Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB lass mir die Badewanne ein ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    ich glaube das ist die dornbracht Serie
    https://www.dornbracht.com/de-at/pro...a/smart-water/

    Kommentar


      #92
      Ich hab mir die mal angesehen.
      Die kosten ja ein Vermögen im Vergleich zu Viega

      Kommentar


        #93
        mittlerweile kommen fast alle Hersteller mit elektr. Thermostaten her die Frage ist nur welches kann KNX

        Steinberg, Grohe usw.

        Kommentar


          #94
          Für meine eigens gebaute Lösung für Badewanne und Dusche ist nun die KNX-Anbindung fertig. Die aktuellen Wassertemperaturen im Zulauf (Ist) sowie die Wunschtemperatur (Soll) werden über einen Glastaster II von MDT angezeigt bzw. vorgegeben. Mehr Details im anderen Beitrag:
          Ich hätte gerne eine Bilder-Galerie, wie ihr den Taster im Einsatz habt. Besonders interessieren natürlich Anwendungen, wo eigene Icons oder der knxuf-Iconsatz

          Kommentar


            #95
            Hi Rendie,
            wir würden uns über Bilder freuen.
            Welchen Mischer/Regler hast du verwendet?
            Du schreibst ja dass der eig. für die Hzg. gedacht ist.
            Wir würden uns freuen wenn du deinen Aufbau mit uns teilst.

            Grüße

            Kommentar


              #96
              Hallo @Rendie,

              das klingt vielversprechend. Es wäre toll, wenn Du die aktuelle Lösung kurz beschreiben könntest. Bist Du bei den Siemens-Ventilen geblieben? Womit ermittelst Du die Wassermenge (Wasserdurchflusssensor oder über die Zeit)?

              Viele Grüße,
              Flo

              Kommentar


                #97
                Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                Hi Rendie,
                wir würden uns über Bilder freuen.
                Welchen Mischer/Regler hast du verwendet?
                Du schreibst ja dass der eig. für die Hzg. gedacht ist.
                Wir würden uns freuen wenn du deinen Aufbau mit uns teilst.

                Grüße
                Ich verwende den Siemens Universalregler RMU720B-1, der die stetigen Regelventile mit Magnetantrieb Siemens MXG461B-20 sowie normale Magnetventile (Umschaltung Einlauf/Brause) ansteuert. An den RMU720B-1 sind auch die Temperatursensoren PT1000 (nach der Mischung) angeschlossen, der den Widerstandswert direkt in eine Temperatur wandelt. Eine Vielzahl von Ein- und Ausgänge des RMU720B-1 kann man im S-Mode auf den Bus legen. Bilder kommen noch...

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                  Hallo @Rendie,

                  das klingt vielversprechend. Es wäre toll, wenn Du die aktuelle Lösung kurz beschreiben könntest. Bist Du bei den Siemens-Ventilen geblieben? Womit ermittelst Du die Wassermenge (Wasserdurchflusssensor oder über die Zeit)?

                  Viele Grüße,
                  Flo
                  Die Wassermenge wird nicht direkt gemessen, sondern lediglich der Durchfluss in % vorgegeben. Damit wird dann das Durchflussventil (nach der Mischung, vor den Magnetventilen zur Umschaltung) angesteuert. Dieses Ventil steuert auch den Softstart und - stopp, damit keine Schläge auf die Leitung kommen. Suche mal meinen Plan für die Installation...

                  Kommentar


                    #99
                    Hier der Plan (Ausschnitt) für die Wasserinstallation der Dusche. Badewanne ist ähnlich. DN20 sind die stetigen MXG461B. DN18 die normalen Magnetventile (ACL E107).
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      Noch ein paar Bilder.

