Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HV-LED-Streifen an Dimmaktor ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HV-LED-Streifen an Dimmaktor ?

    Hallo,

    ich bin bei der Planung unserer Beleuchtung (neues EFH) und stoße bei den LED-Streifen an meine Grenzen und bitte euch um Bewertung meiner Vorstellung.
    Für die LED-Spots allgemein ist DALI i.V.m. 24V im gesamten Haus geplant. An den Stellen wo eine Pendelleuchte geplant ist (z.B. Esstisch), soll ein Schaltaktor bzw. wenn 4 Leuchten zusammenkommen KNX-Dimmaktoren genutzt werden.
    Nun zurück zu den LED-Streifen. Geplant sind an der Decke im WZ und im SZ LED-Streifen als Akzentbeleuchtung.
    Ursprünglich dachte ich diese mit DALI umzusetzen aber aufgrund der gewünschten Streifenlänge von ca. 25m und 20m ist dies nach meinem Wissen mit 24V-Dali nur schwer umzusetzen.
    Folgende Idee:
    Verwendung eines in der Länge gewünschten 230V-LED-Streifens max.200W (gemäß Verkäufer dimmbar) an einem 230V MDT-Dimmaktor (Betriebsmodi: Phasenan- und abschnitt möglich).
    WICHTIG. Die Zuleitungen aus der HV in das WZ und in das SZ sind schon hergestellt : 5x1,5mm2 je 12-15m
    Fragen:
    1. Funktioniert diese Lösung? (die nicht-perfekte Dimmkurve gegenüber DALI ist mir bekannt)
    2. Gibt es bessere Umsetzungsvorschläge? (bitte verhältnismäßig in Preis und Aufwand)
    3. Könnte es später Probleme in der Absicherung geben? Stichwort Neutralleiter. Muss hier was beachtet werden? Nach meiner Vorstellung gibt es am Ende ein RCD für die gesamte Beleuchtung. Geht das überhaupt 24V und 230V gemischt?
    2.Vorstellung für kurze Streifen im Bad:
    Für weitere sehr kurze Strecken könnte ich mir dimmbare 12V-LED-Trafos (Input 230V) vorstellen, z.B. im Bad in denen ich nur NV-Streifen nutzen darf.
    1. Funktioniert das?
    2. Könnte ich diese am MDT-Dimmaktor betreiben?

    Danke


    #2
    Hi Jens, willkommen im KNX Land.
    Der Theben Dimmer soll noch etwas besser bei 230V Dimmung für LEDs sein.
    1) Im Prinzip ja
    3) Grundsätzlich ja, man muss es aber richtig machen. Natürlich darfst du die 24V und 230V Leitungen nicht mischen oder ins gleiche Kabel legen. Die 24V Netzteile würde ich nicht über einen FI legen,

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Na ja - wenn es wirklich so ein Hochvolt LED-Streifen (also ohne Netzteil) ist ... wie z.B.:
      https://www.amazon.de/Strip-Schalter...e+230v+Dimmbar

      ... da hätte ich beim Dimmen bedenken, dass der flimmert. Ich war letztens bei einem Freund und der hatte sowas (ungedimmt) und ich fand' das ganz unangenehm. Aus meiner Erfahrung mit meinem Flur, den ich mit 400 Hz pwm dimme und dennoch bei schwachem Licht ein Flimmern sehe, wäre Deine Lösung sicher nichts für mich.

      Ich weiß aber, dass viele Menschen da nicht so empfindlich sind. Bevor ich mich daher festlegen würde, empfehle ich Dir, mal so einen Streifen zu kaufen und z.B. mit einem Stecker-Dimmer zu betreiben (als einzige Lichtquelle). Wenn das für Dich OK ist - prima.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Kleine Ergänzung: was meinst Du denn mit "im Bad nur NV-Streifen nutzen"? Klar darfst Du nur Niedervolt-Streifen nutzen. Niedervolt geht bis 1000 Volt!

        Es spricht meiner Meinung nichts dagegen, einen anständig gekapselten Streifen auch im Bad mit 230 V zu betreiben.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Wenn du schon DALI hast würde ich versuchen das auch zu verwenden. Du wirst keine bessere Dimmung hinbekommen.

          Könntest du die 25m nicht aufteilen?

          Kommentar


            #6
            Hi Florian,

            danke Dir. Ich lese schon sehr lange hier im Forum mit (auch schon viele Beträge von Dir;-)) und wenn ich dachte, ich hätte es verstanden kommt doch wieder eine neue Erkenntnis ;-) Dieses Forum hat mir schon viele gute Tipps und Ideen gegeben, gold wert dieser Efahrungsaustausch.

            zu 3) Ich überlasse die Planung dem myKNX-Team und da wird auch die Absicherung eingeplant. Allerdings wollte ich sie nicht mit solchen Detailsachen belästigen und es interessiert mich auch einfach was möglich ist und was nicht.
            Den Theben-Dimmer schaue ich mir gleichmal an. Danke für den Tipp.

