorkonfektioniertes Kabel mit Steckern ziehen.

                          An anderen Stellen sehe ich allerdings keine Technologie (in der Praxis) auf uns zukommen in den nächsten 10 Jahren, bei der ich mir zu Hause LWL vorstellen könnte...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von cosmicboy Beitrag anzeigen
                            1.) KNX kostet so um die 5000 Euro extra
                            Für die absoluten Basics sollte das reichen, aber auch ehrlich, das wird mit Komfort schnell mehr (auch bei non-KNX, das überholt dann KNX aber schnell)

                            2.) Leerrohe sind sinnvoll, aber auch nicht zwingend notwendig. Wenn Leerrohre, dann kann es sein, der der Eli mir an die Gurgle springt (?)
                            Nein, da bin ich wirklich ganz feste ganz anderer Meinung!
                            Wenn der Eli bei einem NEUBAU NYM in die Wand oder sowas machen will gehört er heimgeschickt und jemand gefragt, der sich mit sowas auskennt. Das ist nicht Stand der Technik, ausser vielleicht im SozGeschWoBau.

                            3.) Cat7 im Haus muss sein (war klar). Anzahl der Dosen irgendwo zw. 17 und 48 (obwohl der Preis vom Bauträger für 10 Cat7-Dosen samt Kabel schon bei 790 Euro liegt)
                            Ich kenne da keine Preise, mit allem drum&dran, im Rohr, Patchpanel, Messprotokoll (!! nicht durchgangspiepser).
                            Hier kann man aber auch viel sparen: ich habe Cat7 Leitungen (weil kaum Unterschied) aber z.B. Cat5e-Dosen (weil hier&heute kein 10GigE im EFH realistisch)

                            Und jetzt muss ich noch jemanden finden zum Thema KNX, der mir das auch installiert. Denke, der Bauträger bzw. der Eli der das macht, hat nicht so die Ahnung davon... Also, wer ist hier aus der Nähe Buchholz (21244) / Hamburg?
                            Bitte tue Dir den gefallen! KNX vom Klicki-Klacki-Eli ist ne schlimme Sache.. Wer mir "oben" spontan einfällt ist ChristianB, Kiel ist aber nen Stück weg..

                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            • ...
                            Ich schreib mal wahllos weiter:
                            - Bitumenabdichtung (heisst das so?) an Kellerwänden
                            - Fundamenterder/Potentialausgleichschiene richtig gemacht (bei mir oblag die gesamte Ausführungsplanung dieses dem Polier!! Der war gut und hatte Ahnung aber ob das immer so ist?) + gemessen!
                            - Blower-Door-Test: Dabei sein!
                            - ,,,

                            Merke: Auf dem Bau gibt es nix, was es nicht gibt!
                            Au ja, 100% Ack, auch wenn ich selbst eigentlich Glück hatte..

                            Aber wer seinen Elektriker nicht schon 10 Jahre kennt, dem sei gesagt: Kontrolliere ALLES auch während des Baus!
                            Wieder 100% Ack. Das, wenn man es nicht allzu "korinthenorientiert" angeht auch den Vorteil: Die Handwerker kennen einen, wissen das man mal auf alles schaut (das steigert evtl. die Motivation leicht) und kleine Probleme können auch mal schnell abgefangen werden..
                            Man hat beim ersten ja keine Ahnung, was alles in die Hose gehen kann

                            Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                            Die spannende Frage die sich jetzt beim Thema Netzwerk stellt, ist ja ob zusätzlich zum Cat7 ggf. schon einzelne Leitungen ggf. eine pro Raum mit Glasfaser gelegt werden sollte oder ob man "nur" Cat7 im Leerrohr macht und dann austaucht?!?!
                            Ich würde hier&heute kein Glas legen (Privathaus, in grösseren Bürogebäuden zwischen den Stockwerksverteilern natürlich schon). Es ist teuer, teuer, teuer und völlig unnötig. Bisher haben die schlauen Ingenieure noch immer einen Weg gefunden das über ein Cat5e zu pimpen (ja, das spricht nicht fürs Leerrohr, ich würde es aus vielen anderen Gründen trotzdem machen, weil falls ich mich Irre und und in 10J doch Cat8 oder PoF State-of-the-Art ist fährt man einfach auf der Gewinnerstrasse!)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #74
                              Planungsfehler..

                              Meine beiden (mit Abstand peinlichsten!) Elektro-Planungsfehler noch im Anhang (Fehler-Suchbild )
                              Die Höhe der Rahmen ggü. den Schränken hatte ich sehr wohl vorher berücksichtigt! Das man aber realistisch nichts einstecken kann, fiel erst auf als ich davorstand
                              Es spricht viel für Fachleute mit Plan..

                              Makki
                              Angehängte Dateien
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #75
                                Hi,
                                vielleicht passt der ja:

                                Schutzkontaktstecker superflach, Winkelstecker mit: Amazon.de: Elektronik

                                Wenn nicht, musst du die Dose noch wandbündig versenken ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X