Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Sonnenstandsnachführung Theben Meteodata 140 S und Griesser MGX-9

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem Sonnenstandsnachführung Theben Meteodata 140 S und Griesser MGX-9

    Hallo,

    ich bin vor kurzem von der BMS Quadra auf eine Theben Meteodata 140 S umgestiegen. Diese soll unter anderem die Beschattung mit den Raffstoren steuern.

    Leider habe ich Problem mit den von der Meteodata gesendeten Werten für die Lamellenposition und komme nicht weiter. In der Beschattung mit der Sonnenstandnachführung stehen die Lamellen falsch herum. Ich habe bereits überprüft, ob die von der Meteodata berechneten Sonnenstände passen. Das ist der Fall. Die Meteodata sendet derzeit tagsüber beispielsweise Werte um die 40 Prozent auf die GA und damit stehen die Lamellen noch so, dass das Licht von oben einfallen kann. Die Meteodata müsste also Werte größer als 50 Prozent senden, also zur Zeit wahrscheinlich um die 60 Prozent, damit eine Verschattung erfolgt. Also scheinbar sind die Werte vom falschen Ausgangspunkt aus gesehen. Im Aktor kann ich diesbezüglich nichts einstellen.

    Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte.

    Vielen Dank und schönen Abend.

    By Eiko

    #2
    Moin,
    der Meteodata kannst du mitteilen ob sie auf der Süd- oder Nordhalbkugel installiert ist.
    Evtl. liegt dort der Fehler.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Habe gerade nochmal in die ETS geschaut.
      Wahrscheinlicher ist, dass du entweder vor und nach der Fassade vertauscht hast oder, dass die Einstellungen für die Lamellengrößen falsch sind.

      1) Sonnenschutzbereich vor oder nach der Fassadenrichtung. Bei einer Südseite wäre das üblicherweise "-90" und "90" als Parameter.
      2) Wie die Lamellengröße genau gemessen wird, müsste in der Bedienungsanleitung stehen. Hier gibt es auch einen Parameter für "Reserve".
      Alternativ die Berechung der Lamellenposition von "automatisch" auf "eigene Werte zuweisen" umstellen.
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Hallo Sebastian,

        vielen Dank. Ich habe das noch mal überprüft. Die Einstellungen sind richtig. Die Reserve dreht die Lamelle weiter auf.

        Ich habe eine Fassade auf manuelle Positionen gesetzt, da funktioniert es, weil ich Lamellenpositionen über 50 Prozent auswählen kann. Dabei ist mit aufgefallen, dass die Vorgaben in der Applikation nur den Bereich bis 50 Prozent abdecken. Scheinbar geht man bei Theben davon aus, dass die Lamellen bei 0 Prozent geschlossen (also Lichteinfall nur von unten) und bei 100 Prozent offen (also Lichteinfall nur von oben). So wird dann auch die Automatik programmiert sein. Beim MGX-9 ist das aber genau anders herum. Ich habe bisher keine Einstellung im MGX-9 gefunden wo ich das umkehren könnte. Ist das so der Regelfall?

        Die Quadra hatte es jedenfalls passend berechnet, also zum Beschatten nur Werte über 50 Prozent.

        Bye
        Eiko
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Moin Eiko,
          ich kenne leider weder den MGX noch habe ich Erfahrungen mit Jalousien, da ich nur Rollos habe.
          Aber ich meine mich dran zu erinnern, dass man einstellen kann, ob die Lamellen zu oder auf sind, wenn die Jalousie rauf bzw. runter fährt. Vielleicht hilft diese Einstellung.
          Aber so lange du mit dem manuellen Positionieren auch zum Ziel gekommen bist, ist ja alles gut.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            merkelnando
            Ich habe offensichtlich leider genau dasselbe Problem. Hast Du eine Lösung gefunden, oder behilfst Du Dich weiter mit einer manuellen Vorgabe der Lamellenpositionen?

            Hast Du diesbezüglich schon mal mit dem Theben Support Kontakt aufgenommen? Ich finde es sehr erstaunlich, dass man da bei der Lamellenberechnung davon ausgeht, dass sich alle Raffstores gleich verhalten --- und ich habe Standard-Warema Raffstores, die "zeigen" beim Runterfahren in Richtung Sonne, sind bei 50 % halb geöffnet und wenn man sie für die Schattierung einsetzen will, muß man Werte zwischen 50 und 75 % für die Lamelle verwenden.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              ich habe keine Lösung gefunden und mache es seither mit der manuellen Vorgabe. Ich habe damals auch keinen Kontakt zu Theben aufgenommen.

              Viele Grüße
              Eiko

              Kommentar


                #8
                OK - danke für die Antwort. Schade.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  In der Applikation des Jalousieaktors (Ich habe den "Verwandten" BMS MCU09) kannst Du einen Offset "Positionskorrektur" der Lamellenposition einstellen. Ich habe hier 100% als Offset, damit die Lammen richtig herum drehen. Probiers mal aus.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von m1lk0; 17.10.2018, 12:20. Grund: Screenshot Positionskorrektur hinzugefügt

                  Kommentar


                    #10
                    Danke - ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich einen BJ 6196/20 Aktor habe und obwohl der für seine Zeit eine super Applikation hat, kann er das IMHO nicht.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab's nun wie Eiko auch mittels externer Logik gelöst (Linknx). Schade, ich hatte mir von der Berechnung etwas mehr versprochen, zumal man ja die Lamellen wieder etwas aufwippen könnte, wenn die Sonne eher seitlich ins Fenster scheint.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X