Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen: Wo ist bei euch der L1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
    Selbst diese Prüf-Stecker kann man so oder so reinstecken.
    Es ist nur schöner, wenn der Text nicht auf dem Kopf steht

    Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
    Bei mir: Rechts
    Da ich auch Überspannungssteckdosen installiert habe (da ist die Polung vorgegeben, nämlich rechts) habe ich alle rechts angeschlossen.
    Ein sehr guter Grund für rechts!




    Aber Leute - diese Umfrage ist nicht bierernst zu nehmen, ist ja auch OT-gelabelt

    Frank


    P.S.

    Wenn es nach mir ging, würde ich bei uns die belgischen Stecker einsetzen.
    Der stehende PIN ist m.E. besser als die federnden Kontaktfahnen.
    Allerdings weiß ich nicht, ob da die L1-Lage festgelegt ist.
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #32
      Wenn man mal googelt findet man das Gerät auch mit anderer deutscher Beschriftung.
      Dort steht dann nicht bei 1. Phase und Nulleiter vertauscht sondern wie bei 3. Anschluß und Verdrahtung in Ordnung.

      Bei Westfalia werden in den Produktabbildungen auch zwei verschiedene Geräte angezeigt. (Anzeigenfarbe Rot und Grün getauscht)
      Beim Gerät mit der grünen Anzeige links bedeutet es wenn nur Grün leuchtet - Phase auf Schutzkontakt. Dabei steht doch die Farbe grün für die Anzeige eines normalen Zustandes.


      Und die Antwort auf die Frage: Bei uns links.

      Gruß,
      Rüdiger

      Kommentar


        #33
        in meinem ausbildungsbetrieb wurde die phase immer links angeschlossen...das hab ich dann "privat" auch so beibehalten...

        ich persönlich finds sinnvoll, wenn man es einheitlich hat...also wenn links, dann alles im haus links...wenn rechts, dann alles im haus rechts
        ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
        SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
        , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

        Kommentar


          #34
          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
          Aber Leute - diese Umfrage ist nicht bierernst zu nehmen, ist ja auch OT-gelabelt

          Frank

          Hallo Frank,

          ich kenne keinen Ort, wo man so eine Frage mal so breit beantwortet bekommt bzw. diskutieren kann und lernt doch dazu: Es gäbe einen Grund: Der Prüfstecker.

          Ist schon etwas besonderes dieses Forum .

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #35
            Nun, im Elektrikerforum wurde diese Thematik auch schon diskuttiert, mit ähnlichem Ergebniss, die einen machen es links, die anderen rechts...

            Kommentar


              #36
              Links.
              Weitere optische Merkhilfe: bei den (durchaus gängigen) RCDs von Hager und ABB sind ebenfalls die Außenleiter links, der N rechts.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #37
                Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                Weitere optische Merkhilfe: bei den (durchaus gängigen) RCDs von Hager und ABB sind ebenfalls die Außenleiter links, der N rechts.
                Nun wird ja bald alles herbei geholt
                Diese Belegung ist bei allen mir bekannten RCD's so. Nicht unbedingt ein Argument für Links
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #38
                  links bei mir.

                  Habs von meinem Berater (Elektromeister in Rente und auch ehemaliger Prüfer) übernommen und so einheitlich fortgesetzt.

                  Gruss
                  Zalva

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                    Links.
                    Hoi Kollegen

                    Es ist egal, Links oder rechts, da es hierfür keine Vorschrift gibt. Hauptsache nicht am Erdkontakt.

                    Gruß Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Es ist egal, Links oder rechts
                      Nur sollte es im gesamten Objekt dann einheitlich sein.Ist keine Vorschrift aber vereinfacht es.

                      Ich benutze auch die linke Seite wie L Leiter.

                      MfG
                      Dirk probieren geht über studieren

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                        L Leiter.
                        L1 - wie l1nks - den finde ich gut

                        Jetzt habe ich endlich mal einen Grund, weshalb ich das immer so gemacht habe

                        Nein, im Ernst - ich habe mir das einfach immer mit der Reihenfolge auf den Plänen gemerkt - oder wenn man sonst die Leiter bezeichnet. Normalerweise: L1, N, PE

                        Von der Norm her ist's zwar Latte, aber beim Prüfen tue ich mir dann schon einfacher.
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Etwas Historisches
                          Die "alten" Steckdosen mit Schraubklemmen hatten zwischen der rechten Schraubklemme und dem Schutzleiterklemme eine Verbindung. Dort konnte dann der N zum Schutzleiter durch gesteckt werden. Dieses wurde früher zur Zeit der klassischen Nullung gemacht als es noch keinen sep. Schutzleiter gab.
                          Naja und der Mensch ist ein Gewohnheitstier deshalb haben das viele ältere EM dann so weiterhin installiert.
                          Deshalb glaube ich das viele Elektrofachkräfte das so von Generation zu Generation als "Hausnorm" in ihren Anlagen so installieren.

                          Gruß Ralf

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Ralf Engels Beitrag anzeigen
                            Etwas Historisches
                            Die "alten" Steckdosen mit Schraubklemmen hatten zwischen der rechten Schraubklemme und dem Schutzleiterklemme eine Verbindung. Dort konnte dann der N zum Schutzleiter durch gesteckt werden. Dieses wurde früher zur Zeit der klassischen Nullung gemacht als es noch keinen sep. Schutzleiter gab.
                            Naja und der Mensch ist ein Gewohnheitstier deshalb haben das viele ältere EM dann so weiterhin installiert.
                            Deshalb glaube ich das viele Elektrofachkräfte das so von Generation zu Generation als "Hausnorm" in ihren Anlagen so installieren.

                            Gruß Ralf
                            Man kann aber die Steckdose so einbauen, dass die Kabeleinführung oben ist, oder das die Kabeleinführung unten ist.

                            Und schon gibts wieder beide Varianten die ich auch beide im "Feld" so erlebt habe - in der guten alten SchraubenSteckdosenZeit. :-)

                            Frank
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X