Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - Welche LED Einbaustrahler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Beleuchtfix,
    habe es noch nicht über den Gruppenmonitor verfolgt und die Phasenabschnitt Variante auch noch nicht. Hatte leider zeitlich nicht die Zeit dafür mich bisher intensiev damit zu beschäftigen. Werde es mal ausprobieren und mich dann wieder melden.

    Danke

    Kommentar


      #17
      Viel Erfolg, und falls alles nicht klappt, teste noch einmal mit einem Grundlastelement.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Der eingesetzte LED-Trafo wäre noch interessant. Wenn der nicht dimmbar ist, dann geht's nicht.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich stand vor dem gleichen Problem ein passendes LED Leuchtmittel für den MDT Dimmaktor zu finden. Ich habe ein paar getestet und habe mit folgendem ein nahezu perfektes Ergebnis erreicht (kein Flackern, aber teilweise sehr leichtes Brummen, welches aber nach ein paar cm Entfernung nicht mehr zu hören ist)

          Osram LED Superstar PAR16 50 36° Dimmable GU10
          Osram LED Superstar Classic A75 Dimmable E27

          Alle anderen Lampen welche auch Teilweise hier oder in anderen Foren empfohlen wurden hatten kein so gutes Ergebnis.

          Ich habe im Anhang ein PDF meiner getesteten Lampen und den Einstellungen des MDT Dimmaktors.

          Noch ein anderes Thema/Frage:
          Ich habe mal der Standby-Stromverbrauch des AKD-0401.01 R4.0B mit mehreren Amperemeter gemessen und komme immer auf ca. 2,5W pro Kanal was ich doch etwas viel finde. Im Datenblatt sind <0,5W angegeben. Hat dies auch mal jemand übeprüft?.
          2,5W sind natürlich auch nicht so viel, aber bei ein paar Dimmaktoren kommt da schon eine erhebliche Summe zusammen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Hi Sebastian,
            vielen Dank für deine klasse Auswertung. Mein weiteres Problem ist die Einbautife der Strahler. Ich habe eine max. Einbautiefe von 4cm, daher muss ich auf die flachen Einbaustrahler ausweichen und da gibt es leider nicht sehr viele Möglichkeiten.
            Leider hatte ich noch keine Zeit weitere Tests durchzuführen, werde aber weiterhin berichten wenn ich soweit bin.

            Gruß

            Kommentar


              #21
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Der eingesetzte LED-Trafo wäre noch interessant. Wenn der nicht dimmbar ist, dann geht's nicht.
              Hi, es handelt sich um einen Strahler mit 230V Direktanschluss ohne Zwischentrafo.

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                Ich habe mal der Standby-Stromverbrauch des AKD-0401.01 R4.0B mit mehreren Amperemeter gemessen und komme immer auf ca. 2,5W pro Kanal was ich doch etwas viel finde. Im Datenblatt sind <0,5W angegeben. Hat dies auch mal jemand übeprüft?.
                was meinst du mit Standby? Wenn eine Last angeschlossen ist, der Kanal aber ausgeschaltet ist?
                Du hast dann den Strom gemessen, der zwischen LS und L-Anschluss des Dimmers fließt?
                Wie hast du vom Strom auf die Leistung geschlossen?

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Andreas,

                  ja unter Standby meine ich wenn der Kanal ausgeschaltet ist. Ob eine Last angeschlossen ist oder nicht macht keinen Unterschied.

                  Ich habe den Strom an dem L-Anschluss des Dimmers gemessen.

                  Ich habe leider nur normale Amperemeter und keine professionelle Leistungsmessung. Habe dann einfach P=U*I gerechnet. Ich kam aber mit mehreren Amperemeter auf ein nahezu gleichen Messwert und wenn ich mehrere Kanäle hinzugemessen habe hat sich der gleiche Strom hinzuaddiert. Deshalb vermute ich dass meine Messung dann nicht so verkehrt sein kann

                  Kommentar


                    #24
                    Die Strommessung mag ja richtig sein. Nur ergibt U*I die Scheinleistung und nicht die Wirkleistung.
                    Die Scheinleistung mit Blindleistungsanteil hilft nicht weiter. Du brauchst schon einen Wirkleistungsmesser um den echten Verbrauch zu messen. Aber der steht ja auch im Datenblatt.
                    Zuletzt geändert von hjk; 22.07.2017, 08:00.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Sebatian,

                      wie hjk schon geschrieben hat, du hast die Scheinleistung gemessen. Diese besteht aus Wirkleistung und Blindleistung. Interessant ist nur die Wirkleistung, die lässt sich aber nicht per P=U*I ausrechnen. Vertraue in diesem Fall einfach dem Datenblatt, das stimmt schon. ;-)

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Kann man eigentlich 24V Spots von Voltus mit einem Meanwell Netzteil über 230V mit einem MDT Dimmaktor in 230 Vdimmen?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          Kann man eigentlich 24V Spots von Voltus mit einem Meanwell Netzteil über 230V mit einem MDT Dimmaktor in 230 Vdimmen?
                          Computer says nooooooo....
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Und wie dimmt sich das in einer konventionellen installation ohne knx ohne dali? Bei voltus 24 v spot?

                            Kommentar


                              #29
                              Mit einem dimmbaren Trafo?!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Wie sähe die Lösung hier aus um mit 230V zu dimmen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X