Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openWrt Image mit eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja ich weiß was da im Forum steht.

    Das bezieht sich auf ein OpenWrt standard Image, welches das EXTROOT nicht integriert hat.

    Das openwrt Image hier hat dies jedoch integriert.

    Daher:
    Mit dem hier hochgeladenen Image kann man ohne neukompilieren einen USB Stick als extroot verwenden.
    Nils

    aktuelle Bausteine:
    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

    Kommentar


      #32
      Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
      Mit dem hier hochgeladenen Image kann man ohne neukompilieren einen USB Stick als extroot verwenden.
      Ja aber scheinbar nicht generell! Ich habe mehr als 5 Tage damit verbracht, das rootfs auf den Stick zu bekommen und es funktioniert definitiv nicht bei mir mit deinem Image. Vielleicht wegen unterschiedlicher Hardware. So muss ich bei Deinem Image für meinen Router (gpV2) kmod-usb-ohci nachinstallieren, damit der Stick überhaupt erkannt wird.

      Kommentar


        #33
        Na dann ist ja auch klar das es nicht geht oder? Steht aber im ersten post das mit dem uhci ohci

        Dieses Problem hast du auch in keinem post vorher geschrieben sonst hatte ich dir sofort sagen können das es daran liegt.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #34
          Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
          Na dann ist ja auch klar das es nicht geht oder?
          Nein. Was hat das jetzt damit zu tun? Habe ohci doch nachinstalliert und es läuft trotzdem nicht. Von welchem ersten Post redest Du?

          BTW:
          opkg_install_pkg: Package libusb md5sum mismatch.
          Erscheint beim versuch libusb_0.1.12-2_brcm47xx.ipk zu installieren. Ist evtl. Beschädigt?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
            Nein. Was hat das jetzt damit zu tun? Habe ohci doch nachinstalliert und es läuft trotzdem nicht.
            Weil dein ROOT Device zum Zeitpunkt als das EXTROOT Script ausgeführt wird INACCESSIBLE ist. Sorry, aber ich weiß schon was ich schreibe ... aus der Linux Ecke kommst du nicht, oder ?

            Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
            Von welchem ersten Post redest Du?
            von dem https://knx-user-forum.de/118476-post5.html gut war nicht der erste
            Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
            (bei den Kernelmodules: kmod-usb-core,kmod-usb-serial,kmod-usb-serial-pl2303, kmod-usb-uhci ((im Falle des Asus, sonst evtl ohci)) )
            Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
            BTW:Erscheint beim versuch libusb_0.1.12-2_brcm47xx.ipk zu installieren. Ist evtl. Beschädigt?
            Tja ich weiß ja nun nicht mehr was du denn überhaupt wo verwendest.
            Dein Image mit deinem opkg verweist wohl auch nicht mehr auf openwrt.knx-user-forum.de demzufolge wird die Packages.gz auch vom openwrt Server geladen. Das Package libusb hast du dann wohl aber a) selber erstellt oder b) hier vom Forenserver - dessen Packages.gz mir den md5 Checksummen du aber nicht verwendest.


            So nu aber genug im Text

            ich werde mal ein Image erstellen, das die ohci Treiber mit enthällt, hab sie einfach nur rausgelassen, weil ich dachte das die uhci in allen gängigen Geräten wären.

            btw. uhci als auch ohci sind eigentlich nur für USB1.1 ist das ein USB1.1 Stick?
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #36
              Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
              Nun habe ich mich daran begeben, den Eibd auszuprobieren. Bin noch nicht weit gekommen. Aber kann mir mal jemand sagen, wie ich Eibd beim booten automatisch starte? Diese Anleitung klick ist warscheinlich schon zu alt. Das Script funktioniert jedenfalls bei mir nicht. In diesem Zusammenhang wäre ein Tipp für den "aktuell" passenden Startbefehl sehr hilfreich. Ich möchte mittels LAN-Kabel auf meinen Siemens IP-Router zugreifen (kein HS, ETS, Tunneling etc.).
              Aufgepasst: Beim Script im Verweis handelt es ich um ein normales Start/Stop-Script wie es üblicherweise unter Linux und Unix verwendet wird. OpenWrt nutzt aber ein spezielles Verfahren, wo unter /etc/init.d/ keine vollständigen Scripts abgelegt werden sondern nur ein File mit Modulen welche im übergeordneten /etc/rc.common verwendet werden. Damit ein Script beim Booten gestartet wird, muss es zudem enabled werden. Siehe http://wiki.openwrt.org/doc/techref/initscripts

              Tru
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #37
                Die start/stop scripts entweder richtig mit uci oder einfach in /etc/rc.local
                Code:
                route add -net 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 dev br-lan
                /home/eibd/eibd -d -D -R -T -S -i ft12:/dev/ttyUSB0
                exit 0
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                  Dein Image mit deinem opkg verweist wohl auch nicht mehr auf openwrt.knx-user-forum.de
                  Doch. Sorry, sollte auch nur ein Hinweis sein. Wenn die Datei in Ordnung ist habe ich halt was falsch gemacht.
                  Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                  btw. uhci als auch ohci sind eigentlich nur für USB1.1 ist das ein USB1.1 Stick?
                  Nein, aber ohne OHCI wird der Stick nicht erkannt. Ich dachte aber eigentlich, bei OHCI/UHCI/EHCI geht es um den Controller im Router und nicht um den Stick.
                  Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                  aus der Linux Ecke kommst du nicht, oder ?
                  Ich habe schonmal eine DBOX mit Neutrino geflasht. Ansonsten beschäftige ich mich erst seit einigen Tagen mit dem Thema Linux um mein Ziel zu erreichen. Und genau deshlab möchte ich Dich herzlichst bitten, sowas
                  Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                  Die start/stop scripts entweder richtig mit uci oder einfach in /etc/rc.local
                  etwas genauer zu beschreiben. Zumindest soviel, das ein blutiger Anfänger wie ich danach recherchieren kann. Nicht jeder der hier interessiert mitliest, wird ein Profi wie Du sein.
                  Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                  eibd -d -D -R -T -S -i ft12:/dev/ttyUSB0
                  hier gehts um eine USB Anbindung, oder? Ersetze ich einfach ft12:/dev/ttyUSB0 durch ipt:[IP_vom_Router]?
                  -
                  @Tru: Vielen Dank für den Hinweis!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Soraja1976 Beitrag anzeigen
                    .hier gehts um eine USB Anbindung, oder? Ersetze ich einfach ft12:/dev/ttyUSB0 durch ipt:[IP_vom_Router]?
                    Das ist ein USB-Seriell mit ner FT12 und ja ipt:ip vom router ist richtig.
                    Du kannst aber auch nur ip: verwenden, wenn du einen KNX/IP Router hast, dann musst du aber aufpassen, das du nicht
                    /home/eibd/eibd -d -D -R -T -S -i ft12 machst

                    sonder nur
                    Code:
                    /home/eibd/eibd -d -D -T -S -i ip:
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X