Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einbindung einer Wolf Heizung. ISM8i, ISM9i oder doch ISM7?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Korrekt. In der Anleitung klingt's sogar so, als sei ohne BM-2 überhaupt kein Zugriff möglich. Insofern überrascht mich eher, dass überhaupt was geht.

    Das Problem bei den CWL geht tiefer: Es sind nur zwei von vier Lüftungsstufen über ebus/KNX direkt schaltbar, die anderen zwei nur nach vorherigem senden von Start- und End-Zeit (lt. Wolf-Support, ich hab's noch nicht probiert) und du bekommst auch die Filterwechselanzeige nicht auf den Bus, obwohl dafür im 4-Stufenschalter eine LED eingebaut ist.

    Es ist also fast sinnvoller, nicht über ISM8i/ebus, sondern direkt den Stufenschalter mit Binärein- und -ausgängen zu ersetzen. Oder anstelle der Binäreingänge der CWL für die Lüftungsstufenwahl stattdessen den 0-10V-Eingang für eine stufenlose Steuerung herzunehmen.
    Zuletzt geändert von mmutz; 28.02.2018, 23:27.

    Kommentar


      #47
      Hat denn mal jmd. mit Wolf Kontakt aufgenommen. Ist ja schon merkwürdig die KWL nur lesend und bedingt schreibend einbinden zu können..

      Beziehungsweise ist dies wohl der Versuch die hauseigene und proprietäre Smart Home Lösung an den Mann zu bringen? (Wenn man damit die KWL anders bzw. differenzierter steuern kann)

      Kommentar


        #48
        Zitat von weale Beitrag anzeigen
        Beziehungsweise ist dies wohl der Versuch die hauseigene und proprietäre Smart Home Lösung an den Mann zu bringen?
        https://de.wikipedia.org/wiki/Hanlon%E2%80%99s_Razor

        Kommentar


          #49
          Mag sein, dass dies eine Fehlannahme bzw. Mutmaßung ist. Ich würde mich dennoch über etwas mehr öffentlich zugängliche Informationen freuen. In den Tiefen der IOBroker Foren findet man ja einiges zu der Einbindung von EBUS vie ISM8i. (So wie hier nun auch).

          Kommentar


            #50
            Nanosonde und eghetto , bei mir ist inzwischen auch die ism8i eingetrudelt.

            Aber irgendwie scheint mir die Platine tot zu sein.. jedenfalls leuchtet da nach Anschluss an HCM-2 (direkt) oder halt in der Tür der CGB via kleinem Anschlusskabel so rein gar nix auf der ism8. Auch auf der Router oder direkt an einer Netzwerkdose blinkt auf der ethernetseite nix...

            Daher die Frage: Leuchtet eure ISM8 direkt nach dem Einschalten auf? Wenn ja wo?

            habt Ihr die BM2 direkt in der CGB stecken?

            Gruß Weale

            Kommentar


              #51
              Sooo, nachdem ich nun die Komponenten auf eine Minimalinstallation heruntergebrochen habe ist mir aufgefallen, dass das mit der ISM8 gelieferte LAN Kabel ne Macke hatte... Etwas schade, dass die ISM8 bei keiner Verbindung auch rein gar nichts meldet.. Aber gut, scheint nun alles O.K. zu sein und Nun ich kann sie via DHP bzw. fester IP ansprechen.

              Nanosonde Hast Du, so wie ich, noch die FW 1.50 oder auch schon eine neuere FW drauf?

              Kommentar


                #52
                Zitat von weale Beitrag anzeigen

                Nanosonde Hast Du, so wie ich, noch die FW 1.50 oder auch schon eine neuere FW drauf?
                Ich habe kein FW-Update gemacht. Würde ich auch nicht machen bei mir, da es bei mir ja läuft. Never change a running system.

                Kommentar


                  #53
                  Hatte hier das selbe Problem: gelbe und grüne LED blinken, Verbindung EBUS zum ISM8 nicht möglich. Ich habe dann den Ebus - auf Massepotential vom Netzteil gebracht und nach 20 s hört das Blinken der gelben LED auf. Seitdem funktioniert die Kommunikation.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Leute,
                    ich habe das PHP Script (die nicht MQTT Version) auch grade angetestet, aber der Code hängt an der Stelle des socket_accept und das für immer.
                    Was könnte der Grund sein ? (die ISM8i ist erreichbar)
                    Grüsse

                    Gefunden:
                    Man muß in der Oberfläche des ISM8i die Kommunikationspartner IP setzen und zwar auf den PC der das Script laufen hat.
                    Zuletzt geändert von andiYpsilon; 08.08.2018, 08:15.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                      Am ISM8i blinkt sowohl die grüne als auch die gelbe LED gleichzeitig.
                      Kannst Du auf dem Foto in Post #17 mal einzeichnen, wo diese LEDs liegen? Bei mir leuchtet auf der Platine garnix, und des BAOS' Ethernet LED ist auch aus

                      EDIT:
                      Zitat von weale Beitrag anzeigen
                      das mit der ISM8 gelieferte LAN Kabel ne Macke hatte
                      Das hab' ich grad' gewechselt. Keine Änderung. Das Kabel hatte ich letzte Woche benutzt, um meinen Laptop an die FritzBox anzuschließen. Das funktioniert also (oder ist ein Patchkabel und die beiden Geräte brauchen ein Cross-Connect- bzw ist ein Cross-Connect- und die beiden Geräte brauchen ein Patchkabel ).

