Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage bezüglich testen der Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Frage bezüglich testen der Sensoren

    Hallo zusammen,

    ich bin mir nicht 100% sicher ob es hier her gehört aber ich bräuchte eine kurze Information.

    Ich habe über den Shop einen Busmaster und 5 der Temp Sensoren gekauft. Da ich gerade ein wenig mit der Java API experimentiere wollte ich nun einen Sensor an den Bus anschließen.

    Hierzu habe ich ein kurzes Stück Kabel mit dem passenden Stecker gecrimpt und die Drähte weiß grün und gelb an den Sensor gelötet.
    Beim einstecken des USB Busmasters wurde der Sensor sehr schnell deutlich wärmer und es roch auch ein wenig komisch. Ich befürchte, das es etwas zuviel Spannung war. Nun wäre die Frage, muss zum testen noch ein Widerstand eingebaut werden? oder wie kann ich den Sensor testen?

    Vielen lieben Dank.

    Gruß,
    Christian

    #2
    Schnell warm bedeutet verpolt, falls nur am Busmaster überleben sie das aber normalerweise kurzzeitig. Vermutlich einfach den Sensor verdreht, sollte schon so gehen..
    Die Belegung inkl. Kabelfarben dessen was wir rausschicken stehen ja auf dem Aufkleber: Weiss=>VDD, Grün0=>Data, Gelb=>GND. Das muss bei nem anderen natürlich nicht stimmen..
    Ansonsten steht ja auch im Lexikon zu 1-Wire (<- klick mich)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo makki,

      danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte euer mitgeliefertes kabel mittig gekappt und dann die Adern entsprechend an den Sensor gelötet.

      Ich denke, ich hätte den VCC nicht mit anschließen dürfen, da dieser ja laut Schaubild auf GND gezogen ist, was aber wahrscheinlich im Bus Master nicht gemacht wird.

      Ansonsten habe ich den Sensor mit der geraden Seite von mir weg gehalten und dann gelb ans erste Beinchen, grün ans mittlere und das dritte ist im Augenblick wieder frei.

      Kommentar


        #4
        Genau falschrum 1&3 umdrehen. Man darf schon alle drei anschliessen oder eben 1+3 (VDD&GND zusammen auf GND => Parasitärer betrieb)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke Makki,

          jetzt klappt alles.

          PS: kann es sein, das dann die Bottom View im Datenblatt des DS18S20 falsch dargestellt ist? Diese müsste doch dann 3 2 1 lauten und nicht 1 2 3

          Gruß,
          Christian
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Nee, also wenn man von unten auf die Beinchen schaut stimmt das, sonst hätten wir jetzt schon ein paar viele Sensoren verkauft, die als Tauchsieder arbeiten

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Schnell warm bedeutet verpolt, falls nur am Busmaster überleben sie das aber normalerweise kurzzeitig. Vermutlich
              Bei der Erweiterung des Busses hab ich es letztens durch einen Aderndreher auch geschafft einen Kurzschluss zu produzieren, scheint aber offensichtlich ohne Schäden abgegangen zu sein, obwohl ich es erst ziemlich spät bemerkt habe.

              Kommentar


                #8
                Ah also dann hab ich das Bild wohl falsch gelesen. Naja macht nichts, der Sensor lebt ja noch.

                Übrigens hab ich erst jetzt gesehen, dass er durch das verpolen im OneWireViewer den Sensor als DS1990A erkannt hatte und als Addresse auch eine andere angezeigt hat als die der Sensor tatsächlich hat.


                Gruß,
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe, es paßt hier rein!

                  Gestern abend ist mir aufgefallen, daß ich Idiot bei all den Sensoren die ich nicht selbst gelötet habe, die Brücke von VDD nach GND vergessen habe... Super, und ich dachte ich hätte es so langsam.

                  Was mich jetzt wundert: Die Sensoren werden erkannt und liefern auch noch plausible Werte, sonst hätte ich es ja sofort gemerkt. Nur um zu verstehen, was da passiert: Habt Ihr in den vergossenen Temperatursensoren ev. noch eine interne Beschaltung?

