Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB lass mir die Badewanne ein ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das schreibt sich so leicht, aber wenn keine Alternativen vorhanden sind, muss man halt nehmen was man bekommt. Man muss schon froh sein, wenn man überhaupt irgendeine dokumentierte Schnittstelle hat, dann kann man sich wenigstens behelfen.

    Es schafft ja noch nicht mal die Elektroindustrie, standardmäßig KNX-Schnittstellen (oder irgendwas anderes) anzubieten. Bis dann mal die Gas/Wasser/Scheixxe-Industrie in die Gänge kommt...

    Was das Viega-System angeht, muss man einfach hartknäckig bleiben. Irgendwer in der Firma wird doch wohl Bescheid wissen, die Kunst ist, denjenigen ans Telefon zu bekommen.

    Kommentar


      #47
      Hi,

      ja ich hab es schon bei verschiedenen versucht. Keiner konnte so richtig helfen.

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #48
        Hast Du mal den regionalen Sanitärgrosshandel abgeklappert? Hier in der Gegend haben die alle eigene Ausstellungsräume und da steht das Feinste vom Teuersten. Da stand auch eine Badewanne rum mit mehr Knöpfen und LEDs als in einem Airbus. Meistens gibt es da auch 1-2 Leute die sich auskennen.

        Vor zig Jahren gab es von Oras mal Armaturen mit KNX-Interface, ob die da heute noch engagiert sind weiß ich nicht.

        Kommentar


          #49
          Hi,

          ja ich hab noch mal einen neuen Versuch bei der Presseabteilung von Viega gestartet. Immerhin ist diese Pressemitteilung fast 1 Jahr alt:

          https://www.viega.de/xchg/de-de/hs.x...013-15206.html

          Die App gibt es ja auch wirklich schon. Scheinbar 1 Jahr. Der Mitarbeiter von Viega, welchen ich letzte Woche am Telefon hatte, meinte dann das es wohl erst seit gestern verfügbar ist. Hehe, ich glaub da kennt sich echt kein Mensch aus.

          Grüße,
          Visionsurfer

          Kommentar


            #50
            Hi,

            ich suche auch schon etwas länger nach einer Möglichkeit die Badewanne automatisch zu füllen und wieder ablaufen zu lassen.
            Eigentlich hatte ich das Vorhaben schon aufgegeben, da ich keinen passenden Stellantrieb gefunden hatte oder diese extrem teuer waren.

            Nachdem ich jetzt aber 2 Produkte gefunden hatte, die vermutlich genau diese Technik nutzen, habe ich wieder Hoffnung. Das Produkt von Grohe kostet ca. 700€ d.h. die verwendeten Stellantrieb o.Ä. können eigentlich nicht pro St. so viel kosten.

            Beide Produkt wurde auch hier schon genannt:
            - Viega: Multiplex Trio E – elektronische Wannenarmaturen
            - Grohe: Allure F-digital

            Bei dem 2ten Produkt findet man auch einen etwas genaueren Aufbau der Anlage.

            http://www.grohe.com/at/22133/badezi...ial=36289000&~[ajax]=2192
            unter Ersatzteilliste / Explosionszeichnung

            http://www.grohe.com/at/22133/badezi...erial=36343000
            unter Ersatzteilliste / Explosionszeichnung

            Ich möchte eigentlich nicht die doch recht teueren Produkte von den o.g. Herstellern kaufen und dann irgendwie versuchen diese an die GA anzubinden.
            Mein Wunsch wäre so eine Regelung selber zusammenzustellen und dann optimal an die GA anzubinden.

            Gibt es jemanden der eine Idee hat welche Stellantriebe oder Ventile hier verwendet worden sind?

            Grüße
            Stefan





            Kommentar


              #51
              Ich hatte es bei mir folgendermaßen geplant, allerdings nicht umgesetzt:

              Ein zusätzlicher manueller Thermostat, wo die gewünschte Temperatur händisch eingestellt wird. Dieser kann verdeckt montiert werden da die Temp ohnehin immer gleich ist. An dessen Ausgang ein Magnetventil welches per KNX angesteuert wird. Den Ausgang in den normalen Wanneneinlauf einschleifen.

              So habe ich die Möglichkeit mit überschaubaren Kosten die Wanne automatisch einlaufen zu lassen, und habe dennoch die Standard-Armaturen um warmes Wasser auch mit nassen Händen nachlaufen zu lassen.

              Kommentar


                #52
                Ja, dass hatte ich mir auch so mal als abgespeckte Version gedacht aber es würde schon mehr "hermachen" wenn man später alles digital steuern könnte.

