Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues aus dem Testlabor des knx-uf: Arcus Touch_IT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues aus dem Testlabor des knx-uf: Arcus Touch_IT

    Arcus-EDS: 3,5" TFT Display



    Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut und uns sofort ein brandneues Arcus Touch_IT zur Evalierung besorgt. Heute ausgepackt und angeklemmt, hier mein erster Bericht:

    Arcus ist auch der Hersteller des berühmten Microvis, was ich oft und gerne empfohlen und eingesetzt hatte. Leider war das Teil für seine Größe viel zu komplex, ich glaube, die Mehrzahl der Anwender nutzte nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Die Komplexität hatte den entscheidenden Nachteil, dass zur Inbetriebnahme (über USB) erstens die spezielle Software Arcsuite zu verwenden war und zweitens das Display dazu ausgebaut werden musste, um an den USB-Port zu gelangen.

    Die Arcsuite ist so ziemlich das "extravaganteste" Stück Software, was mir je untergekommen ist. Um es mal positiv auszudrücken. Begriffe wie Standards oder Usability waren dem Ersteller offensichtlich völlig unbekannt. Und Forth dem Großteil der Anwender.

    Der Ausbau des Displays zwecks Programmierung ist zum einen unschön und fummelig, was viel schwerer wiegt: das Teil ist somit für Fernprogrammierung nicht einsetzbar.

    Das Display verfolgt vom Seitenaufbau her eine Strategie, wie sie in gewisser Weise auch dem Quadclient zugrundeliegt: Weg von der völlig Flexibilität (und dem damit verbundenen Aufwand), hin zur normierten Seitengestaltung.

    Das Display hat 5 Seiten und pro Seite 8 Elemente, die aus einer umfangreichen Bibliothek ausgewählt werden können. Außerdem gibt es noch eine Alarmseite, die ich als erstes einrchten werde, weil das auch bei meinen Microvis das Wichtigste ist.

    Das das Touch-It da einen ganz anderen Ansatz verfolgt, habe ich es bereits auf der L&B als neues Lieblingsdisplay ausgekuckt. Und jetzt werde ich mal schauen, ob die Wirklichkeit der Messepräsentation entspricht.

    Erste Bilder:

    Erster Eindruck:
    Wer die Microvis kennt, der weiß, dass speziell die ersten Generation von der Haptik her nicht das Nonplusultra darstellten. Ganz anders dagegen das Touch_IT. Perfekte Verarbeitung des eloxierten Aluminium-Gehäuses, ein klar ablesbares Display mit 3,5" Diagonale.

    [ACHTUNG]Und für mich das Beste: Konfiguration komplett über die ETS und somit fernwartbar. Aktuell funktioniert die Einbindung über ein Musterprojekt (pr5-Datei), ich nehme mal an, eine Applikation ist in Arbeit.
    [/ACHTUNG]

    Im ersten Bild ist in der ersten Zeile eine RGB-Steller zu sehen. Der wird wie in Bild drei mit einigen wenigen Parametern eingerichtet. Auf der KO-Seite entsehen 3 KNX-Objekte für die Farben, verbinden, programmieren, fertig. Einfacher geht das nicht. Bild 5 zeigt, was bei Klick auf den Farbkreis passiert.








    Das Touch-IT C3 braucht eine Hilfsspannung von 9 bis 30 V, es verbraucht 1,5 W. Standbyverbrauch 0,8 W.

    Preise siehe Preisliste
    Angehängte Dateien
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

    #2
    Hallo

    Was kostet das teil?
    Edit: OK, habs gefunden...

    Gruss
    Iwan

    Kommentar


      #3
      Also wenn ich mir das Datum auf Bild 2 anschaue, habt Ihr ja ganz schön lange getestet .
      Aber geiles Teil.Ich denke, muss ich haben......
      An dieser Stelle auch mal vielen Dank an Euch für die immer neuen Projekte und Berichte.


      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Das war nach dem Auspacken, also noch warm. Inzwischen passt es
        Angehängte Dateien
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Interessantes Gerät.

          Ich habe mal durch die Funktionsvorlagen geblättert, damit scheint man ja nun endlich den Radiowecker im Schlafzimmer ersetzen zu können (ich will wochentagabhängige Weckzeiten, das ginge ja mit der 4x2 Matrix ganz gut).
          Spontan hab ich folgende Fragen - vielleicht kannst du was dazu sagen.

          Kann ich das Display über KNX ansteuern (Seitenaufruf)? Kann man das Display via KNX dimmen oder an/aus schalten ?

          Die Möglichkeit eigene Icons ins Gerät zu spielen/eigene Funktionsvorlagen zu entwickeln gibt es nicht, oder? Ist das Gerät irgendwie updatefähig (es gibt ja nur die KNX-Klemme?)

          Kommentar


            #6
            Es gibt einen USB-Anschluss, mit dem über eine externe Software (in Entwicklung) Bildschirmschoner und eigene Icons aufgespielt werden können.

