Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audioverteilung / Mehrkanalverstärker mit RS232?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Audioverteilung / Mehrkanalverstärker mit RS232?

    Hallo,

    zum Thema Audioverteilung benötige ich Euren Rat :-)

    Ich möchte im EFH-Neubau die passende Vorrüstung für die Audioverteilung vorsehen. Dabei möchte ich keine verschiedene Zonen, sondern einfach überall im Haus die gleiche Signalquelle hören...deshalb habe ich zum Thema Multiroom über die Suche leider auch nur für meinen Zweck absolut "oversized"-Lösungen (Russound etc. ) gefunden.

    Vorgesehen ist, im ganzen Haus Einbaulautsprecher zu verbauen, deren Anschlusskabel im Technikraum im Keller enden. Dort soll ein Mehrkanalverstärker stehen, der alle LS mit dem gleichen Signal befeuert (maximal zwei Quellen, FM-Radio oder z.B. Internetradio). Optimal wäre ein Verstärker mit RS232-Anschluss, der über die Schnittstelle von fern gesteuert werden kann (Quellenwahl, Lautstärke pro Kanal einstellen etc.). Das lässt sich dann z.B. über IP-RS232-Wandler (Lantronix Xport, Moxa) über jedes Webinterface bedienen und ist damit zukunftssicher.

    Alles, was ich bisher dazu gefunden habe, sind markengebundene Systeme mit eigenen Fernbedienungen, Modulen, Protokollen usw....und das steht bei mir irgendwie im Gegensatz zu einer langfristigen Ersatzteilverfügbarkeit.

    Habt Ihr eine Idee dazu? Gibt es "einfache" Mehrkanal-Verstärker mit RS232- oder einer anderen Schnittstelle zur Fernbedienung?

    Vielen Dank vorab!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Was unterscheidet einen fernsteuerbaren Mehrkanalverstärker von einem Multiroom-Verstärker?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hmm, gute Frage :-)

      Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg. Ich suche einfach einen Verstärker, der einen oder zwei "Zuspieler" auf mehreren Kanälen *gleichzeitig* ausgibt. Also alle Endstufen sind quasi "parallelgeschaltet". Multiroom habe ich immer so verstanden, dass eine beliebige Zuordnung von Eingangsquellen auf beliebige Ausgänge (Zonen) möglich ist und genau diese Funktion benötige ich nicht.

      Schöne Displays am (Multiroom-)Verstärker und sonstiger "Schnickschnack" brauche ich auch nicht, da das Gerät im Multimediaschrank im Keller sein Dasein fristen muss :-)

      Im PA-Bereich gibts z.B. wunderbar passende Mehrkanalverstärker für 19"-Einbau, nur habe ich keinen gefunden, der sich über Schnittstelle fernbedienen lässt.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wobei wir bei den Anforderungen imho wieder beim Russound wären.
        Du mußt ja nicht alle 6 Eingange (CA66) belegen nur weil die da sind..

        Kommentar


          #5
          Ich sehe schon, ich bleibe doch am Russound hängen...hat jemand dazu eine günstige Bezugsquelle oder vielleicht doch noch eine andere, gleichwertige Alternative?

          Ich habe aktuell den Russound MCA-C5 oder den CAA66 im Auge :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Der Link von Makki: New Russound CAA66 Amplifier - eBay (item 190427299999 end time Sep-03-10 14:00:41 PDT)
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo Bodo,

              vielen Dank für den Link. Ich hatte aber eher an einen Shop in DE gedacht - bei einem Import aus den USA kommt ja noch Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf....
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Das soll der günstigste Weg sein, hab' ich gehört. Sorry
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ich hatte aber eher an einen Shop in DE gedacht - bei einem Import aus den USA kommt ja noch Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf....
                  Beim US-Import kommst Du trotz Zoll, 19 % und Transport immer noch weit unter den deutschen Preis! Bei mir war es ca. die Hälfte!

                  Ansonsten mediacraft.de - die sind der deutsche Importeur, lassen sich das aber in meine Augen mehr als vergolden!

                  Mir fällt gerade noch einer ein: eurotronics.de, Joachim Hillenbrand in Würzburg. Ist auch hier als Hilli registriert!

                  Gruß

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Tipps!

                    Kann mir noch jemand eine Kaufempfehlung geben? Ich schwanke zwischen MCA-C5, CAM6.6 und CAA66....
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Ich würde den MCA-C5 empfehlen.
                      Das ist, soweit ich weis, der "Nachfolger" des CAM6.6.
                      Der hat ein einfacheres Protokoll und den Moxa brauchst du auch nicht mehr...

                      Gruss
                      Iwan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Iwan,

                        vielen Dank! Wie sieht es denn beim MCA-C5 mit der Einbindung am HS3 aus? Für die anderen Modelle gibt es ja das HSRuss-Modul von Dacom...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von iwan Beitrag anzeigen
                          Hallo

                          Ich würde den MCA-C5 empfehlen.
                          Das ist, soweit ich weis, der "Nachfolger" des CAM6.6.
                          Der hat ein einfacheres Protokoll und den Moxa brauchst du auch nicht mehr...

                          Gruss
                          Iwan

                          Ups, kost auch fast das doppelte in dem hier empfohlenen ebay-Shop ;-((

                          LG
                          Daniel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X