                      Eine grundsätzliche Frage bleibt: Wie bekommen ISM8 und BAOS ihre IP-Adressen, wenn man sie, wie in der Anleitung beschrieben, nur mit einem Patchkabel verbindet? Brauchen die keinen DHCP-Server im Netz?
                      Zuletzt geändert von mmutz; 01.02.2019, 21:01.

                      Kommentar


                        #56
                        Die LEDs sind in der rechten unteren Ecke neben dem Taster.

                        Ich nutze ein einfaches Patchkabel (kein Crossover) zwischen ISM8e und BAOS. Die Geräte sind direkt miteinander verbunden - ohne Switch/Router. IP-Adressen muss man meines Wissens nicht vergeben - steht auch nichts davon im Handbuch.

                        Kommentar


                          #57
                          Ok, dann ist mein ISM8i wohl tot

                          Polung Platinenstecker gecheckt (Leitungen in Richtung Bestückungsseite), Netzwerk-Kabel gewechselt, Taster auch gedrückt ... kein Mucks.

                          Letzte Chance: Neustart der Heizung (das Estrichheizprogramm muss aber erst noch durchlaufen). Das ISM8-i war zwar beim Erststart der Heizung schon eingebaut, aber noch nicht an das KNX BAOS angeschlossen.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                            zwischen ISM8e und BAOS.
                            Hast Du Dir jetzt das komplette KNX-Set dafür geholt? Könntest Du mal einen Wireshark zwischen ISM8e und BAOS laufen lassen beim Verbindungsaufbau usw.?
                            Vielleicht ergeben sich da ja noch neue Erkenntnisse?
                            Interessant wäre auch, wie genau die Zusatzplatine am ISM8i im ISM8e-Gehäuse genau verdrahtet ist.
                            Auf den Bildern im Internet sieht das nach einem normalen DC/DC-Wandler aus: 5V-> 24V.

                            Bei Dir hatte das ISM8i ja bis zum Schluss nicht funktioniert, oder?

                            Kommentar


                              #59
                              Der ISM8i-Aufbau hat bei mir in der Tat nicht funktioniert. Im Nachhinein betrachtet womöglich einfach nur einfacher Fehler bei der Verkabelung bzw. beim Anschluss. Die ISM8i-Platine habe ich daher wieder verkauft.

                              Darauf hin habe ich recht günstig das ISM8e-Set auf ebay bekommen können. Bin damit momentan sehr zufrieden.

                              Hänge ein paar Aufnahmen vom Innenleben des ISM8e an - vielleicht kannst du damit was anfangen.

                              Wireshark kann ich schlecht machen, weil die Ethernet-Verbindung ja Punkt-zu-Punkt ist und mit meinem eigentlichen LAN oder PC keinen Kontakt hat... Oder übersehe ich das was?

                              IMG_20190202_155542.jpg IMG_20190202_155444.jpg IMG_20190202_155511.jpg
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #60
                                eghetto

                                Super, vielen Dank!
                                Also auf den ersten Blick sieht es nach einem normalen ISM8i aus. Von der Bestückung her am E-Bus Eingang fehlen die gleichen Bauteile wie bei mir.
                                Weiß Du zufällig, welche FW Version Dein ISM8i in der Box hat?
                                (Ich hatte HW-Version 1.0, FW-Version: 1.33)

                                Könntest Du mir noch die genaue Bezeichnung des DCDC-Wandlers geben?
                                Es scheint einer aus der 3W Serie von hier zu sein: https://www.peak-electronics.de/produkte/dcdc-wandler/
                                Ich sehe auf den Bildern nur PEAK P14 .... 0524E.... Den Rest kann man leider nicht erkennen.

                                Zu Wireshark:
                                Ok, hatte gehofft, dass Du einen einfachen Smart-Switch oder so hast: https://www.amazon.de/dp/B00N0OHEMA
                                Da könntest Du dann einfach das ISM8e und BAOS an zwei Ports anschließen und dann beide Ports auf einen dritten per "Mirror" weiterleiten lassen.
                                Dann hätten wir evtl. mehr Erkenntnise, ob das BAOS dem ISM8i noch mehr mitteilt als dokumentiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X