Hallo zusammen,
habe meinen 2. MDT AMS 1216.02 in Betrieb genommen und eine mir nicht erklärbare Stromwertabweichung festgestellt.
Am Aktor hängt u.a. ein Splitklimagerät an einem Kanal.
Die Kanäle wurden korrekt auf Ausgabe des Watt Werts mit cos phi = 1, d.h. Korrekturfaktor = 230 parametriert.
Ein Klimagerät hatte an dem davor eingesetzen S0 Zähler (B+G E-Tech Einphasenzähler) einen plausiblen Standbyverbrauch von 9W.
Dasselbe Gerät erzeugt am MDT Aktor nun 56W. Da ich zusätzlich noch den EHZ-Hauptstromzähler über IR Lesekopf auslese, konnte ich parallel prüfen, was bei wegnehmen der Last hier für ein Sprung entsteht. Es sind ca. 8-10W, welche bei zu-/wegschalten des Gerätes in mehreren Tests springen. Also sieht es so aus, als würde der MDT Aktor wohl 5x zuviel anzeigen.
--> Um den Aktor auf generelle Fehlmessung zu prüfen, habe ich kurz das Klimagerät vom Kanal des Aktors weggeklemmt und direkt danach eine 6,5W LED Birne drangehängt. ergebnis: 6W kommen auf den Bus.
Kann es sein, daß der MDT AMS bei "speziellen" Lasten im unteren Bereich soweit (Faktor 5!) danebenliegt ? Am Klimagerät sollte im Standby nur das interne Netzteil Strom ziehen Der Inverter ist hier nicht aktiv,
Können Phasenverschiebungseffekte sich hier um Faktor 5 auf die Wirkleistung auswirken ?
Das würde mich wirklich wundern, da ich so einiges an beiden 12-fach Aktoren betreibe und sowohl bei Pumpen, als auch anderen Geräten mit Schaltnetzteilen keine so unplausiblen Werte erziele.
Vielleicht könnt Ihr mir ja Eure Erfahrungen hierzu mitteilen.
Viele Grüße,
Christof
habe meinen 2. MDT AMS 1216.02 in Betrieb genommen und eine mir nicht erklärbare Stromwertabweichung festgestellt.
Am Aktor hängt u.a. ein Splitklimagerät an einem Kanal.
Die Kanäle wurden korrekt auf Ausgabe des Watt Werts mit cos phi = 1, d.h. Korrekturfaktor = 230 parametriert.
Ein Klimagerät hatte an dem davor eingesetzen S0 Zähler (B+G E-Tech Einphasenzähler) einen plausiblen Standbyverbrauch von 9W.
Dasselbe Gerät erzeugt am MDT Aktor nun 56W. Da ich zusätzlich noch den EHZ-Hauptstromzähler über IR Lesekopf auslese, konnte ich parallel prüfen, was bei wegnehmen der Last hier für ein Sprung entsteht. Es sind ca. 8-10W, welche bei zu-/wegschalten des Gerätes in mehreren Tests springen. Also sieht es so aus, als würde der MDT Aktor wohl 5x zuviel anzeigen.
--> Um den Aktor auf generelle Fehlmessung zu prüfen, habe ich kurz das Klimagerät vom Kanal des Aktors weggeklemmt und direkt danach eine 6,5W LED Birne drangehängt. ergebnis: 6W kommen auf den Bus.
Kann es sein, daß der MDT AMS bei "speziellen" Lasten im unteren Bereich soweit (Faktor 5!) danebenliegt ? Am Klimagerät sollte im Standby nur das interne Netzteil Strom ziehen Der Inverter ist hier nicht aktiv,
Können Phasenverschiebungseffekte sich hier um Faktor 5 auf die Wirkleistung auswirken ?
Das würde mich wirklich wundern, da ich so einiges an beiden 12-fach Aktoren betreibe und sowohl bei Pumpen, als auch anderen Geräten mit Schaltnetzteilen keine so unplausiblen Werte erziele.
Vielleicht könnt Ihr mir ja Eure Erfahrungen hierzu mitteilen.
Viele Grüße,
Christof
Kommentar