Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB lass mir die Badewanne ein ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB lass mir die Badewanne ein ;)

    Hallo Leute,

    die Überschrift lässt es ja schon vermuten. Es geht um Wasserdurchlauferkennung und Zulaufsteuerungen. Hat einer von euch ne Idee wie man folgende Dinge gut realisieren kann ??


    * Automatischse Badewanneneinlassen:
    Ich hatte an einen Mengengesteuerten einlass und/oder eine Abschaltung bei Wassereintritt in den Überlauf gedacht. Temperatur soll wählbar sein.

    * Erkennung ob gerade geduscht wird. (Wasserdurchlauferkennung)

    Ich hab leider noch nichts vernünftiges, versteckbares gefunden. Hat jmd von euch sowas evtl schonmal realisiert ?

    Gruß

    Gringo

    #2
    Man muss nicht alles mit EIB machen was technisch machbar ist.

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Nein muss man nicht. Aber Ideen sollte noch erlaubt sein
      Ob das realisiert wird oder nicht hängt noch von anderen Faktoren ab. Ich hab aber noch keine Lösung gefunden um es überhaupt zu machen.

      Aber beim Baden oder Duschen gezielt die Spiegelheizung schalten zu könnne hat schon was finde ich.




      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Nein muss man nicht. Aber Ideen sollte noch erlaubt sein.
        Klar, aber ich will nicht wissen wie groß das Geschrei ist, wenn sich eine wildgewordene Badewanne selbstsständig "besäuft" (bzw. "volllaufen läßt")


        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Aber beim Baden oder Duschen gezielt die Spiegelheizung schalten zu könnne hat schon was finde ich.
        Das finde ich nunhingegen gut, zumal maximal die Zahnpasta vom Vortag am Spiegel festbacken kann. Mehr Risiken bestehen ja nicht.

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
          Klar, aber ich will nicht wissen wie groß das Geschrei ist, wenn sich eine wildgewordene Badewanne selbstsständig "besäuft" (bzw. "volllaufen läßt")
          Ach ne zu volle Wanne ergießt sich ja dann in den Überlauf Das geht schon.



          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
          Das finde ich nunhingegen gut, zumal maximal die Zahnpasta vom Vortag am Spiegel festbacken kann. Mehr Risiken bestehen ja nicht.

          Frank

          Wo kommt denn bei dir die Zahnpasta hin ?? ^^ Ne der Hintergrund ist einfach das die Spiegelheizungen die ich kenne einfach totale Energiefresser sind. Da würde ich es gerne vermeiden sowas über nen Präsenzmelder zu schalten.
          Beim täglichen "Geschäft" oder Händewaschen muss das Ding ja nicht unnötig laufen.

          Die Alternative dazu ist nen Feuchtigkeitssensor mit Taupunktberechnung. Aber das andere finde ich auch charmant.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Schwierig.. Ich hab seinerzeit keine adequate Lösung gefunden (Thermostat war ein muss + mögliche Handbedienung), also ist es jetzt Themostat in HB..

            Belegungserkennung der Badewanne hat AFAIR MatthiasS vor Urzeiten mal was gepostet, Tempsensor unten drangetacktert, das sollte schon gehen

            Die Spiegelheizung allerdings würde ich (so wie bei mir die Lüftung im Bad, die erstere übrigens überflüssig macht) über die relative Luftfeuchte (ggfs. + Temperatur & Taupunkt) schalten! Denn dann läuft sie nur wenn sie wirklich gebraucht wird, die Badewanne ist dafür keine zuverlässige Regelgrösse, ob der Spiegel beschlägt..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
              Man muss nicht alles mit EIB machen was technisch machbar ist.

              Frank

              Also ich denke, ein "intelligentes Haus" sollte dem Bewohner dienen! d.h. es sollte seine Bedürfnisse möglichst automatisch befriedigen - wozu das Füllen der Badewanne definitiv zählt!

              Bad steht bei mir in ca. 1 bis 2 Jahren als EIB Projekt an, aber ich habe mir da schon Gedanken gemacht...

              Prinzipiell gibt es 2 Wege: Ein digitaler Wasserzähler, der präzise genug ist (so etwas war ja auch Thema beim KNX Usertreffen Franken). Ein zweiter Abgriffspunkt ist der Überlauf. Ist die Wanne voll, und läuft hier Wasser durch, kann man dies messen...

              Für die Temperatur würde ich 2 Punkte nehmen. Die Idee von Makki st ok, allerdings ist das nicht so präzise...

              Ich würde ein Infrarot-Thermometer einsetzen und von der Decke aus messen.

