Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes Netzteil + Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
    Wenn ich ein passendes REG Netzteil finde mit 24A werde ich auf jeden Fall das einbauen... da heißt es wohl noch etwas suchen...
    Es gibt derzeit nichts in REG-Bauform, das alle Normen erfüllt. Kanst die Suche abkürzen und die Meanwell HLG-Serie verwenden.

    PS: 12V finde ich doof...


    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
    Bei den 6A für alle Farben auf einem RGBW Stripe verteilt sich die Last meist folgendermaßen.
    3A Weiß
    1A Rot
    1A Grün
    1A Blau

    Das hat damit zu tun, das die Anordnung der LED's auf dem Stripe oft so ist. Weiß-Rot-Weiß-Grün-Weiß-Blau.
    Somit muss der weiße Kanal am LED-Controller 3x soviel Strom verkraften, wie die Farben.
    Ähhh... nöö! Ich kenne 2 Typen von RGBW Stripes, die sich visuell gut unterscheiden lassen:

    - Typ 1 ist abwechselnd mit RGB und mit weissen LEDS's bestückt. Da nimmt der weisse Kanal tatsächlich dann mehr Strom auf wie die einzelnen Farben. Iin der Regel etwa gleich viel wie RGB zusammen, so wie Spassbird schreibt. Aber LED's in Weiß-Rot-Weiß-Grün-Weiß-Blau habe ich noch nie gesehen! Damit kommen nicht alle Dimmer auf dem Markt gut klar. Aber der Lunatone-Dimmer hier toll, der kann 16A Summenstrom auf 4 Kanälen, aber auf einem Kanal sind max 8A erlaubt. Ist aber DALI...

    - Typ 2 ist mit RGBW-Chips bestückt, der weisse Kanal nimmt etwa gleich viel Strom auf wie einer der farbigen. Also auf allen 4 Kanälen gleich viel Strom. Damit kommen alle Dimmer auf dem Markt klar. Der Lunatone passt hier natürlich auch.

    Dies als erster Anhaltspunkt. Am besten ist schnell messen. Weil die Stripe-Hersteller meist zu doof sind die einzelnen Stromwerte im Datenblatt auszweisen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      OK, die SMD5050 dürften Typ2 sein wenn ich den Stripe so anschaue... dann dürfte das auch das 20A Netzteil erklären...

      Die 12V sind Vorgabe, da sie bereits verbaut sind! ich möchte nicht auch noch die Stripes tauschen...

      edit: dürfte wohl das NT hier werden: https://www.voltus.de/?cl=details&an...f620e38365b4ef
      Zuletzt geändert von Lunix1983; 31.05.2017, 16:32.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
        OK, die SMD5050 dürften Typ2 sein wenn ich den Stripe so anschaue... dann dürfte das auch das 20A Netzteil erklären...

        Die 12V sind Vorgabe, da sie bereits verbaut sind! ich möchte nicht auch noch die Stripes tauschen...

        edit: dürfte wohl das NT hier werden: https://www.voltus.de/?cl=details&an...f620e38365b4ef
        Netzteil ist ok, Absicherung der Kreise bei diesem Riesen-Netzteil nicht vergessen, siehe hier, in Post #1 findest Du einen Link zu einem Beispiel-Schaltplan

        Die Stromaufnahme kannst noch mit deiner alten Steuerung messen, auf 100% dimmen und jeden Kanal mit einem Amperemeter messen
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
          Dali ist ja mangels DT8 für KNX eher noch schwierig...
          Gruß
          Horst
          Da ist überhaupt gar nichts schwierig.

          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Da ist überhaupt gar nichts schwierig.
            .... ja, wenn dan mal die Produkte das sind.

            Und gibt es jetzt in der ETS 5.5 überhaupt einen geeigneten Datenpunkt? (Ich mag nämlich nicht forschen, solange es keine Gateways gibt, die das unterstützen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Heinz.. Auch ohne DT8 kann man wunderbar RGBW mit DALI anfahren. Ganz einfach.. ganz lässig.. ganz easy... Dass es aktuell noch keinen Aktor gibt mit HSV, verhindert nicht, dass man RGBW mit DALI ansteuern kann. DAS wollte ich damit SAGEN! Irgendwann bekomm ich einen Vogel...
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                ...Irgendwann bekomm ich einen Vogel...
                *Piep**Piep*
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                  *Piep**Piep*
                  ich würd's sogar verdoppeln: *Piep**Piep**Piep**Piep*
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    concept Danke! Sehr übersichtlicher Schaltplan und ungefähr so wie ich es im Kopf habe...

                    PeterPan Evtl. ists auch noch Know-How Mangel meinerseits ... man liest nur überall, dass DT8 wohl die Zukunft in diesem Bereich ist... drum warte ich bis sich das mal etwas etabliert hat ... HSV Ansteuerung hätte für mich den Vorteil, dass ich das in IP-Symcon denke ich leichter umsetzen kann... und vermutlich ein paar Variablen dort einspare...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                      Willst du denn novh weitere Leuchten damit betreiben oder weshalb plötzlich diese Dimension?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab noch ein paar Optionen wo ich Lampen im Garten dranhängen könnte... drum lieber gleich etwas mehr...

                        Kommentar


                          #27
                          Ich frage nur, weil die Effizienz wohl nahe an der Leistungsgrenze am höchsten ist, deshalb sollte niczt zu sehr Überdimensioniert werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von smai Beitrag anzeigen
                            Ich frage nur, weil die Effizienz wohl nahe an der Leistungsgrenze am höchsten ist, deshalb sollte niczt zu sehr Überdimensioniert werden.
                            Im Datenblatt geguckt? Kannst vergessen: von 50%-100% Last ist die Effizienzkurfe praktisch flach! Mehr Einfluss hat die Ausgangspannung, ein 12V-System ist naturgemäss ineffizienter als ein 24V System.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Im Datenblatt geguckt?
                              erwischt

                              Ich habe mich dabei auf frühere, allgemeine Aussagen von Voltus gestützt.
                              Obwohl es zwar prinzipiell stimmt, muss man dies aber trotzdem für jedes Produkt separat prüfen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Glück gehen aufgrund ungeliebter EU Regeln die Standby-Verluste immer weiter nach unten.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X