Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMS Strommessung Standbyverbrauchsmessung um Faktor 5 daneben ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMS Strommessung Standbyverbrauchsmessung um Faktor 5 daneben ?

    Hallo zusammen,

    habe meinen 2. MDT AMS 1216.02 in Betrieb genommen und eine mir nicht erklärbare Stromwertabweichung festgestellt.

    Am Aktor hängt u.a. ein Splitklimagerät an einem Kanal.

    Die Kanäle wurden korrekt auf Ausgabe des Watt Werts mit cos phi = 1, d.h. Korrekturfaktor = 230 parametriert.

    Ein Klimagerät hatte an dem davor eingesetzen S0 Zähler (B+G E-Tech Einphasenzähler) einen plausiblen Standbyverbrauch von 9W.

    Dasselbe Gerät erzeugt am MDT Aktor nun 56W. Da ich zusätzlich noch den EHZ-Hauptstromzähler über IR Lesekopf auslese, konnte ich parallel prüfen, was bei wegnehmen der Last hier für ein Sprung entsteht. Es sind ca. 8-10W, welche bei zu-/wegschalten des Gerätes in mehreren Tests springen. Also sieht es so aus, als würde der MDT Aktor wohl 5x zuviel anzeigen.

    --> Um den Aktor auf generelle Fehlmessung zu prüfen, habe ich kurz das Klimagerät vom Kanal des Aktors weggeklemmt und direkt danach eine 6,5W LED Birne drangehängt. ergebnis: 6W kommen auf den Bus.

    Kann es sein, daß der MDT AMS bei "speziellen" Lasten im unteren Bereich soweit (Faktor 5!) danebenliegt ? Am Klimagerät sollte im Standby nur das interne Netzteil Strom ziehen Der Inverter ist hier nicht aktiv,
    Können Phasenverschiebungseffekte sich hier um Faktor 5 auf die Wirkleistung auswirken ?
    Das würde mich wirklich wundern, da ich so einiges an beiden 12-fach Aktoren betreibe und sowohl bei Pumpen, als auch anderen Geräten mit Schaltnetzteilen keine so unplausiblen Werte erziele.

    Vielleicht könnt Ihr mir ja Eure Erfahrungen hierzu mitteilen.

    Viele Grüße,

    Christof









    #2
    Der Aktor misst Scheinleistung.. egal was du ihm einstellst.. wie soll er ohne Neutralleiterbezug auch was anderes messen? er misst auch nichts, er rät einfach nur...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ja, mit einem gewissen Fehler habe ich gerechnet, da der Aktor die Phasenverschiebung nicht erkennen und aktiv korrigieren kann, aber kann denn Schein- zu Wirkleistung um Faktor 5 daneben liegen ? Ich hätte hier bei Lasten wie Netzeilen mit max. 30% Fehler gerechnet und nicht mit 500%

      Grüße,

      Christof

      Kommentar


        #4
        Die Stommessung ist extrem genau.
        Nur die Umrechnung mit einer Spannung ergibt immer die Scheinleistung. Der Blindleistungsanteil kann bei einem Netzteil durchaus 5x höher als die Wirkleistung sein.
        Für eine korrekte Wirkleistungsmessung ist eine reine Strommessung nicht geeignet. Dafür gibt es Wirkleistungsmesser, z.B. die AZI Serie.
        Zuletzt geändert von hjk; 04.05.2017, 20:27.

        Kommentar


          #5
          Hallo H-J K.,

          Danke, dann ist das für diesen einen stark abweichenden Verbraucher wohl erklärbar und bei den anderen Verbauchern hat das "auf Glück" genau funktioniert.

          --> Werde wohl für die verbrauchstechnisch "wichtigen" Verbraucher dann demnächst den AZI ausprobieren.

          Viele Grüße,

          Christof

          Kommentar


            #6
            Hallo Christof

            Ja, mach das mal, versuche einen AZI, und es wäre super, wenn du dann deine Erfahrungen damit posten könntest. Ich drück dir die Daumen, dass du damit Glück hast und der AZI macht was er soll. Bei mir nämlich nicht. Nach über einem halben Jahr Rumprobiererei, Ärger, Diskussion, Austausch, Umverdrahtung etc. habe ich es aufgegeben.
            Wir haben uns daran gewöhnt, dass für Trockner, Waschmaschine oder Geschirrspüler immer wieder mal gemeldet wird, dass sie laufen oder fertig sind, obwohl sie gar nicht eingeschaltet waren. Plauisible Werte bekommt man nur, wenn alle Aktorkanäle ausgeschaltet sind - 0 W/mA/A - logisch aber nicht selbstverständlich.

            Gruß, Martin

            Kommentar


              #7
              Sipple
              Komisch bei mir funktioniert der AZI einwandfrei für Waschmaschine und Trockner. Wobei ich die Messung mit einem Taster neben den Maschinen per Logik freischalte. Der Taster hat für die Waschmaschine die zusätzlichen Funktionen 1. kein Standby-Verbrauch (bei AUS) und 2. Zirkulation AN.
              Vielleicht wäre das eine Lösung für dich.
              >>Smelly One<<
              >> BURLI <<
              Grüße Armin

              Kommentar

              Lädt...
              X