Hallo,
zwei Fragen an die Profis:
1)
Was hat der HS3 für Möglichkeiten, fremde Geräte per RS232 anzubinden? Bisher habe ich über die Suche nur die Möglichkeit gefunden, per LAN über UDP auf "fremde" serielle Hardware zuzugreifen (also IP-RS232-Wandler). Das scheint über Wandler von Moxa und Lantronix zu funktionieren. Gibt es dazu nähere Infos? Habe dazu nur die Dacom-Dokumentation für eine Russound-Integration gefunden...
Kann man auf dem HS3 einen virtuellen COM-Port anlegen?
2)
Hat jemand Informationsmaterial oder -quellen bezüglich der Entwicklung einer eigenen ETS-Applikation? Hat das schonmal jemand gemacht? Bin schwer am überlegen, ein eigenes Touchpanel mit KNX-Busklemme zu designen...da fehlt mir noch der Hintergrund und die Abschätzung, wie hoch der Aufwand dazu ist.
Hintergund sind kleine schnuckelige Touch-Displays mit RS232-Anschluss, die ich gerne an den Bus bringen würde. Alternativ per IP, dazu müsste eine bidirektionale RS232-Kommunikation an den HS3 aufgebaut werden...
Vielen Dank vorab!
zwei Fragen an die Profis:
1)
Was hat der HS3 für Möglichkeiten, fremde Geräte per RS232 anzubinden? Bisher habe ich über die Suche nur die Möglichkeit gefunden, per LAN über UDP auf "fremde" serielle Hardware zuzugreifen (also IP-RS232-Wandler). Das scheint über Wandler von Moxa und Lantronix zu funktionieren. Gibt es dazu nähere Infos? Habe dazu nur die Dacom-Dokumentation für eine Russound-Integration gefunden...
Kann man auf dem HS3 einen virtuellen COM-Port anlegen?
2)
Hat jemand Informationsmaterial oder -quellen bezüglich der Entwicklung einer eigenen ETS-Applikation? Hat das schonmal jemand gemacht? Bin schwer am überlegen, ein eigenes Touchpanel mit KNX-Busklemme zu designen...da fehlt mir noch der Hintergrund und die Abschätzung, wie hoch der Aufwand dazu ist.
Hintergund sind kleine schnuckelige Touch-Displays mit RS232-Anschluss, die ich gerne an den Bus bringen würde. Alternativ per IP, dazu müsste eine bidirektionale RS232-Kommunikation an den HS3 aufgebaut werden...
Vielen Dank vorab!
Kommentar