Hallo,
ich bin vor kurzem von der BMS Quadra auf eine Theben Meteodata 140 S umgestiegen. Diese soll unter anderem die Beschattung mit den Raffstoren steuern.
Leider habe ich Problem mit den von der Meteodata gesendeten Werten für die Lamellenposition und komme nicht weiter. In der Beschattung mit der Sonnenstandnachführung stehen die Lamellen falsch herum. Ich habe bereits überprüft, ob die von der Meteodata berechneten Sonnenstände passen. Das ist der Fall. Die Meteodata sendet derzeit tagsüber beispielsweise Werte um die 40 Prozent auf die GA und damit stehen die Lamellen noch so, dass das Licht von oben einfallen kann. Die Meteodata müsste also Werte größer als 50 Prozent senden, also zur Zeit wahrscheinlich um die 60 Prozent, damit eine Verschattung erfolgt. Also scheinbar sind die Werte vom falschen Ausgangspunkt aus gesehen. Im Aktor kann ich diesbezüglich nichts einstellen.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte.
Vielen Dank und schönen Abend.
By Eiko
ich bin vor kurzem von der BMS Quadra auf eine Theben Meteodata 140 S umgestiegen. Diese soll unter anderem die Beschattung mit den Raffstoren steuern.
Leider habe ich Problem mit den von der Meteodata gesendeten Werten für die Lamellenposition und komme nicht weiter. In der Beschattung mit der Sonnenstandnachführung stehen die Lamellen falsch herum. Ich habe bereits überprüft, ob die von der Meteodata berechneten Sonnenstände passen. Das ist der Fall. Die Meteodata sendet derzeit tagsüber beispielsweise Werte um die 40 Prozent auf die GA und damit stehen die Lamellen noch so, dass das Licht von oben einfallen kann. Die Meteodata müsste also Werte größer als 50 Prozent senden, also zur Zeit wahrscheinlich um die 60 Prozent, damit eine Verschattung erfolgt. Also scheinbar sind die Werte vom falschen Ausgangspunkt aus gesehen. Im Aktor kann ich diesbezüglich nichts einstellen.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen könnte.
Vielen Dank und schönen Abend.
By Eiko
Kommentar