Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AV Multiroom-Lösungen im Vergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hightech Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem darin liegt auch mit einer klassichen Fernbedienung Szenen zu starten. In meinem Fall geht es absolut Problemlos (Phillips Prestigo SRT9320 Universalvernbedienung + Merten 630919 Präsenzmelder), Ich habe dort diverse Funktionen drauf. Wenn der TV läuft versteht mich der Synohr nicht so dolle, zum "Schalter" gehen habe ich keine Lust und das Handy nicht zwangsläufig dabei...

    Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten mit z.B. der original TV oder Universalfernbedienung im KNX-Bus etwas zu "schalten"

    Kommentar


      #17
      Hightech Habe mich vielleicht in der Kürze etwas ungenau ausgdrückt. Die Harmony ist schon die FB die ich nutze, weniger die org. FBs , was ich meinte ist die Nutzung einer klassischen FB ( also nicht die Harmony App oder eine andere App ). Die Scripte sind nicht mit der Harmony programmiert sondern im Symcon und ja das Timing ist nicht ganz einfach gewesen. Einige Steckdosen schalte ich auch generell per Anwesenheit im Haus , aber die Geräte im Rack werden z.T. halt erst bei Nutzung eingeschalten. Ob ich nun Logikten im HS mache ( dessen Anschaffung ich ehrlich gesagt mal gar nicht einsehe ) oder im Symcon ist m.M.n. egal. Naja Alexa hab ich mir auch angeschafft und ist genau nach einer Woche im Schubfach gelandet weil ich einfach nicht mit meinem Haus reden will :-) ...

      Genau da sind wir wieder beim Nutzungsverhalten. Dank TV Server könnte ich von überall auf der Welt Aufnahmen programmieren. Ergebnis nach 5 Jahren : 0 Aufnahmen.

      Der Witz ist, seit wir im neuen Haus wohnen , ist der TV abends fast immer aus und wenn ich ehrlich bin, find ich das gut so :-) .

      Ich woltle die Debatte auch nicht anheizen und jeder soll den Weg gehen der für ihn richtig erscheint. So ist bei mir 7.1 komplett rausgeflogen, nur noch Stereo und in der Küche kommt der Ton aus dem TV und nicht aus den Deckenlautsprechern wenn man TV schaut... tja und der andere hat Beamer , 7.1. und es ist genau seines.

      Im Zeitalter von Streaming habe ich mich halt gegen einen Mehrkanalverstärker entschieden und bereue das aktuell nicht . Bin auch so Premiumkunde bei den Standwerken.

      Kommentar


        #18
        Hi

        Zitat von TBe Beitrag anzeigen
        Der Witz ist, seit wir im neuen Haus wohnen , ist der TV abends fast immer aus und wenn ich ehrlich bin, find ich das gut so :-) .
        Wie geil ist das denn! Ich dachte schon, mir geht es alleine so.

        Wobei, das könnte auch mit dem Nachwuchs zu tun haben...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #19
          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          Ich verstehe nicht so ganz wo das Problem darin liegt auch mit einer klassichen Fernbedienung Szenen zu starten. In meinem Fall geht es absolut Problemlos (Phillips Prestigo SRT9320 Universalvernbedienung + Merten 630919 Präsenzmelder), Ich habe dort diverse Funktionen drauf.

          Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten mit z.B. der original TV oder Universalfernbedienung im KNX-Bus etwas zu "schalten"
          Hallo!

          Meine Formulierung war ja auch provokativ gemeint, damit Ihr mir sagt, wie das geht ;-)

          Wie schickst Du denn den Szenenaufruf von der FB zum KNX-Bus? Wo verarbeitest Du dann die Szene? Oder schickst Du von der FB jede Gruppenadresse einzeln? War mir bisher nicht bekannt, dass man sowas programmieren kann, hab mich mit Harmony & Co. aber auch noch nie so richtig beschäftitgt.

          Erst recht würde mich interessieren, wie Du das mit der original FB z.B. eines TV machst?

          Grüße

          Olaf

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            naja 100% bin ich noch nicht zufrieden mit der Lösung , nähere mich aber an.

