Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung 2 Punkt, PI, PWM was ist schlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsregelung 2 Punkt, PI, PWM was ist schlau

    Hallo allerseits!
    Ich möchte eine Einzelraumregelung realisieren.
    Verwendete Komponenten: Berker Tastensensor 75662780, elektr. Schaltaktor Abb ES/S4 1.1 in Verbindung mit Thermoelektr. Stellantrieb
    an den Radiatoren.
    Die Gastherme muß bei Wärmebedarf auch noch angesteuert werden (Über UVR1611) das ist aber eine andere Geschichte :-)

    Wo es grundsätzlich schon scheitert:
    Es gibt mehrere Arten von Regelungen: stetige PI Regelung (PWM), Schaltende PI Regelung,Schaltende 2 Punkt Regelung mit Datenformat 1Byte oder1Bit für das Heizsystem.
    Der Aktor kapiert laut Anleitung alle diese Varianten.

    Aber welche Art der Heizungsregelung ist für meinen Anwendungsfall die einfachste, beste und Zuverlässigste Lösung??????
    Ich hab hierzu auch schon mehrere Beiträge im Forum gelesen, aber ich werde nicht richtig schlau daraus.
    Wie habt den ihr das gelöst??
    lgMarkus

    #2
    ich verwende PWM
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      PWM ist glaube ich am meisten verbreitet... Wenn du alle arten genau erklärt haben willst musst du schon bisschen in die regeltechnik eingeweit sein...

      Kommentar


        #4
        ... Wenn du alle arten genau erklärt haben willst musst du schon bisschen in die regeltechnik eingeweit sein...[/QUOTE]
        Villeicht habe ich meine Frage ungenau formuliert.
        Ich weiß schon wie ein Regellogarithmus grundsätzlich funktioniert.
        Nur welche dieser Regelunsarten ist für mein Haus am besten dafür geeignet??
        lg
        Markus

        Kommentar


          #5
          Pwm...

          Kommentar


            #6
            Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
            Pwm...
            und das ist so, weil ??? (sorry für das Komplettzitat ;-) )
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
              Hallo allerseits!
              Ich möchte eine Einzelraumregelung realisieren.
              Verwendete Komponenten: Berker Tastensensor 75662780, elektr. Schaltaktor Abb ES/S4 1.1 in Verbindung mit Thermoelektr. Stellantrieb
              an den Radiatoren.

              Wie habt den ihr das gelöst??
              lgMarkus
              Hoi Kollegen...

              Es kommt nicht auf 1 Bit oder 8 Bit an, ausschlaggebend ist die Art der Regelung.

              Schaltende zweipunkt Regelung schaltet ein, wenn ein Def. Schwellwert unterschritten ist und aus wenn ein weiterer oberer schwellpunkt überschritten ist. Zwischen den beiden schwellwerten existiert eine totzone.
              Verwendung zum Beispiel fuer Lüftungsklappen bei Wintergärten.

              Bei PI Regelungen ist es gleichgültig, ob nun der Regler oder der Aktor auf PWM umrechnet. Ausnahme knx stellantriebe mit Stellmotoren, die stellen stetig auf einen Prozentwert. Beide lösungen sind gleich gut.

              Gruß Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                und das ist so, weil ???
                siehe
                Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                musst du schon bisschen in die regeltechnik eingeweit sein...
                Heizung ist träge genug, dass ein 2-Punkt sehr gute Ergebnisse bringt - und zwar ohne viel Abstimmungsaufwand.

                Bei PI hat man die Chance eine höhere Regelgüte zu erreichen und die Soll-Temperatur genau zu treffen. Außerdem hast Du den Vorteil, dass Du (wenn die PWM im Aktor und nicht im Regler erzeugt werden!) einen schönen Prozentwert der Heizungsstellung visualisieren kannst, wenn Dir so etwas gefällt. Der Nachteil ist, dass der PI-Regler genau parametriert gehört (2 Unbekannte) damit man ein gutes Ergebnis bekommt. Dazu sollte man wieder "in die regeltechnik eingeweit sein..."

                PS: Ich habe bei mir (wie wohl die meisten) PWM - aber noch das Problem dass der Regler schwingt (-> keine optimalen Parameter für den PI Regler...). Aber jetzt kommt ja der erste Winter, wo ich die abstimmen kann
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo in die Runde!

                  Wenn ich noch eine Frage dranhängen darf:

                  Ich habe mir zur Ansteuerung der FBH-Ventile und von zwei Radiator-Ventilen 24V Heimeier EMO T (NC) besorgt. Mein Aktor ist ein Berker/Theben 24 Heizungsaktor.

                  In der Anleitung der Stellantriebe steht, dass die Teile für Temperaturregler mit 2-Punkt-Ausgang vorgesehen sind...

                  Das bedeutet doch "ganz auf" und "ganz zu", oder?


                  Geht damit PWM überhaupt (der Aktor kann´s)???

