Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkosten bei Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo

    Habe mein EF zum Grossteil BUS (KNX) installiert.
    Meine Empfehlung, bzw. Erfahrung:
    -Unbedingt Fachmann schon in der Planungsphase hinzuziehen.
    KNX was bringts: (Auszug aus KNX Grundkurs)
    -Steigerung der Sicherheit?
    -Wirtschaftlicher Energieeinsatz!
    -Leichte Anpassung der Elektroinstallation an wechselnde Nutzerbedürfnisse!
    -Erhebliche Komforterhöhung!
    -Zukunftsichere Installation!
    -Grosse Produktvielfalt!
    -Grosses Dienstleisternetz?

    Die individuelle Anpassungsmöglichkeit, die Erhöhung des Komforts (Zentralfunktionen, Szenen, Regelungen), usw. müssen von jedem individuell bewertet werden.
    Kostenfaktor muss vorher abgeklärt werden, dabei muss jeder selbst entscheiden, ob ihm der Mehrpreis der zusätzliche Komfort usw. Wert ist.
    Ich würde immer wieder für KNX entscheiden.
    Nur würde ich mich für einen besseren (im KNX Bereich versierteren) Installateur entscheiden.
    Wünsche dir Alles Gute.

    mfg
    Kiwifan

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
      Das ist genau das, was ich von vielen Leuten gehört habe. Ich denke mal, am Ende ist es wie mit der Sonderaustattung am Auto,nett wenn man es hat aber viel Geld bekommt man beim Wiederverkauf nicht dafür.
      Da bin ich anderer Meinung. Mit der Zeit wird der Komfort zum Standard. Versuch doch heute mal ein Auto ohne Kilmaanlage, ZV, eFH, ABS,ESP etc. zu verkaufen. Da wirste nicht viele Käufer finden (außer es geht um nen Oldtimer, aber das haste ja bei nem neuen Haus nicht)

      Kommentar


        #18
        Zitat von daF Beitrag anzeigen
        ... Mit der Zeit wird der Komfort zum Standard. Versuch doch heute mal ein Auto ohne Kilmaanlage, ZV, eFH, ABS,ESP etc. zu verkaufen ...
        Hoi

        Genau so sehe ich das auch. Welcher Fernseher hatte früher einen Internetanschluss?
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          Was man damit in 60 Jahren macht ist egal, es wird sicher reinpassen. Und man wird keine Schlitze mehr machen müssen. Punkt.
          [Sarkasmus]
          ... klar, weil in 60 Jahren alles über DS geht und sich alle wundern, wie man damals auf so ein rückständiges System setzten konnte, wie diese "Kah eN iX" - oder kurz "Kannix") [/Sarkasmus]

          Nee, ernsthaft, ich hoffe, wir haben auf's richtige Pferd gesetzt - zur Zeit ohne Frage, aber was in 60 Jahren ist ...
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            ...zu gunsten einer Elektroinstallation die 50 Jahre hält.....
            Also KlickKlack
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Wer will denn noch ständig die Beschattung nach dem Sonnenstand in einem Niedrigenegiehaus selbst fahren ?

              => Keiner. Die Wetterstation + etc macht's

              Wer will denn, wenn es regnet schnell nach Fahren und die Fenster im Dach schliessen ?

              => Keiner. Die Wetterstation, + elektrischer Motor, etc. macht's.

              Wer will denn ständig sein Kindern oder der Frau hinterherlaufen und schaun ob sie im Winter auch immer das Fenster im WC zu machen.

              => keiner.

              und so weiter ....

              wer es mal verstanden hat wird es nicht mehr ohne wollen.

              Frag mal, wieviel noch mit einer Schreibmaschine Briefe Schreiben ?

              Die Menschen wollen nicht KNX, sie wollen Dinge die ihnen die Last des Alltags abnehmen. Man kann nicht KNX verkaufen. Das sind nur drei Buchstaben. Aber die Erleichterung im Alltag versteht jeder.

              Ich glaube heute wird schon kaum ein Niedrigenergiehaus mehr ohne automatische Beschattung gebaut.

              Und wer es dann eben begreift, macht es dann eben flexibel und aus einem Guß. Erschägt noch links und rechts ein bißchen Luxus. Spart noch durch effizientes Leben Geld. Mit KNX eben, einem Industriestandard den es in 40 Jahren noch sicher gibt. Und wenn nicht, dann gibt es was besseres was es kompatibel ersetzen kann.

              Ich fahre lieber ein 19 Jahre altes Auto und investiere in KNX. Später kann ich mir immer noch einen Flitzer holen. Für KNX ist es aber am besten beim Haus bauen. Für: kann ich mal später machen ist eine Krücke oder hochdeutsch: Kompromiß.

