Da ich gerade das gesamte Haus mit Elektrik verstrippe und gleich KNX mit einziehe, habe ich mal ne Frage zur Heizkörpersteuerung (Thermostat-Stellantrieb). [Fußbodenheizung ist nicht möglich] Es gibt Stellmotoren mit 24V und welche mit 230 Volt. Reicht mir dann nicht die Spannung des KNX-Netzes (24V), um die Stellmotoren am Heizkörper zu betreiben? Oder sollte man sicherheitshalber doch noch zusätzlich zu jedem Heizkörper noch 230V hinführen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stellmotoren für Heizkörper
Einklappen
X
-
Danke für dein Feedback!
Habe z.B. den hier gefunden, 230V kennt der nicht: https://www.eibmarkt.com/de/products...-ST-K-1-1.html
Kommentar
-
Es gibt - wie schon gesagt - KNX Stellantriebe die nur über das "grüne Kabel" angeschlossen werden. Ich habe etliche Dinger von Heimeier verbaut. Da ist ein Getriebe drin, welches den Antrieb erledigt. Die machen auch nur Geräusche wenn sie sich bewegen, was nur der Fall ist wenn eine Sollwertänderung kommt. Und auch dann ist das Geräusch sehr gering. Ich empfinde das nicht als störend. Eher der Preis :-( Aber für einen Heizkörper absolut OK.
Kommentar
-
Zitat von EIBJ Beitrag anzeigenwas nur der Fall ist wenn eine Sollwertänderung kommt. Und auch dann ist das Geräusch sehr gering. Ich empfinde das nicht als störend. Eher der Preis :-( Aber für einen Heizkörper absolut OK.
Mit de Zeit werden sie auch lauter...
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
Die machen nicht nur bei Sollwertänderung Geräusche, sondern beim Regeln, also auch bei Istwert-Änderungen. Sonst wären das ja sinnlos.
Mit de Zeit werden sie auch lauter...
. Und wenn wir schon so genau sind. Die Dinger machen in regelmäßigen Abständen einmal komplett auf und zu, damit das Ventil nicht festgeht.
Also meine wurden bisher (18 Jahre ! im Einsatz) nicht lauter. EDIT: Stimmt vlt. Höre ich jetzt schlechter
Einer ging kaputt, da ist das Plastik gesprungen weil das Ventil darunter geklemmt hatte. Wurde aber auch nach Jahren von Heimeier ohne wenn und aber schnell und kostenlos ausgetauscht ! Echt Super Service da
Kommentar
-
Hallo Kollege..
verwende
1. Zentralen Heizungsaktor (korrekt: Ventilantriebsaktor).
2. 230V Normal Closes (NC) Thermoelektrische Antriebe
Beim Thema (NC) brechen meist auch immer Diskussionen los. Don't worry. Ist eigentlich egal. Üblicher sind in der HLK-Branche (NC).
Somit eine 230V Leitung (Kabel) vom E-Verteiler an den Heizkörper pro Antrieb.
Dose neben Ventil auf 30cm (oder auf Ventilhöhe, wenn höher) neben dem Heizkörper (!!!) setzen und von der Dose aus den Thermoelektrischen Antrieb anklemmen.
Gruss Peter
http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf
PS: Das (M) in der Grafik ist missverständlich. Es sind keine "Motoren" sondern thermoelektrische Antriebe.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Ich konnte bei meiner Sanierung auch keine FBH einbauen, aber ich konnte neue Heizkörper setzen lassen und auch die Zuleitungen alle neu machen.
Dabei habe ich mich auch für einen FBH-Verteiler je Etage entschieden und die Heizkörper im Stern verohren lassen.
Jetzt habe ich im HKV wie bei einer FBH die Stellventiele (230V NC) sitzen und an den Heizkörpern keine Kabel die meist unschön aus der Wand kommen und statt manueller Ventile an denen womöglich noch wer rumdreht optisch sehr vorteilhafte Blindverschlüsse.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar
-
Hmm, die Siemens/Heimeier Antriebe auf 230V machen bei mir gar keine Geräusche oder ich höre schlecht. Ich habe überall, wo der Thermostatkopf sitzt direkt dahinter an der Wand Schnurableitungen gesetzt. Ist keine Augenweide aber das beste was mir zu dezentralen Stellantrieben einfiel.
in der alten Mietwohnung hatten wir Bateriebetriebene Stellantriebe mit Timer von Pollin, Obi und Aldi im Einsatz. Die letztgenannten waren noch leisesten.
Kommentar
-
Michi!
"mengst" is aber etz Wienerisch :-)Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Habt vielen Dank für eure Antworten!!
1. Aufgrund der Menge an Heizkörpern (es gibt wohl Ventilantriebsaktoren bis 12fach) muss ich mehrere solcher Aktoren setzen. Geht das?
2. Und kann ich diese Aktoren in der betreffenden Etage setzen? Würde Kabelverlegearbeiten ersparen! (Eine zweite Unterverteilung fürs Obergeschoss ist vorgesehen. Dort würde ich 1 oder 2 Ventilantriebsaktoren unterbringen wollen.)Zuletzt geändert von happyfive; 02.09.2017, 07:57.
Kommentar
Kommentar