Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AV Multiroom-Lösungen im Vergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AV Multiroom-Lösungen im Vergleich

    Hallo Zusammen,
    ich stehe vor einem großen Fragezeichen zum Thema Multiroom.

    Aufgaben:
    - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
    - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
    - Fernseh-Film im Arbeitszimmer anfangen, später im Wohnzimmer weitersehen (im Arbeitszimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
    - DVD-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
    - DVD-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
    - Das Computerbild vom Arbeitszimmer auf einen beliebigen Fernseher übertragen
    - Dolby 5.1 Sound im Wohnzimmer (bestenfalls mit selbst gewählten Boxen)
    - Sound für 15 Bereiche (Zimmer & Garten) einzeln wählen (Film-Ton aus Wohnzimmer oder Arbeitszimmer, Computer-Sound aus Arbetiszimmer, Internet-Radio mit ggf. unterschiedlichen Sendern)
    - Boxen z.T als Deckenlautsprecher
    - bestenfalls Verkabelung über LAN (weil überall vorhanden)

    Ich dachte zunächst, dass meine Ansprüche nicht zu unmenschlich sind; nun raucht mir aber der Schädel.
    Für Video hatte ich an sowas gedacht wie:
    - Receiver & Multiroom-Verteiler im Keller (steuerbar über LAN oder KNX? <-- gibt es das?)
    - Verteilung im Haus über HDMI to LAN (Vorteil: flexibel, wenn ein Fernsener mal wo anders hin muss & leicht zu ergänzen)

    Für Audio
    Entweder hab ich irgendwo einen riesen Denkfehler oder so eine Lösung ist viel aufwändiger / teurer als gedacht. Ich möchte die 15 Bereiche vorbereiten, aber erst nach und nach die Boxen kaufen.
    Ist es richtig, dass Sonos / HEOS / Raumfeld / MusiCast auf eine sehr kleine Auswahl an Lautsprechern zurückgreifen und kaum eine Möglichkeit bieten z.B. Deckenlautsprecher oder festinstallierte Aussen-Lautsprecher zu vernetzen? Auch muss ich mich vor dem eigentlichen Start schon auf einen Lautsprecher-Hersteller festlegen und bin dann in Bedienung und Verteilungs-System ebenfalls gebunden.
    Gibt es hier nicht auch einfach eine simple stationäre Lösung mit KNX-gesteuertem Verteiler? Vermutlich wäre hier Verkabelung über LAN-Wandler zu teuer, sodass ich auf Audio-Verkabelung zurückgreifen würde.

    Habe auch schon mit dem Gedanken Control4 bzw. Crestron gespielt, habe aber den Eindruck, dass ich dann mit Kanonen auf Spatzen schieße!

    Hoffe ihr könnt mich entwirren.

    Gruß,
    Kevin



    #2
    Naja Control4 würde ich für dein Vorhaben definitiv nutzen / in die engere Wahl nehmen. Crestron passt auch ist aber natürlich deutlich teurer als Control4. Gerne kann ich die Tage mal was ausarbeiten für Control4.

    Kommentar


      #3
      Die von dir genannten haben doch mehrkanalige Verstärker an die jede Box ran kann - Denon Heos sogar in 19".

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        @Reinecke: Ein paar Fragen zu Control4:
        - Auf welchem Netzwerk basiert Control4? IP-LAN?
        - Ist Control4 kompatibel mit allen Fernsehern, Anlagen und Lautsprecher-Systemen?
        - Ist Control4 einfach erweiterbar? Neue Stereoanlage in RJ45-Buchse, parametrisieren, fertig?
        - Kann ich Control4 selbst einrichten?
        - Auch wenn schon viele mit dieser Frage im Vorfeld gescheitert sind: Was kostet mich der Spass im Minimum:
        * 8x8 HDMI Matrix Switch - 7.000€
        * 8 Zonen Matrix-Verstärker - 4.000€ (Muss mal sauber überlegen, ob das reicht)
        * HDMI-Empfänger für 4 Fernseher
        * HDMI-Sender für DVD, Konsole (beides nicht im Kontrollraum)
        * 4 Audio-Empfänger für existierende Stereo/ Surround-Anlagen
        * Logik-Einheit?
        - Ich habe noch keinen Überblick, was ein selbstgestricktes System über HDMI to LAN kosten wird, vermute aber, dass ich deutlich günstiger kommen werde. Was wäre der Vorteil von der Control4-Lösung?