              Zumindest Verkabelung und die Verteilung MUSS im Vollausbau passieren. Es gibt durchaus stellen, wo mal einfach nach hinten schieben, hier braucht man aber Erfahrung, weil man wissen muß, was geht und das ist bei KNX jede Menge.

              Entscheiden muß sich dann jeder selbst

              Vielleicht hat dies dabei geholfen.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #22
                Hallo Lobo,

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                [Sarkasmus]
                ... klar, weil in 60 Jahren alles über DS geht und sich alle wundern, wie man damals auf so ein rückständiges System setzten konnte, wie diese "Kah eN iX" - oder kurz "Kannix") [/Sarkasmus]

                Nee, ernsthaft, ich hoffe, wir haben auf's richtige Pferd gesetzt - zur Zeit ohne Frage, aber was in 60 Jahren ist ...
                Lobo, das ist heute schon so bei KNX, dass man heute weniger Platz in der UVen braucht. Ist doch egal, wenn etwas Platz mehr da ist. Schlimm ist es immer wenn er fehlt. DigitalStrom paßt sicher rein. Hand drauf

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Schlimm ist es immer wenn er fehlt. DigitalStrom paßt sicher rein. Hand drauf
                  Na ja, wenn Du dann einen KNX-Taster gegen einen mit DS austauschen willst heisst es dann dass das ned geht wegen Isolationsfestigkeit auf der Grünen und so.

                  Ich kann mir vorstellen, dass der Bereich "Hausautomation" einen ähnlichen Wandel vollzieht, wie z.B. die Kommunikation. Wir hatten eine 8-adrige Leitung in unserer Wohnung und waren damit schon luxuriös ausgestattet. Unsere erste Telefonanlage bekamen wir ca. 1983 - und wurden damals als Geschäftskunden geführt, weil es so was ja nicht in Privathaushalten geben konnte. Heute verschwimmen die Grenzen von DECT, WLan, 3G, VoIP ... und wenn ich wirklich noch'n Kabel nehmen will, kann ich meine alte Klingelleitung vergessen.

                  Und wenn es so einen Wandel gibt, dann ist der Ausgang meiner Meinung nach offen. Wenn wir kein Funk o.ä. verwenden, müssen wir damit leben, in 30 Jahren wieder 'ne Runde Schlitze zu kloppen (oder zu schneiden weil eh alles nur noch Pappe gefüllt mit Gips ist).

                  Nur noch zum Nachdenken: Glasfaser - oder POF. Wer weiss, vielleicht wird zukünftig alles zusammen ein System (TV, Kommunikation, Gebäude ...) und läuft über Lichtleiter ... da ist noch viel drinn in 50 bis 60 Jahren.

                  ... wobei mir ist das egal - bis dahin sollen sich meine Kinder (oder Enkel) darüber Gedanken machen und mir endlich meinen Zivi schicken!

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Nur noch zum Nachdenken: Glasfaser - oder POF. Wer weiss, vielleicht wird zukünftig alles zusammen ein System (TV, Kommunikation, Gebäude ...) und läuft über Lichtleiter ... da ist noch viel drinn in 50 bis 60 Jahren.
                    Finally: ja, kann sein und ich glaube das auch, das in 5, 20 oder 50J keine S** mehr ein grünes braucht weil das aus Kosten&Effizienzgründen natürlich über IP, Eth&Co laufen wird.
                    Aber genau dafür&deswegen legt man die Strippen heute zentral und bitte in ein Rohr, nicht in den Putz
                    Ob das dann KNX heisst ? Glauben wir alle gerne aber mal sehen.. Egal, ein Rohr ist das A&O.

                    Ich hab heute schon zwar die Coax für Sat eingezogen (Angst/unwissenheit) aber nur 20% der Dosen (Steckdose drüber, sind günstiger als Blindeckel ) -> weil das (TV-Streaming im LAN) z.B. heute schon geht, in 2,5,10J ist das IMHO 08/15..
                    Heute, keine 2J später würde ich die Cat7-Ports verdreifachen und das Coax beim Händler liegen lassen - obwohl ich es damals eigentlich schon wusste, alleine der Glaube und die Erfahrung fehlte

                    Zum Thema: Die Mehrkosten ggü einer 08/15-Elektrik ohne jeglichen Komfort würde ich auf (je nach grösse) im EFH auf 5-10k schätzen. Mit dem richtigen Plan(er) und Eli! Ich selbst habe wegen der damaligen Lernkurve an dieser Stelle bestimmt >5k verbrannt..Nicht wegen KNX, sondern weil der Eli, Architekt&Bauträger halt keine Ahnung hatten. Und ich auch noch nicht..