              Es ist jetzt halt die Frage, ob es sinnvoll ist, derartige Messdaten direkt auf den EIB zu geben. Es gibt da von vielen Herstellern Platinen, die dann diverse Eingänge für Messdaten haben. Das geht fast ohne Lötaufwand, teilweise ist eine Ethernetschnitstelle schon dabei, die einen kleinen Webserver enthält.

              Damit würde ich die Erkennung machen, und das Ergebnis dann z.B. an einen EibPC schicken als UDP Telegramm. Dieser kann es in ein EIB Telegramm umsetzen und auf dem Bus ausgeben...

              Alternative (Bewegungserkennung und Temperatur sowie auch Füllstand): Eine Infrarotkamera mit angehängtem Industriecomputer. Wenn man das per Assembler programmiert, reicht auch ne ARM aus. Ich würde das dann aber per RS232 direkt an den Bus koppeln. Wenn du das übers Heimnetz sendest (als Rohdaten) hast du am Ende ein Datenleck der sensiblen Kameradaten
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                * Automatischse Badewanneneinlassen:
                Ich hatte an einen Mengengesteuerten einlass und/oder eine Abschaltung bei Wassereintritt in den Überlauf gedacht. Temperatur soll wählbar sein.
                Hi.. lustiges Thema...

                aber Überlauf ist wohl eher ungeeignet.. funktioniert nur, wemma schon in der Wanne liegt.. wenn die Wanne "automatisch" bis zum Überlauf gefüllt wird und man sich dann erst reinsetzen will... ihr wisst schon.. Verdrängung.. usw.. je nach für mich nicht einschätzbarerem Körpervolumen kann das schnell ne kleine Überschwemmung geben..

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                  Hi.. lustiges Thema...

                  aber Überlauf ist wohl eher ungeeignet.. funktioniert nur, wemma schon in der Wanne liegt.. wenn die Wanne "automatisch" bis zum Überlauf gefüllt wird und man sich dann erst reinsetzen will... ihr wisst schon.. Verdrängung.. usw.. je nach für mich nicht einschätzbarerem Körpervolumen kann das schnell ne kleine Überschwemmung geben..

                  Gruß Martin
                  Sehe ich auch so, aber man könnte natürlich die Badewanne an geeigneter Stelle (z.B. neben dem Ablauf) anbohren und nen Druckwächter einbauen, der bei einem definierten Wasserdruck "voll" meldet. Das Loch muss ja nicht mal groß sein und ließe sich dementsprechent dezent gestalten. Oder eine seitliche Bohrung auf gewünschter Wasserhöhe und nen Feuchtigkeitsschalter rein (gefällt mir aus optischen Gründen nicht und außerdem weniger flexibel),

                  Kommentar


                    #10
                    Was ich mich frage:

                    Warum gibt es das eigentlich nicht fertig zu kaufen? Das Ganze Zeug sind doch billige Standardsensoren, die es für ein paar € zu kaufen gibt, und die hunderttausendfach in Industrieanlagen eingebaut sind...

                    Aber für das Eigenheim muss man ständig basteln...
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt wo ich ein bisschen drüber nachgedacht habe... bei einer nichtleitenden Badewanne (also wohl meistens Acryl) sollte auch ein kapazitiver Nährungsschalter funktionieren, der an der Außenseite auf die gewünschte Füllhöhe geklebt wird.

                      Sowas zum Beispiel. -KLICK MICH ICH BIN EIN LINK-

                      Kommentar


                        #12
                        Füllstand und Themeratur sind das kleinere Problem, ein Ultraschall-Sensor in der Decke könnte den Füllstand auf 1-2 Millimeter genau messen und ein Thermostat, der unter die Wanne geklebt wird, kann die Temperatur genau messen.

                        Den Zulauf über 2 Magnetventile zu steuern wird schon Bautechnisch schwieriger, da du neben den Automatik-Ventilen ja auch noch konventionelle Ventile brauchst um die Wanne auch mal sauber zu spülen.

                        Der Ablauf ist das nächste Problem, denn wenn dieser offen ist, wenn das Füllprogramm startet hast du schnell eine ganz tolle Wasser-Rechnung zusammen.

                        Ich meine auch, man muß nicht alles machen, nur weil es technisch möglich ist.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                          Jetzt wo ich ein bisschen drüber nachgedacht habe... bei einer nichtleitenden Badewanne (also wohl meistens Acryl) sollte auch ein kapazitiver Nährungsschalter funktionieren, der an der Außenseite auf die gewünschte Füllhöhe geklebt wird.

                          Sowas zum Beispiel. -KLICK MICH ICH BIN EIN LINK-
                          Man könnte auch alle 5cm Höhe eine 1-wire T-Fühler anbringen. Bei 38°C Wassertemperatur sollte man so zuverlässig per Flanke einen T-Anstieg von ein paar °C erkennen können.