                Einen Schalter mit ein paar LEDs, die dann über die Farbe die Temperatur zurückgeben und dann halt alles per Schalter bzw. remote z.B. von der Coouch steuerbar hätte schon was...

                Vielleicht findest sich ja noch jemand der mir hier nen Ventile oder Stellantrieb empfehlen kann.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,

                  die fertigen Systeme, welche es zu kaufen gibt, erledigen grundsätzlich mal folgende Funktionen:
                  - 1. Mischen von Kalt- und Warmwasser + Mischwasser-Temperaturmessung
                  - 2. Mengenregulierung
                  - 3. Umschalten der Auslässe, also zwischen Brause und Einlauf (Wanne) bzw. anderen Duschkopf (Dusche)

                  Da die fertigen Systeme leider keine KNX-Anbindung haben, habe ich die Komponeten einzeln nachgebaut, die dann an KNX angebunden werden können. Man nehme folgende Komponenten für die einzelnen Funktionen:
                  - 1. Stetiges Magnetventil für Mischung + Temperatursensor im Mischwasserrohr z.B. PT1000
                  - 2. Stetiges Magnetventil für Menge
                  - 3. 2 normale Magnetventile für die Umschaltung
                  Alle Ventile brauchen Trinkwasser-Zulassung (DVGW) und müssen entsprechend schnell sein, sonst funktioniert eine Temperaturreglung nicht. Die stetige Ventile werden mit einer Steuerspannung von 0-10V angesteuert.
                  Für die Ansteuerung aller Ventile wird also eine eigene Steuerung benötigt, dies nur über den Bus machen zu wollen, erzeugt viel zu viele Telegramme. Diese eigene Steuerung dann aber an KNX anzubinden, um z.B. die Solltemperatur verstellen zu können, ist geplant, funktionert leider aber noch nicht wegen Programmierprobleme mit der ETS.
                  Ich kann zurzeit meine Wanne mit einer Solltemperatur elektronisch geregt einlassen, regelt im Normalfall auf +/- 0,2K sehr genau, allerdings bei Sondersituationen wird die Regelabweichung noch zu gross, so dass ich in Zukunft noch weiter an den Regelparametern optimieren muss.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Rendie,

                    hört sich sehr interessant an. Ich habe leider bisher niemanden gefunden, der eine solche Idee komplett umgesetzt hat. Ich bin auch gerade dabei (Testversuche) eine solche Regelung aufzubauen. Das Problem die Komponenten sind recht groß.
                    Welche Magnetventile verwendest Du?

                    Grüße
                    Stefan

                    Kommentar


                      #55
                      nur mal so, ich habe grade meine Heizung mit den MDT Heizungsaktoren eingestellt und diese senden auch Stellwerte in % ausgabe in Volt am Ausgang des Aktors abhängig vom temp. wert ich weiß aber nicht ob diese reglung zu träge ist

                      Bye Andre

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                        hört sich sehr interessant an. Ich habe leider bisher niemanden gefunden, der eine solche Idee komplett umgesetzt hat

                        Ich bin dabei, aber das ist wirklich eines meiner kleinsten und letzten Probleme... hoffe ich kann in ein paar Monaten davon berichten...

                        (als Zwischenlösung lässt sich meine Badewanne auch konventionell befüllen)
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                          Hallo Rendie,

                          hört sich sehr interessant an. Ich habe leider bisher niemanden gefunden, der eine solche Idee komplett umgesetzt hat. Ich bin auch gerade dabei (Testversuche) eine solche Regelung aufzubauen. Das Problem die Komponenten sind recht groß.
                          Welche Magnetventile verwendest Du?

                          Grüße
                          Stefan
                          Hallo Sorma8,

                          die stetigen Magnetventile sind wirklich ziemlich gross: Siemens MXG461B, allerdings können die innerhalb von 2s voll auffahren und sind sehr fein einstellbar (1000er Schritte). Neu nicht bezahlbar, gibt es aber manchmal in der Bucht für ca. 100-150€.

                          Ich habe in unseren Neubau komplett auf Armaturen im Bad verzichtet (die Technik verschwand in den Vorbauwänden), daher muss die Lösung irgendwann funktionieren.

                          Momentan noch mit Tastern provisorisch angesteuert (in Zukunft per kapazitive Taster im Wannenrand) und die Temperatur lässt sich momentan auch nur direkt über die Steuerung verstellen. Meine Frau ist nicht wirklich begeistert, aber die kleinen Kinder duschen völlig selbstständig. Wie oft wird denn die Wassertemperatur wirklich verstellt?
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Rendie,

                            sieht nicht schlecht aus! Vielen Dank für das Foto. Ich bin den Weg gegangen die normalen Amaturen mit einem Stellmotor zu versehen. Ansteuerung erfolgt über die SPS. Aktuell hat sich leider rausgestellt, dass der Motor für das Thermostat zu schewach ist. Mein Ziel wäre es auch ohne sichtbare Amaturen auszukommen.