                    Je mehr Komfort, desto geriger der Abstand..
                    Beachtenswert sind die (Mehr)kosten IMHO nur evtl. im sozialen Geschosswohnungsbau, für die Elektrik sollte schon bitte wenigstens genausoviel drin sein wie für Bodenbeläge, Küche & Bad, oder?

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Wenn wir kein Funk o.ä. verwenden, müssen wir damit leben, in 30 Jahren wieder 'ne Runde Schlitze zu kloppen (oder zu schneiden weil eh alles nur noch Pappe gefüllt mit Gips ist).
                      Ich nicht, weil ich alles, auch die 230V, in Leerrohren geführt habe. NYM in der Wand ist da natürlich etwas, ähm, unflexibler. Ich versteh nach wie vor nicht, warum man gerade in einem "Smarthome" auf Mantelleitungen setzt. Wenn ich irgendwo DALI brauche, zieh ich halt noch nen Draht ein, mit nem 3x1,5 aus der Decke schaut man da alt aus.

                      Das einzig zukunftssichere ist das Leerrohr.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi

                        Yap genau, Leerrohre, das mach' ich seit 30 Jahren so bei meinen bisher 3 Häusern die ich mitbauen durfte.
                        Nur, dass die Anzahl, der Durchmesser und die Meter sich ständig vermehrt haben.
                        Mein Nachbar hat eine Schüssel auf dem Dach, da gehen ungelogen 16 Coax in's Haus. Da wird es Zeit, dass das Signal über Glasfaser geführt wird.
                        Auch schon wegen dem Überspannungsschutz. Einzelne Beispiele gibt es ja schon: Optisches Glasfaser LNB
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Aber genau dafür&deswegen legt man die Strippen heute zentral und bitte in ein Rohr, nicht in den Putz Ob das dann KNX heisst ? Glauben wir alle gerne aber mal sehen.. Egal, ein Rohr ist das A&O.
                          Das mit dem Rohe ist, wie ich aus eigener Erfahrung leider sagen kann, im Altbau manchmal ein echtes Problem. Zumindest, wenn man da auch noch mal was durchziehen können möchte. Aber gut, innerhalb der nächsten 50 Jahre werde ich sicher auch noch mal neu tapezieren...

                          Ich denke aber auch, das die installierte Basis beim KNX so groß ist, daß man auch in 20 Jahren noch Ersatz für die jetzigen TP Komponenten bekommt. Zur Not lege ich mir halt ein paar Sensoren in den Keller, bei den REG-Geräten ist es ja eh egal.


                          Je mehr Komfort, desto geriger der Abstand..
                          Ja, manchmal reicht da schon eine aufwendige Rolladensteuerung um die Entscheidung Richtung KNX zu bringen.


                          für die Elektrik sollte schon bitte wenigstens genausoviel drin sein wie für Bodenbeläge, Küche & Bad, oder?
                          Dann wäre sie bei uns noch teurer geworden . Ich kann aber schon verstehen, daß man da unterschiedliche Prioritäten setzt, man sollte sich nur über die Konsequenzen im klaren sein.

                          Wenn ich irgendwo DALI brauche, zieh ich halt noch nen Draht ein, mit nem 3x1,5 aus der Decke schaut man da alt aus.
                          Deswegen hab ich nur 5x liegen. Mantelleitung ist mir sympatischer, da sie auf der Baustellen deutlich robuster ist, hab immer eine Krise bekommen, wenn ich gesehen habe wie Handwerker (vor allem anderer Gewerke) mit den Leitungen umgehen.

                          Kommentar


                            #28
                            Super tbi-Ganz meiner Meinung.

                            Nochwas von meiner Seite.
                            Bei uns hat es sich "gerechnet" Rollos über KNX zu Steuern.
                            Das ist natürlich relativ, da wir über Bauträger gebaut haben-der kann mit den Kosten jonglieren.
                            Zusätzlich wollte ich unbedingt Fensterkontakte zwecks sicherheit haben, softeinschaltung beim Licht, Gartenbewässerung, Garagentorfernsteuerung. Und schon war's so weit.

                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,

                              ihr schreibt (Fast) alle, dass die grüne Leitung in Leerrohre verlegt, das bedeutet aber auch dass alle grünen Leitungen bei euch in der Verteilung ankommen oder ?

                              Was für Durchmesser haben eure Leerrohre ?

                              Manuel

                              Kommentar


                                #30
                                Man kann Leerrohre auch Punkt-zu-Punkt verlegen, die müssen nicht alle in der Verteilung enden. Ach, und stabiler ist ein NYM auch nicht, ein guter Maurer bekommt alles kaputt...

                                Ich hab alles normalerweise in 20 mm (FBY-EL-F mit Innenbeschichtung) verlegt, die dicken Sachen in 32 mm.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X