Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegramme mehrfach auf Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Telegramme mehrfach auf Bus

    Hallo an alle KNX-Profis,

    ich fürchte ich habe in den letzten Monaten irgendeinen Knopf in meine KNX-Topologie gebracht. Als ich heute auf dem ETS-Busmonitor einmal die Protokolle kontrolliert habe, ist mir aufgefallen, dass die meisten doppelt (einige sogar dreifach) erscheinen. Woran kann's liegen?

    Ich habe grundsätzliche eine Hauptlinie 1.0 und eine zweite Linie 1.1 installiert bekommen. die 1.0 habe ich aufgrund einiger Erweiterungen mit einem Verstärker versehen und in zwei Teilstränge mit je einem Netzteil aufgeteilt (die Adressen sind auf beiden Seiten nicht linear, sondern wild durcheinander). Desweiteren ist eine Powerline Linie 1.2 hinzugekommen (diese habe ich aber schon abgeklemmt und kann deshalb eigentlich nicht der Grund sein). Die doppelten Telegramme kommen aus beiden Linien.

    Irgendwelche hilfreichen Tips? Funktionieren tut soweit alles, ist aber doch unnötig. Im Busmonitor ist lediglich der Wert in der Spalte BFlags unterschiedlich, ich kenne aber die Bedeutung dieses Wertes nicht.

    Schon jetzt danke für jede Antwort.

    Winni

    #2
    Mach mal Screenshots..
    Grundsätzlich tritt das Problem der Telegrammwiederholungen auf, wenn kein Empfänger einen ACK schickt; das ist häufigst der Fall wenn man keinen LK hat (der "dumm" acked) oder z.B. "einseitig" im HS GA's hat.
    Auf irgendsowas wirds vermutlich hinauslaufen, ich hab Monate gebraucht, das zu verstehen und dann zu fixen (durch "dumme" ACKs)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Winni,

      Sind die Filtertabellen aktiv? Wenn nicht, überträgt der Linienkoppler auch Gruppentelegramme, die auf der anderen Seite keine Abnehmer finden und das führt dann natürlich zu Wiederholungen.

      Und: auch wenn es funktionieren sollte, Verstärker auf der Hauptlinie (1.0) sind eigentlich nicht zulässig.

      BFlags: Ist in der Hilfe beschrieben.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Schonmal danke für die Tips,

        ich habe ein wenig weiter analysiert:
        Ich habe keinen geschlossenen Ring, ich hatte 2 Geräte mit falscher Adresse in einer Linie, mittlerweile gefixed.

        Jetzt aber wohl die Wichtigste Info: Wenn ich das Netzwerkkabel von meinem Merten IP-Router ziehe, ist's vorbei mit den doppelten Werten (ich hänge dann mit USB am KNX-Bus). Ich leite alles weiter und habe auch ACK am Router eingestellt. Evtl. kann mir mal jemand seine Einstellungen am Merten IP Router posten.....

        Achja: Verstärker in der Hauptlinie: Ich wusste nicht, dass das eigentlich nicht zulässig ist ->wollte eigentlich nur den Aufwand vermeiden alle Geräte mit neuer Adresse zu versehen. Werde daraus demnächst eine 1.3 machen, damits von der Topologie ok ist. Spielt aber für mein Problem keine Rolle, ich habe das Ganze nur mit der Hauptlinie (ohne Verstärkerteil) geprüft.

        Viele Grüße
        Winni
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Und: auch wenn es funktionieren sollte, Verstärker auf der Hauptlinie (1.0) sind eigentlich nicht zulässig.
          Ähm, Unabhängig davon das ich mir technisch nicht vorstellen kann, was der dumme LV in der "Hauptlinie" jetzt anders als in Linie x.y falsch oder richtiger machen könnte:
          Das (nicht zugelassen) steht wo?

          Zitat von Winni Beitrag anzeigen
          Jetzt aber wohl die Wichtigste Info: Wenn ich das Netzwerkkabel von meinem Merten IP-Router ziehe, ist's vorbei mit den doppelten Werten
          Hmm, wer spielt denn da auf IP-Seite noch mit ? Klingt ja fast so als würde da einer die Telegramme wieder reinblasen (ich kenne den Merten Router nicht, aber wenn er das selber tut, ist er ziemlich "kaputt", unabhängig von jeglichen Einstellungen - und das finde ich, wo das im Standard steht )

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Ich hab jetzt Gerät für Gerät in meiner LAN-Verteilung abgestöpselt und nun wirklich einen "externen" Schuldigen gefunden: Meine Fritzbox 7270 !!! Ich habe diese Woche die neueste Firmware eingespielt, aber leider keine Ahnung, ob es damit zusammenhängt. Werde mich Ende der Woche mal auf die Suche nach einer alten Version machen und mal testen, ob ich dann immer noch ein Problem habe....

            Viele Grüße
            Winni

            Kommentar


              #7
              ..Und dann führen wir diesen Thread (in dem es um was ganz anderes ging) vielleicht hier weiter und nennen das Fritz wiederholt Multicast (so mit Capture beweisbar)

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Ähm, Unabhängig davon das ich mir technisch nicht vorstellen kann, was der dumme LV in der "Hauptlinie" jetzt anders als in Linie x.y falsch oder richtiger machen könnte:
                Das (nicht zugelassen) steht wo?
                Hallo Makki,

                Beim Maximalausbau der Topologie muss ein Telegramm durch Verstärker-Linienkoppler-Bereichskoppler-Bereichskoppler-Linienkoppler-Verstärker, also 6 Hops; am Ende ist der RoutingCounter im Telegramm 0. Wenn auf der Hauptlinie jetzt auch noch ein Verstärker wäre, ginge das dann nur noch gut, wenn alle Linienkoppler und der Bereichskoppler im gleichen Segment angeschlossen sind.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  ..Und dann führen wir diesen Thread (in dem es um was ganz anderes ging) vielleicht hier weiter und nennen das Fritz wiederholt Multicast (so mit Capture beweisbar)

                  Makki
                  Hallo Makki,

                  Leider hab ich das Thema erst heute gelesen. Habe auf meiner Demotafel auch ein Router und eine FB. Das gleiche Bild. Wenn ich Dir was helfen kann, lass es mich wissen.