                            Das mit den Tastern ist bei mir auch noch recht ungeklärt.
                            Was hälst du denn von dem Produkt BCS003L (https://www.balluff.com/local/de/pro...5D%3DPV120429?)

                            Was planst du für Taster einzusetzen?

                            Kannst Du mir mal ungefähr die Größe des Siemens MXG461B nennen + welche DN das Gerät hat?
                            Welchen Stelleinheit verwendest Du für die Regelung der Wassermenge?

                            Grüße
                            Stefan
                            Zuletzt geändert von Sorma8; 30.12.2017, 11:38.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Stefan,

                              ich habe MXG461B mit DN20 verbaut, die DN16 sollten aber auch gehen, die Wassermengen, die im "Hausgebrauch" bewegt werden, sind ja eher klein.

                              Die Wassermenge wird momentan eigentlich nur mit 2 Werten gefahren: Wanneneinlauf mit 100% auf und ca. 30% auf für die Brause, damit Wasser beim Duschen gespart wird. Zusätzlich gibt es aber noch einen Softstart und -stopp, um Schläge in der Wasserleitung zu verhindern, wenn die normalen Magnetventile auf-/zumachen. Umschaltung über Betriebsart der Siemens Heizungsreglung, die ich für meine Zwecke (Wassermanagement) programmiert/umgewidmet habe.

                              Bei den kapazitiven Tastern bin ich mir schon klar, daß ich auf Edisen Touch Sensoren setzte, die ich über eine externe Sensorfläche ansteuere. Hier im Forum findest Du mehrere Beiträge dazu. Diese Sensorfläche ist eigentlich nur was metallisches, weil leitend unter einer nicht leitenden Fläche, z.B. Fliesen oder Badewannenrand aus Arcyl. Man klebe eine Alufolie, unter die Wanne/Fliesen und verbinde dies dann mit einem Koaxkabel zur Sensorelektronik (siehe Bild). Der relativ günstige ELV-Bausatz BLT1 funzt leider (noch) nicht, ein Sensor direkt von Edisen MT0.6-U (leider sehr teuer) aber schon, weil sehr viel Parameter eingestellt werden können.
                              Aktive Elemente, wie von Dir vorgeschlagen, würde ich nicht an nicht mehr zugängliche Stellen verbauen, ich hab ja nur eine Alufolie dort, die eigentliche Elektronik ist durch Revisionsklappen zugänglich...

                              Viele Grüsse, Rene.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich finds gerade extrem geil, dass der Thread wieder zum Leben erweckt wurde!!!
                                Hätte eben einen eigenen Thread begonnen indem ich nach einer armaturlosen Duschlösung gesucht hätte.
                                Da ich diesen Thread hier kannte und vor wenigen Tagen gelesen habe wollte ich diesen eben verlinken.
                                Da hab ich die neuen Beiträge entdeckt!

                                Möchte unsere Dusche komplett aus Glas machen lassen, da unser Wasser mit 21°dh recht hart ist.
                                Dann könnte ich alles mit einem Abzieher trocken machen.
                                Das ewige Nachwischen nervt extrem!
                                Daher möchte ich auch gerne auf eine Touchlösung setzen.

                                Bin noch in der Planung also hab ich mit KNX od. SPS noch nicht so viel am Hut.
                                Daher würd ich mich tierisch freuen, wenn der eine oder andere hier eine richtig gute Doku der Mischerlösungen machen würde.
                                Ist eine temperaturgenaue Steuerung für euch denn so wichtig?
                                Es würde doch reichen, wenn man eine Standard Ventilstellung hinterlegt, die bei Start angefahren wird. Auch sicher für mehrere Personen möglich.
                                Per + bzw. - Taste könnte man das Verhältnis und so die Temperatur ändern. Nur ein Gedanke.

                                Würde das nicht auch Probleme durch hohes Telegrammaufkommen lösen?
                                Einen Temperatursensor als Verbrühschutz bzw. einen maximalen Stellwert wäre aber sicher ratsam!

                                Was haltet ihr davon?

                                Grüße Martin

                                Edit: Heizungsventil wäre auch eine Option aber ich weiß nicht wie schnell ein Heizungsaktor bzw. eben das Stellglied arbeiten kann?
                                Zuletzt geändert von MartiS; 01.01.2018, 20:59.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X