            Macht man grundsätzlich FI's bei 24V ? Auch nicht im Bad? Hätte ich vermutet wegen des höheren Strom. Aber gut, umso besser ;-)


            Grüße Jens

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Niedervolt geht bis 1000 Volt!
              Zitat von Wikipedia
              Kleinspannung (engl. Extra Low Voltage, ELV) ist eine Spannung in der Elektrotechnik, die Grenzwerte für den Spannungsbereich I nach IEC 60449 nicht überschreitet. Dieser Teilbereich der Niederspannung wird umgangssprachlich auch als Niedervolt oder Schwachstrom bezeichnet. Die Grenzwerte sind für Wechselspannung (AC) ≤ 50 V und für Gleichspannung (DC) ≤ 120 V.
              Wer hat nun recht?

              Kommentar


                #8
                Hi Lobo,

                das die Streifen dann flimmern können, habe ich bisher noch nicht gelesen :-( Und ja , würde mich sicher auch stören. Den Tipp mit dem Stecker-Dimmer werde ich nachgehen! Flimmern soll da nichts.
                Mit NV meinte ich 12v bzw. 24V aufgrund der Schutzbereiche im Bad. Neben der Badewanne hätten wir gerne eine Abstellfach ca.60cm, welche indirekt beleuchtet werden soll, daher die 12V. Meines Wissens sind 230V im Bereich 1 nicht zulässig und hätte auch ein bissl Bauchweh trotz der Abkapselung :-)

                @Andreas: Ja DALI war mein Favorit , aber weiß nicht wie diese Aufteilungen umzusetzen wären und der Aufbau aussehen müsste. Müsste ich dann mehrere Kanäle des Treibers nutzen für eine einfache Farbe ? Brauche ich in der dezentralen Verwendung des Treibers noch das Netzteil oder mehrere on top am Streifen?

                Grüße
                Zuletzt geändert von otelloBB; 03.08.2017, 15:07.

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn Du schon Dali im Haus hast, dann solltest Du das unbedingt gerade dort verwenden, wo eine saubere Dimmung essentiell ist und das ist das Wohnzimmer!

                  Die 25m lassen sich doch sicherlich auftrennen, so dass Du alle 5m bzw. beidseitig alle 10m einspeisen kannst.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Bin leider auf den Begriff reingefallen. Das Problem ist:

                    "Niederspannung": genormter Begriff für alles unter 1000 V (AC)
                    "Kleinspannung": ... siehe oben, jedoch (idr) < 150 V DC, 50 V AC
                    "Niedervolt": Auch NV - der nicht genormte Begriff für Kleinspannung (idr für Beleuchtungszwecke).

                    Wikipedia: "Dieser Teilbereich der Niederspannung wird umgangssprachlich auch als Niedervolt oder Schwachstrom bezeichnet."

                    Also ... Umgangssprachlich alles richtig, aber besser wäre, zwischen Niederspannung und Kleinspannung zu unterscheiden.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Yves,

                      wie würde denn so ein Aufbau mit der Aufteilung aussehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ok :-) Ab jetzt Kleinspannung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von otelloBB Beitrag anzeigen
                          das die Streifen dann flimmern können, habe ich bisher noch nicht gelesen :-(
                          Ich bin da sehr empfindlich ... mag sein, dass es Andere nicht stört, aber sicherheitshalber wollte ich es erwähnt haben.

                          Zitat von otelloBB Beitrag anzeigen
                          Neben der Badewanne hätten wir gerne eine Abstellfach ca.60cm, welche indirekt beleuchtet werden soll, daher die 12V.
                          OK - wenn das so nahe sein soll und Du da schon wirklich informiert bist ist das super - es klang nur ein wenig danach, dass grundsätzlich im Bad nur 12V installiert werden dürfe und das ist halt nicht so.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            @Lobo: dein verlinkter Streifen ist nach Angaben des Verkäufers nicht dimmbar. Ich dachte eher an z.B. so einen:
                            War der Streifen deines Bekannte als dimmbar gekennzeichnet?
                            LED Streifen Warmweiß 20m Extra Hell+ 230V - 1200 LEDs - Dimmbar - IP68: Amazon.de: Küche & Haushalt

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Ich bin da sehr empfindlich ... mag sein, dass es Andere nicht stört, aber sicherheitshalber wollte ich es erwähnt haben.


                              OK - wenn das so nahe sein soll und Du da schon wirklich informiert bist ist das super - es klang nur ein wenig danach, dass grundsätzlich im Bad nur 12V installiert werden dürfe und das ist halt nicht so.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Ja das stimmt, war unvollständig von mir ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X