                          Auch über Laufzeit könnte man durchaus genau genug die Wanne füllen.

                          Schwieriger finde ich:
                          - wie schalten und dennoch parallel Handbedienung => Bypass
                          - Zugänglichkeit des Ventils
                          - Wie kontrollieren, ob Abfluss geschlossen!!!!! (wiederum über T-Anstieg nach ein paar Min/Sek.), sonst wieder aus.
                          - Sicherheit gegen Überlauf

                          Alles machbar, aber ob notwendig? Lieber eine Rohrdimension größer zur Wanne, dann ist sie in wenigen Minuten voll.

                          Einen T-Fühler für Belegungserkennung hab ich allerdings schon verbaut, aber das wiregate noch nicht bestellt.

                          lg
                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                            * Erkennung ob gerade geduscht wird. (Wasserdurchlauferkennung)
                            Hab ich - ist aber mangels Zeit softwareseitig noch nicht fertig...

                            Gelöst durch einen 1wire Temperaturfühler zwischen UP-Thermostat und UP-Ventil.

                            Das Problem hier eine Aktivität durch einen Temperatur-Gradienten zu detektieren ist, dass Du den Fühler die ganze Zeit "hochfrequent" auslesen musst. Und 1wire ist ja alles, aber halt nicht unbedingt schnell.

                            Für so Themen wie Speigelheizung sollte es aber gut funktionieren - auch wenn ich da unbedingt zu einem Luftfeuchtigkeitsfühler raten (die sind in 1wire wenigstens nicht maßlos und unverschämt überteuert...)
                            Mein Anwendungszweck ist die Beleuchtung auf AN zu zwingen, da mich der PM in der Dusche nicht sieht. Auch da machen ein paar Sekunden Zeitverzögerung nichts...
                            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                            Füllstand und Themeratur sind das kleinere Problem, ein Ultraschall-Sensor in der Decke könnte den Füllstand auf 1-2 Millimeter genau messen
                            [...]
                            Der Ablauf ist das nächste Problem, denn wenn dieser offen ist, wenn das Füllprogramm startet hast du schnell eine ganz tolle Wasser-Rechnung zusammen.
                            Da muss halt einfach eine Plausibilisierung her - wenn nach einer gewissen Fülldauer der Füllstand nicht auf einen gewissen Stand gestiegen ist => Fehler => Abbruch
                            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                            Füllstand und Themeratur sind das kleinere
                            Den Zulauf über 2 Magnetventile zu steuern wird schon Bautechnisch schwieriger, da du neben den Automatik-Ventilen ja auch noch konventionelle Ventile brauchst um die Wanne auch mal sauber zu spülen.
                            Nicht zwingend - ein passender Taster könnte ja dem KNX sagen, dass das Ventil auf soll. Fertig
                            (Den würde ich bei einer Badewanne sowieso haben wollen - schließlich muss man beim Dauerbaden ja mal den Wäremeverlust ausgleichen...)
                            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                            Ich meine auch, man muß nicht alles machen, nur weil es technisch möglich ist.
                            Das ist richtig. Aber das hält viele nicht ab - zum Teil zu Recht, zum Teil leider...


                            Die Sicherheitsfrage würde ich aber auch noch mal gerne ansprechen:
                            Auch wenn man selber bereit ist, das Risiko einzugehen (-> Überlauf...), wird man bei einem Wasserschaden später mal hoffen, dass die Versicherung das nicht findet - und falls doch, dass man beweisen(!) kann, dass es nicht daran lag.
                            Ansonsten denke ich schon, dass man eine eigensichere Lösung finden kann - und wenn man zwei Ventile (selbstverständlich NC) hintereinander setzt und die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors nutzt um ein Auto-Aus zu haben.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              ...Nicht zwingend - ein passender Taster könnte ja dem KNX sagen, dass das Ventil auf soll. Fertig
                              Diese Variante könnte mir gefallen. Kein Thermostat bei der Wanne und nur einen KNX-Taster zum Einlassen. Vielleicht mit Auto-Temperaturverlust-Ausgleichen?

                              Wie man über 2 Ventile die T-Regelung macht, ist mir eigentlich das größte Rätsel! Ich weiß: Mischer mit Stellmotor, aber gibt's so was für Wasseranwendungen (nicht Heizung) für EFH-Niveau, nicht industriestandard für viele Euronen?
                              lg
                              Robert

                              PS: Wenn ich hier noch länger mitdiskutiere, wird mir schön langsam leid, dass ich dieses Thema relativ bald verworfen hab. Ein paar Schaltventile unter der Wanne hätt schon was an sich....... :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X