            Es gibt eine Alarmseite, die per KNX-Befehl angesprungen werden kann.

            Die Beleuchtung lässt sich ebenfall per KNX ansteuern, ob Dimmen, das muss ich nachsehen. Kannst dir allerdings auch das Muster-Projekt laden und in die ETS importieren, da siehst du alle derzeitigen Möglichkeiten.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo Matthias!

              Wow, klasse Bericht.

              Das, was Du da getestet hast, ist ja sicherlich die Variante mit Metallgehäuse? Ist das gebürsteter Edelstahl oder eher Aluminium (eigentlich nicht so wichtig, was es wirklich ist, sondern wie es rüberkommt)?

              Das einzige Problem bei dem Touch_IT sehe ich darin, dass man, wenn man in einen Raum hineingeht und mal eben so um die Tür rumgreift, keinerlei Haptik wie bei einem Schalter mit einzelnen Wippen hat - nach Aussage meines Elis ist das bei den wunderschönen Berker TS Glas (die zwar kein Touch in dem Sinne sind, aber auch eine glatte Oberfläche haben und keine einzelnen Tasten) immer wieder das Argument, warum er sie Kunden nicht schmackhaft machen kann.

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Ja, das ist die eloxierte Aluminium-Variante. Wie schon geschrieben, sehrr sauber gearbeitet.

                Was die Bedenken hinsichtlich einfacher Bedienbarkeit betrifft, stimme ich dir zu. Für deartige Bedingungen ist das Teil meines Erachtens auch nicht gedacht.


                Noch ein Hinweis: Ein RTR "ist noch nicht impementiert", die Funktionalität in der Applikation aber schon enthalten. Da muss ich mich noch schlau machen.

                Bemerkenswert finde ich, dass ein Hersteller endlich mal in der Jetztzeit angekommen ist und solche Features wie Farbsteuerung - was längst Trend ist - implementiert zur einfachen Inbetriebnahme.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Ich werde regelmäßig neue Erfahrungen mit dem Gerät posten und den Artikel oben auch ergänzen.

                  Aktuelle News:

                  - Standbyverbrauch 0,8 W
                  - RTR-Implementation erfolgt per USB-Firmwareupgrade und ist in Arbeit
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Matthias,

                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    - RTR-Implementation erfolgt per USB-Firmwareupgrade und ist in Arbeit
                    Also ist ein Temperatursensor bereits on-board - oder bekommt es nur die Logik verpasst um externe Werte für eine externe Steuerung heranzuziehen?

                    Andere Frage die sich mir gestellt hat: welche Außenmaße hat das Gerät denn? Bislang liest man ja nur die Diagonale des Bildschirms allenthalben, aber das Gerät bringt ja noch Gehäuse mit. Bei Arcus auf der Webseite hab ich dazu nix gefunden gehabt ... nicht mal in dem 10MB animierten GIF (zumindest solange ich es ausgehalten habe zuzuschauen).

                    Grüße,
                    Julian

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit dem Sensor erfrage ich.

                      Die Abmessungen: 82 x 82 mm, Aufbauhöhe 8 mm.

                      Das Display kommt mit einer Trgaplatte, damit lässt es sich auf einen normale UP-Dose montieren.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                        Das Touch-IT C3 braucht eine Hilfsspannung von 9 bis 30 V.....
                        Wie realisierst du die, dort wo derzeit ein MVII bei mir sitzt und ein Austausch gegen genanntes erwünscht wäre, habe ich nur EIB in der Dose ;-((

                        LG
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Na, da sind doch sicher zwei unbenutzte Drähte vorhanden...
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Na, da sind doch sicher zwei unbenutzte Drähte vorhanden...
                            Na klar Matthias, allerdings muss ich die vom Keller durch durch das ganze EG durchschalten und hätte leider nicht nur die 2 Drähte in der Dose verbraucht ;-((
                            Die 2 Drähte wollte ich eigentlich für (das was noch so kommt) freihalten bzw. für Redundanz (bei z.B. Bohren an falscher Stelle, da Geschoss´weise im offenen Ring verlegt).
                            Könnte die ja dann auf den unverdrosselten Ausgang der EIB-Spannungsversorgung legen, oder spricht was dagegen??

                            Was würde eigentlich passieren wenn ich einfach den EIB-Port von dem Touch mit dem Port der geforderten Hilfsspannung parallel schliesse. Sind doch 29V DC- wäre das zulässig, sofern meine 640mA EIB-Spannungsversorgung nocht nicht ausgereizt ist ??


                            LG und Danke für den tollen Bericht.
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Teil deiner Antwort verstehe ich nur bedingt (du wolltest gelb/weiß dafür reservieren, falls du exakt schwarz/rot anbohrst? ).

                              Zum Kern:Ja, die Hilfsspannung der KNX-SV ist genau die richtige Versorgung.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X