Ja genau, dort hab ich's dann auch gefunden. Dankeschön! :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuheit und Sammelbestellung Kalassi Multisensor Temperatur und Feuchte
Einklappen
X
-
Jetzt gibt es die auch als Taster im 55er Maß:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-60-%E2%82%AC
- Likes 1
Kommentar
-
Leider hat es beim Test der Sensoren eine Verzögerung gegeben. Die Werte für Feuchte, Temperatur und VOC sind aber nach den Ergebnissen des Betatests plausibel.
Als nächstes steht dann der EMV-Test an, anschließend dann die Fertigung. In Deutschland dauert alleine die 10 Wochen, ggf. gibt es eine Alternative in China.
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ja, das Projekt gibt es noch - leider ist der Fortschritt in letzter Zeit ziemlich überschaubar. Zum einen ist meine verfügbare Zeit nicht mehr geworden, zum anderen ist mein wichtigster Tester ziemlich beschäftigt.
Eine Erkenntnis ist, dass der (beheizte) VOC-Sensor die Temperaturmessung ziemlich zur Schätzung degradiert. Gegenmaßnahmen gibt es, aber das dauert leider alles.
Kommentar
-
Kurzzusammenfassung: das Projekt ist eingestellt. Mit einem Partner zusammen würde ich es mir eventuell noch mal überlegen.
Hallo zusammen,
es hat extrem lange gedauert, bis ich mich gemeldet habe, und dafür muss ich mich in aller Form entschuldigen. Es ist hinter den Kulissen eine Menge passiert, Negatives wie Positives. Bitte seht mir den langen, etwas subjektiv geratenen Text nach. Das tl;dr ist oben.
Die ganze Entwicklung auch des ersten Multisensors ist neben einem Vollzeitjob und einer Familie mit zwei Kindern und einer voll berufstätigen Frau entstanden. Ihre Frage "bist du wieder im Keller?" hat uns jahrelang begleitet. Der kleine Erfolg mit dem ersten Multisensor hat mich gefreut, finanziell war das Ganze ein Sparkässle, wie man hier im Schwäbischen sagt. Objektiv betrachtet hätte ich spätestens da die Reißleine ziehen sollen - aber ohne ein gewisses Maß an Wahnsinn und Unvernunft säße die Menschheit heute noch in Höhlen.
Nach dem faktischen Aus für den Multisensor 1 gab es nur zwei einigermaßen sinnvolle Optionen: komplett aufhören oder die Flucht nach vorne und KNX-Hersteller mit allem werden, was dazugehört. Ich habe dann noch ein paar weitere KNX-Projekte angefangen (siehe unten) und meine Tool-Landschaft so erweitert, dass ich valide .knxprod erzeugen kann, das Ganze war aber etwas ziellos.
Im März 2020 kam Corona. Dadurch hatte ich plötzlich viel Homeoffice und durch den temporären Wegfall des wichtigsten Kunden in meinem Brotjob viel Zeit. Damit ergab sich ein Zeitfenster, in dem ich die größte Hürde auf dem Weg zum KNX-Hersteller überwinden konnte: die ISO9001:2015-Zertifizierung (mit DAkkS-Akkreditierung, die Konnex ist da gründlich). Mit Hilfe einer externen Beratungsfirma, viel Zeit, Geld und einer nicht unerheblichen Menge Nerven habe ich dann tatsächlich als Einzelunternehmer mit Produktion im April 2021 meine Zertifizierung erhalten. Der Auditor meinte, so was habe er auch noch nicht gesehen.
Meine Erwartung, dass ich nach dem Überwinden dieser Hürde dann mit unendlicher Motivation mich wieder auf technische Herausforderungen konzentrieren könnte, hat sich leider nicht erfüllt. Ich war schlicht ausgebrannt, und der Anblick meines kleinen Labors, in dem ich sonst immer gerne gesessen hatte, war mir regelrecht zuwider. Spätestens im Sommer 2021 war es dann mit der entspannten Zeit im Homeoffice auch vorbei - im Homeoffice bin ich immer noch, aber mit endlos viel Arbeit (wer glaubt, dass man im Homeoffice nur faulenzt, hat keine Ahnung oder schlechte Mitarbeiter). Es ist jetzt ein Jahr lang exakt gar nichts passiert, die Zertifizierung lasse ich auslaufen (das Überwachungsaudit wäre jetzt dann fällig).
Konnex-Mitglied und Besitzer eines Manufacturing Tool bin ich ebenfalls - die Voraussetzungen wären also alle da gewesen.
Zur mangelnden Motivation hat auch eine recht ernüchternde Einschätzung des potenziellen Markts für den Multisensor 2 ("Stinksensor") von fachkundiger Seite beigetragen. Ich hätte initial 20.000 bis 30.000 Euro ausgeben müssen. Das hätte bedeutet, wenigstens 300-400 Geräte zu verkaufen - nur um nicht draufzuzahlen. Wenn es eine realistische Chance gegeben hätte, das Geld wieder zu verdienen, hätte ich das getan.
In mehr oder weniger fertigen Reifegraden sind noch zwei weitere Projekte hier:- Ein KNX-OneWire-Gateway für die Unterputzdose (wäre auch als REG-Version fertigbar). Mit meinem eigenen Stack (wie Multisensor 1) lief das eigentlich recht stabil. Die Portierung auf einen zertifizierbaren Stack wäre mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden, technisch aber recht probolemlos machbar. Hauptproblem ist die endlose Zahl von Properties.
- Der KNX-Papagei, der von einer Speicherkarte auf Bustelegramme hin vorgefertigte Sprachdateien abspielen kann. Gleichzeitig dient er als (recht schicker) Glastaster mit LEDs. Ich wollte immer wenigstens einen haben, der bei mir innen an der Haustür hängt und deutlich auf den "Alle Lichter aus"-Knopf hinweist.
Falls jemand (idealerweise mit Firmenhintergrund) Interesse an einer Zusammenarbeit hat, überlege ich mir noch mal, ob ich - dann aber im Rahmen eben einer Zusammenarbeit - weitermache. Den Einzelkämpfer, der ich jahrelang war, tue ich mir aber nicht mehr an. Gerne unterstütze ich auch jemanden, der selbst KNX-Produkte entwickeln und vermarkten will - immerhin habe ich in den Jahren eine ganze Menge gelernt.
Viele Grüße,
Max
- Likes 11
Kommentar
Kommentar