            Szene TV : Harmony sendet die Aktion . Symcon wertet den Code der Aktion aus und schaltet als erstes den Matrix Switch ein, wenn der hochgelaufen ist schaltet Symcon Eingang TV auf Ausgang HDMI Wohnzimmer . TV und Receiver im WZ hängen bei mir an einer zu schaltenden Steckdose, da ich eh beides brauche . Diese werden nach dem Matrix angeschalten. dank einer kleinen Verzögerung in der Harmony werden dann TV , Receiver und SAT-Receiver per IR über den Harmony Hub angeschalten. Hier muss man halt in Kauf nehmen, dass die Abschaltung der Steckdosen zu einem leichten Komfortverlust führt, heißt
            es dauert bis das TV Bild da etwas.

            Szene Kodi : wie bei TV , nur wird hier die Steckdose vom Kodi PC eingeschalten und der PC mit WOL gestartet ( geht auch mit entsprechender BIOS Einstellung Power Lost ) . Matrix schaltet Eingang Kodi auf Ausgang Wohnzimmer . Da der Matrix immer auf dem gleichen Eingang beim AV-Receiver ankommt und auch der wiederum immer am gleichen TV Eingang landet brauche ich dort keine Umschaltungen machen.

            Die Auswertung welcher Sender gerade läuft hatte ich mal mit einem Kathrein SAT Receiver über API programmiert, stellte sich aber heraus, dass ich das nicht brauche weil in keiner Visu ich das bisher auswerte. Ok. Wir sind da vielleicht auch noch altmodisch und zappen einfach .

            Am Ende geht bei Harmony All off dann alles wieder aus mit leichtem zeitlichen Versatz und Jalousie wird in Abhängigkeit der Raumhelligkeit auch gesteuert.

            Schnittstelle zwischen Harmony und KNX ist bei mir somit Symcon. In den anderen Räumen steuere ich das mit der Harmony App, da die FB nicht so eine hohe Reichweite hat. Harmony steuert auch Kodi PC und Amazon Fire. Wie gesagt RTI und wahrscheinlich auch Control4 kann das alles besser, aber x-fach teurer.

            Für den Winter steht eine Visu auf dem Plan, wo man alles in einer App hat , also z.b. für Filmsuche mit Icons nutze ich aktuell noch eine reine Kodi App, da gibt's hier ja schon super Lösungen, mal sehen welchen Aufwand ich da betreiben will.

            Vorteil von der Harmony Symcon Kopplung ist auch der umgekehrte Weg. ich kann aus Symcon auch Geräte steuern, die über den Harmony Hub gesteuert werden. Heißt TV anschalten per KNX Wandtaster ist kein Problem so man sowas braucht . TV per IP steuern ist so eine Sache, da gibt es wenige TVs die das gut können oder deren API dokumentiert ist, daher bin ich den Weg über IR gegangen ...

            uppss.... viel Text

            Thomas
            Zuletzt geändert von TBe; 13.09.2017, 08:45.

            Kommentar


              #21
              Hallo Thomas!

              Ah, ok, also ist IP-Symcon bei Dir die Logikmaschine.... klar, wenn Du mit der Harmony eine Aktion an Symcon schicken kannst, dann geht das natürlich mit der Szene.... bei mir ist IP-Symcon halt der HS... Harmony auf HS gibt es wohl noch nicht....

              Den umgekehrten Weg benötige ich übrigens nicht, da ich bei allen Geräten darauf achte, dass sie IP-steuerbar sind, wenn es sich dann gar nicht vermeiden lässt und Infrarot oder so her muss - irtrans oder das neue Teilchen beim Voltus (BESKNX oder so heißt das, KNX-Gerät, das einen IR-Emitter hat)

              Zu dem Argument mit dem Preis: Just gestern ist in der Buch wieder ein Facility Server (also eigentlich noch teurer als der HS) für 705€ über den Tisch gegangen! Hab meinen und auch den für einen Bekannten auch aus der Bucht und überhaupt keine Probleme, der HS ist technisch ja auch kein Hightech-Formel-Auto sondern eher ein Bollerwagen..... man muss also nicht 2.500 Euro für den HS einrechnen. Aktuell stehen bspw. 2 HS3 in der Kleinanzeigen-Bucht für 1.000€ VB - einer davon sogar von einem User hier aus dem Forum.

              Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                Wie schickst Du denn den Szenenaufruf von der FB zum KNX-Bus? Wo verarbeitest Du dann die Szene? Oder schickst Du von der FB jede Gruppenadresse einzeln? War mir bisher nicht bekannt, dass man sowas programmieren kann, hab mich mit Harmony & Co. aber auch noch nie so richtig beschäftitgt.

                Erst recht würde mich interessieren, wie Du das mit der original FB z.B. eines TV machst?
                Der Präsenzmelder kann mit der Merten Fernbedienung 10 Befehle ausführen, Auszug aus der Applikatoionsbeschreibung:
                – Umschalten (1 Bit; 1Byte)
                – Schalten (1 Bit; 1 Byte)
                – Dimmen (1-flächig; 2flächig)
                – Jalousie (1-flächig; 2-flächig)
                – Flankenfunktion (1 Bit; 1 Byte)
                – Flankenfunktion (mit 2-Byte-Werten)
                – Szenen-Ansteuerung

                Ich habe in meinem Fall die originale Merten Fernbedienung in meine Universalfernbedienung eingelernt.

                Wenn man nur eine originale Fernseher-Fernbedienung, ohne Lernfunktion hat wirds schwieriger, dann gehts aber auch mit einem Gira oder Jung IR-Gateway (habe ich auch erfolgreich am laufen) oder mit IR-Trans (kenne ich mich nicht mit aus).
                Das Gira IR-Gateway sendet bei mir übrigens auch IR-Befehle an Geräte welche nicht mittels IP ansprechbar sind, bzw. zum einschalten (z.B. Dreambox)

                Für etwas komplexere Szenen mit Zeiten nutze ich bei mir die Gira TS3 Szenennebenstellenfunktion.
                Wenn es noch komplexer wird führt halt kein Weg an einem Server vorbei.

                Kommentar


                  #23
                  fabian82 Gira IR Gateway hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Der sendet aber nur aus dem Gerät oder ? Heißt wenn ich ein Gerät im Schrank hinter einer Klappe habe , wird das eher nicht funktionieren. Auf jeden Fall eine interessante Lösung IR FBs zu integrieren .

                  Hightech : IP ist natürlich immer besser, aber manche Hersteller, wie z.b. Technisat rücken halt die API nicht raus und da nutzt all das IP leider nix. Ich hab Symcon seit 2007 und hab damals 100,- für die große Lizenz gezahlt .Daher bin ich dabei geblieben und da ich noch 1Wire , Enocean und andere Hardware z.b. zum Erfassen von Smartmeter-Daten nutze passt das ganz gut , auch weil ich eh einen ESX laufen hab und ich keinen sep. PC brauchte.

                  Es gibt halt viele Wege die zum Ziel führen. In der Küche läuft der TV i.d.R. sogar einfach als normaler TV, ohne jegliche Anbindung mit der Standard FB und was soll ich sagen ... es reicht .
                  Zuletzt geändert von TBe; 13.09.2017, 12:02.

                  Kommentar


                    #24
                    Also das Gira bzw. Jung IR Gateway kann sowohl senden als auch empfangen. Ich glaube aber, dass die Geräte abgekündigt sind.
                    Hinter einer Klappe funktioniert normalerweise kein IR-Gerät (außer man verlegt wie z.B. IR-Trans ein IR Auge nach draußen)

                    Kommentar


                      #25
                      Technisat rücken halt die API nicht raus
                      Von diesen ... kaufe ich nie wieder etwas
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #26
                        tja die Entwicklungsabteilung sitzt sogar in Dresden. O-TON : unsere App deckt doch alle Funktionen ab...

                        Kommentar


                          #27
                          So arrogant wie die waren, nie wieder ...
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #28
                            Andere Mütter haben auch schöne Töchter...

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              da es zum Thema passt, will ich mich aus einer längeren Forumspause zurückmelden und an der Stelle auf unsere eigene Lösung mit dem GIRA HS hinweisen. Einen Überblick findet Ihr auf unserer Website (siehe untenstehenden Link). Fragen dazu beantworte ich natürlich auch gerne hier.

                              Viele Grüße
                              Harald

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Harald,

                                vom HS ist aber auf Eurer Seite nicht viel zu lesen (außer ein paar Screenshots die QC-mäßig aussehen).

                                Gibt es Infos, wie das Zusammenspiel unter der Haube aussieht?

                                Gruß

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X