                  Zu dem Multisensor meine ich hier gelesen zu haben, daß ich mir die Brücke sparen kann, stimmt das? Oder hat die merwürdige Anzeige einer meiner Multisensoren ev. etwas damit zu tun?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    Was mich jetzt wundert: Die Sensoren werden erkannt und liefern auch noch plausible Werte, sonst hätte ich es ja sofort gemerkt. Nur um zu verstehen, was da passiert: Habt Ihr in den vergossenen Temperatursensoren ev. noch eine interne Beschaltung?
                    Nein, keine interne Beschaltung, es soll ja schließlich funktionieren! Das Sensorelement ist gut so wie es ist, da sollte man nicht fummeln. Wenn - bei parasitärem Betrieb - der VDD "frei in der Luft" hängt, dann sind die Spannungsverhältnisse an diesem PIN nicht so ganz klar, 5 V bekommt er zwar nicht, definiertes GND wohl auch nicht. Der Sensor wird dabei zwar parasitär funktionieren, da ihm auf jeden Fall die 5 V fehlen, allerdings - nehmen wir an es ist eine längere Leitung ("Antenne") dran - dann könnte es theoretisch passieren, dass er sich Einstrahlungen einfängt, die ihn "verwirren". Bei Elektronik sind klare Verhältnisse deutlich besser, darum den VDD bei parasiäten Betrieb auch auf GND legen.


                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    Zu dem Multisensor meine ich hier gelesen zu haben, daß ich mir die Brücke sparen kann, stimmt das?
                    Richtig, beim Multisensor ist der VDD des Temperatursensors bereits auf GND (durch das Platinenlayout) verbunden. Steht auch so im Datenblatt, kannst gerne nochmal nachlesen: http://shop.wiregate.de/download/Dat...t_MS-THS13-BRK


                    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                    Oder hat die merkwürdige Anzeige einer meiner Multisensoren ev. etwas damit zu tun?
                    Nein. Welche merkwürdige Anzeige? Bitte ggfls. separaten Tread aufmachen, oder an unseren Support wenden: Support


                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      OK, danke für die Antwort! Dann werde ich wohl am Wochenende noch mal ein paar Dosen aufmachen. Blöd von mir...

                      Gut immerhin, daß ich an die Multisensoren nicht noch mal dran muß, da sind die Dosen etwas voll.

                      Nein. Welche merkwürdige Anzeige? Bitte ggfls. separaten Tread aufmachen, oder an unseren Support wenden: Support
                      Das hatte ich hier schon mal gepostet. Ist ja auch nicht weiter dramatisch, es werden ja alle Werte angezeigt, hatte mich nur gewundert!

                      Und wo ich gerade dabei bin: Was sagt mir denn die Spalte "Power" in der Tabelle der Sensoren? Ich hoffe, ich hab die Erklärung nicht wieder irgendwo überlesen, im Moment hab ich für diese Sachen leider nicht die Zeit die ich gerne hätte...

                      Vielen Dank noch mal für den klasse Support!!

                      Kommentar


                        #12
                        Klick mal auf "Hilfe" auf der entsprechenden Seite, da kannst du das meiste von der Seite schnell nachlesen. (Hab ich auich erst nach 3 Wochen gefunden).

                        Die Spalte Power zeigt an, ob der Sensor parasitär oder mit 5 V angesteuert ist. Da kannst du kontrollieren, ob deine Verdrahtung richtig ist.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Die Spalte Power zeigt an, ob der Sensor parasitär oder mit 5 V angesteuert ist. Da kannst du kontrollieren, ob deine Verdrahtung richtig ist.
                          Danke! Merkwürdig ist, daß ich da bei manchen eine 1 und bei anderen eine 0 habe, obwohl alle parasitär angeschlossen sind. Bin aber auch noch nicht dazu gekommen, die fehlenden Brücken zu ergänzen, ev. liegt es daran?!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X