                      Mit dem Glastaster II von MDT kann die Wunschtemperatur (Soll) vorgegeben werden. Die aktuelle Wassertemperatur wird bei Ist angezeigt (nach dem Mischer im Rohr gemessen), d.h. auch wenn kein Wasser läuft. Deshalb hier schon merklich abgefallen, weil das Wasser im Rohr trotz Isolierung auskühlt, (Dusche schon wieder aus, weil bei Menge nichts mehr steht)

                      Bei der Siemens Steuerung kann man sich den zeitlichen Verlauf anzeigen lassen. Hier sieht man die Regelung der Wassertemperatur mit den min. Abweichungen (+/- 0,2 Grad K). Ein mechanisches Thermostat kann diese Genauigkeit einer elektronischen Regelung nicht bringen. Ab Ende fällt die Temp. ab, weil da die Dusche schon wieder abgeschaltet war.

                      Das letzte Bild zeigt das stetige Ventil von Siemens (hier für die Menge, d.h. Durchfluss), welches mit einer 10V-Steuerspannung angesteuert wird. Darunter die normalen Magnetventile für die Umschaltung von Kopf- und Handbrause, die mit einer Betriebspannung von 24V arbeiten, wie auch alle anderen Komponenten des Systems.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        Zitat von Rendie Beitrag anzeigen
                        Noch ein paar Bilder.

                        Mit dem Glastaster II von MDT kann die Wunschtemperatur (Soll) vorgegeben werden. Die aktuelle Wassertemperatur wird bei Ist angezeigt (nach dem Mischer im Rohr gemessen), d.h. auch wenn kein Wasser läuft. Deshalb hier schon merklich abgefallen, weil das Wasser im Rohr trotz Isolierung auskühlt, (Dusche schon wieder aus, weil bei Menge nichts mehr steht)

                        Bei der Siemens Steuerung kann man sich den zeitlichen Verlauf anzeigen lassen. Hier sieht man die Regelung der Wassertemperatur mit den min. Abweichungen (+/- 0,2 Grad K). Ein mechanisches Thermostat kann diese Genauigkeit einer elektronischen Regelung nicht bringen. Ab Ende fällt die Temp. ab, weil da die Dusche schon wieder abgeschaltet war.

                        Das letzte Bild zeigt das stetige Ventil von Siemens (hier für die Menge, d.h. Durchfluss), welches mit einer 10V-Steuerspannung angesteuert wird. Darunter die normalen Magnetventile für die Umschaltung von Kopf- und Handbrause, die mit einer Betriebspannung von 24V arbeiten, wie auch alle anderen Komponenten des Systems.
                        Das gefällt mir so gut..... schade, dass es keine Alternative zu den Siemens Ventilen gibt.....für das Geld eines Ventils, bekomme ich die komplett Viega E3 Armatur inkl Motorgesteuertem Ablauf.... In der Bucht sieht es preislich auch nicht besser aus....
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.09.2020, 08:38.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          20221015_090342.jpg Hi zusammen,

                          hat sich hier eigentlich etwas getan. Ich habe mir die Viega Trio E und E3 zugelegt, aber ohne KNX ansteuerung.

                          Mit dem Ding bin ich eigentlich zufrieden. Mittlerweile hat sich der Preis der Geräte ja enorm erhöht...
                          Ich wüsste jetzt nicht ob ich das nochmal so kaufen würde...

                          Design und Komfort ist aber top.

                          Auf dem Foto die Technik versteckt. Das blaue ist die Grohe Allure-F. Ich glaube die gibt es gar nicht mehr...

                          Update:
                          hier die Trio E (Einknopfbedienung - gewöhnungsbedürftig - im Nachhinein hätte ich liebe die 400 euro mehr für die E3 ausgegeben)

                          20191103_111549.jpg

                          Zuletzt geändert von Burgerking; 26.10.2022, 09:51.

                          Kommentar


                            Habe ebenfalls die Multiplex Trio E3, hast du direkt daneben dein Rohrunterbrecher eingebaut
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              Könnt ihr mir beide mal einen Gefallen tun?
                              Könntet ihr mal versuchen, einen Speicherplatz mit einer Temperatur > 40°C zu belegen und mir sagen, ob das funktioniert?

                              Kommentar


                                Kann ich gerne machen, sobald die wanne steht, im moment siehts im Bad noch so aus
                                20221008_153805.jpg

                                Meinst du, man kannst das auch ausprobieren, ohne dass es ans Wasser angeschlossen ist? Dann würde ich das für dich mal fliegend aufbauen heute abend.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X