                  Danke und Gruß,

                  Elmar

                  Kommentar


                    #10
                    Ein sehr gutes Dokument in dem die Unterschiede erklärt werden und konkrete Empfehlungen je nach Heizungstyp ausgesprochen werden habe ich von Busch-Jaeger gefunden:
                    http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...ng_mit_eib.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von elmarbaur Beitrag anzeigen
                      In der Anleitung der Stellantriebe steht, dass die Teile für Temperaturregler mit 2-Punkt-Ausgang vorgesehen sind...

                      Das bedeutet doch "ganz auf" und "ganz zu", oder?


                      Geht damit PWM überhaupt (der Aktor kann´s)???
                      Ja, geht!

                      Ein PWM mit den in diesem Kontext üblichen Pulsweiten von einigen Minuten (z.B. 15) ist auch nur ein "ganz auf" und "ganz zu".

                      Im stationären Zustand ist übrigens das Stellsignal eines 2-Punkt Reglers nicht von dem eines (geeignet parametrierten) PI Reglers mit PWM zu unterscheiden...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        siehe
                        Bei PI hat man die Chance eine höhere Regelgüte zu erreichen und die Soll-Temperatur genau zu treffen. Außerdem hast Du den Vorteil, dass Du (wenn die PWM im Aktor und nicht im Regler erzeugt werden!) einen schönen Prozentwert der Heizungsstellung visualisieren kannst, wenn Dir so etwas gefällt. Der Nachteil ist, dass der PI-Regler genau parametriert gehört (2 Unbekannte) damit man ein gutes Ergebnis bekommt. Dazu sollte man wieder "in die regeltechnik eingeweit sein..."
                        Mein Aktor kann leider wiedermal keine Umrechnung von PI stetig auf PI PWM . D.h. ich brauch für die Visu später mal eine Umrechnung von PWM in stetig! Sollte mit dem HS aber machbar sein, oder?!

                        Generell: 2-Punkt Regelung hat ein Totband, daraus resultieren (kleine) Schwankungen der Raumtemperatur. Ein gut parametrierter PI-Regler kann zwar bei Sollwertänderungen leicht überschwingen, sollte aber keine bleibende Regelabweichung bzw. Schwankung um den Sollwert haben, egal ob PWM oder stetig.
                        Bei Radiatoren könnte eine stetige Regelung besser sein, da man hier vermutlich das ein/aus der PWM am Radiator fühlen wird, bei einer FBH gleich dies die Speichermasse des Estrichs aus.

                        lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Ein gut parametrierter PI-Regler kann zwar bei Sollwertänderungen leicht überschwingen, sollte aber keine bleibende Regelabweichung bzw. Schwankung um den Sollwert haben
                          ... und reagiert etwas langsamer in der Aufheizphase als eine Zweipunktregelung (nur weil's ja jetzt doch in Richtung Regelungstechnik geht )

                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          egal ob PWM oder stetig.
                          PWM ist eine stetige Regelung (eine stetige Stellgröße wird nur über ein veränderliches Impus-Pausenverhältnis umgesetzt - hierbei ist die Takfrequenz deutlich kleiner als die massgebende Zeitkonstante der Regelstrecke. Das Ganze ist vergleichbar mit einer über Phasenanschnitt gedimmten Lampe wo man ja auch kein Flimmern sieht).

                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Bei Radiatoren könnte eine stetige Regelung besser sein, da man hier vermutlich das ein/aus der PWM am Radiator fühlen wird
                          Jein. Der Radiator ist ja am Ende des Heizzyklusses mit heissem Wasser gefüllt und das kühlt nur langsam ab (eine der beiden massgeblichen Zeitkonstanten der Regelstrecke). Im Zweifelsfall muss ggf. die Zykluszeit etwas reduziert werden. Klar kann man das am Radiator fühlen - ob das aber an der Raumluft (oder ggf. an der Strahlungswärme) zu merken ist wage ich zu bezweifeln.

                          Robert, bitte nicht böse sein, dass ich Dich gerade zitiert habe, aber das hat halt gerade alles gut gepasst ...

                          viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            Mein Aktor kann leider wiedermal keine Umrechnung von PI stetig auf PI PWM . D.h. ich brauch für die Visu später mal eine Umrechnung von PWM in stetig! Sollte mit dem HS aber machbar sein, oder?!
                            Klar, das geht leicht - einfach einen Tiefpass-Filter mit geeigneter Grenzfrequenz.
                            Oder Zeiträume (genau) messen und t_AN / (t_AN + t_AUS) berechnen.

                            Ist aber IMHO alles Müll wenn's sich vermeiden lässt. Wieso lässt Du nicht PI stetig, zeigst den an und lässt im HS daraus eine PWM erzeugen?!?
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              und lässt im HS daraus eine PWM erzeugen?!?
                              Wofür es hier sogar "fast" einen unveröffentlichten, gepimten PI-Regler mit schaltendem PWM-Ausgang gibt -> hier.. Die Veröffentlichung (der hat immernoch mindestens zwei bugs) bekommen wir noch vor der Heizsaison hin, sofern der September nicht noch 10° kälter wie der August wird

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X