                  Kommentar


                    #10
                    @Uwe: Naja, ich hab keine Fritzbox, ich hab kein Problem Aber so ein vollständiger capture (bitte inkl. Busmonitor&Beschreibung wer was&wo) könnte wenigstens Ursachen und Schuldfrage klären..
                    Ebenso wie meine initiale Frage im anderen Thread, ob der HS das repeat-Flag in einer "normalen Umgebung" richtig setzt (was ich stark bezweifle)..

                    @Klaus: stimmt Jetzt musste ich aber doch genau forschen, wo diese falsche Ansicht herkam und das ganze nochmal lesen, eigentlich dachte ich nach 2-3J es mal kapiert zu haben..
                    Es fusst wohl auf (IMHO) irreführenden Zeichnungen (siehe Anhang)
                    a) es gibt die genannte "TP1 Bridge" [B] ja so - einfach nicht (i.S.v. kaufbares Gerät)
                    b) ein LK als LV* dekrementiert den Routing-Counter, da ein "Repeater"
                    -> Würde man jetzt allerdings alle LK in jeder Hauptlinie im ersten Segment haben + 1-3 Repeater (LV) mit weiteren Geräten in Hauptlinie(n), wäre doch alles wieder im grünen Bereich (?)
                    Nicht das das alles jetzt in 08/15-Eigenheim mit 1-3 Linien relevant wäre, aber ich fühle halt, das es sinnvoll sein könnte, dann damit mal eine neue Zeichnung zum Stichwort "Topologie" im Lexikon zu hinterlegen (die ich ggfs mache), damit mans mal einfach kapiert

                    (Sorry wenn ich da etwas "überdreht" bin, aber mir selbst wurde vor rund 3J noch mehrfach verkaufsfödernd erzählt, dass man also unbedingt 2 Linien - + Hauptlinie natürlich, also 3 - auf der mal überhaupt keinesfalls Geräte ausser LK sein dürften.. wir sprechen von insg. ~100 Busteilnehmern.. 3 Segmente in einer Linie erschienen mir dann doch eher angemessen)

                    Makki

                    *) LK = Linienkoppler (Coupler)
                    LV = Linienkoppler, der als Linienverstärker (Repeater) parametriert wurde
                    Angehängte Dateien
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Anything that connects two TP1 Segments is called a "TP1 Coupler". That is the common word. Depending on where a TP1 Coupler is installed an how it is configured, it can be:
                      • a TP1 Bridge: this is only in newer TP1 Couplers and these can explicitly be configured like this.
                      • a TP1 Repeater: that is the normal Line Coupler with a Device Address different from 0 and appropriate parameter settings
                      • a TP1 Router, which can be a Line Coupler or a Backbone Coupler

                      The drawing may indeed be confusing on whether or not Bridges are allowed in the Main Line and in the Backbone Line and then how the topology should look like. I will check.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                        Ich hab jetzt Gerät für Gerät in meiner LAN-Verteilung abgestöpselt und nun wirklich einen "externen" Schuldigen gefunden: Meine Fritzbox 7270 !!!

                        Ich habe genau das gleiche Problem. Seit dem Firmwareupdate der Fritzbox werden Pakete wiederholt. Sobald die Fritzbox vom IP Router (Gira) getrennt wird funktioniert alles normal.

                        Gibt es schon eine Lösung für das Problem?

                        Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          AVM Fritzbox neue Firmware ist buggy

                          Bingo, Ja es ist die Fritzbox. Ziehe ich den LAN Stecker der Fritzbox raus ist alles wieder Ok.

                          Ich arbeite mit IP Routing also Multicast (IGMP). Ist das bei Euch auch so ?

                          Hat bei AVM schon einer ein Ticket aufgemacht ?

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Die Fritzbox plappert alles nach.

                            Also man sieht es deutlich im Wireshark.

                            erst kommt das packet vom IP Router:

                            Code:
                            Ethernet II, Src: WeinzierlE_0d:be (00:50:c2:55:4d:be), Dst: IPv4mcast_00:17:0c (01:00:5e:00:17:0c)
                            und dann kommt es so von der Fritzbox (avm):

                            Code:
                            Ethernet II, Src: Avm_06:9b:b4 (00:1a:4f:06:9b:b4), Dst: IPv4mcast_00:17:0c (01:00:5e:00:17:0c)
                            Beide Packete haben die identische payload.

                            Das geht immer so weiter.

                            Die Fritzbox plappert alles nach.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Die Fritzbox plappert alles nach.
                              Ich kann mir auch gut vorstellen warum, Stichwort IP-TV, T-Home (=99,98% der Anwender)
                              Also im Detail: KNXnet/IP nutzt zwar Multicast, hat aber vorher offenbar die RFCs nicht so alle gelesen und kennt daher kein IGMP
                              Hmm, schwierig wirds werden, das 0,02% der Anwender AVM davon überzeugen aber - es scheint ein Bug in der Fritzbox zu sein -> Goto AVM
                              Nachdem das KNX-Multicast sich aber auf "gutes Wetter" im LAN verlässt, fürchte ich die AW zu kennen: alle müssen die RFC nochmal lesen und der, der für 99,98% den nicht RFC-konformen Workaround gebaut hat, könnte trotzdem gewinnen..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X