        @BlackDevil: Richtig. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. Leider ist gerade die Denon Seite katastrophal unübersichtlich.
        - offensichtlich wird keine Zentral-Logik benötigt.
        - Jeder HEOS Amp (400€) kann ein Boxenpaar (eine Zone) steuern, der HEOS Drive kann das Gleiche für 4 Boxenpaare (3000€)

        Danke schonmal & Gruß,
        Kevin


        Kommentar


          #5
          Der Heos HS2 Drive kann vier Zonen. Oder ist eine Zone gleich einem Lautsprecher?

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Deine Anforderungen sind nicht ganz trivial.... aber in großen Teilen lösbar.

            Ich plane gerade ein ähnliches Konzept "alle Quellen sollen in allen Räumen verfügbar sein, teilweise Video, teilweise Audio", trenne das mit Audio und Video aber auf: Wozu eine superteure Videomatrix mit x Zonen (wüsste adhoc auch keine, die mehrfach 5.1 kann), wenn ich nur in einem Teil davon auch Audio benötige?

            Kurz zusammengefasst meine Planung:
            • für Wohnzimmer und Schlafzimmer (meine Videozonen) jeweils ein Denon AVR
            • für alle anderen Stereo-Zonen einen Russound MCA
            • Quellen:
              • TV: SAT-Receiver Kathrein UFS (je ein einzelner für Wohnen und Schlafen) - Bild und Ton in den beiden Videozonen. Der Kathrein hat einen zusätzlichen Stereo-Ausgang, den an den Russound - Fernsehton in allen Audiozonen
              • Blu-Ray/DVD: als Quelle an den Denon Wohnen und Schlafen (HDMI 1auf2-Splitter dazwischen), über den Zone2-Stereo-Ausgang weiter zum Russound - Bild und Ton in beiden Zonen, Ton in allen Zonen
              • Mediathek von NAS: über einen MacMini als Quelle an die beiden Denon, über den Zone3-Ausgang weiter zum Russound - Bild und Ton in beiden Zonen, Ton in allen Zonen
              • inet-Radio: Da Alexa/Echo jetzt Multiraum kann und ich somit den Echo im Wohnzimmer von anderen Echos direkt ansprechen kann: Alexa Echo als Quelle an den Russound, von dort weiter zu den Denons - inet-Radio in allen Zonen
              • old school UKW-Radio: sowohl Denon als auch Russound (MCA-C5) haben eigenes UKW-Radio - UKW-Radio in allen Zonen
              • AppleTV (um Musik und Bild direkt von ipad/iphone abspielen zu können via airplay): ATV - HDMI zum AV-Receiver, Splitter Toslink 1:2, an einen Ausgang einen optical/analag-Wandler (Oehlbach, ca. 70 Euro), von da zum Russound - Bild und Ton in Videozonen, Ton in allen Zonen

            Zu Deinen Anforderungen (in etwas anderer Reihenfolge, weil die Lösung für einige gleich ist):

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
            - DVD-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen
            - DVD-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
            Hier könnte man dann über den Monitor2-Ausgang vom AV oder einen 1:2 bzw. 1:4-Splitter am Monitor1-Ausgang das Bild auf beide (bis zu vier) TVs bringen

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
            - Fernseh-Film im Arbeitszimmer anfangen, später im Wohnzimmer weitersehen (im Arbeitszimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden)
            Hhm, bei sequentiellem Fernsehen kannst Du ja jederzeit an der Stelle in den Film einsteigen, wo Du ihn im anderen Raum verlassen hast, sehe ich jetzt also keine besondere Anforderung. Vor allem, wenn Du im Wohnzimmer dann auf was anderes umschalten willst, kannst ja nicht das TV-Signal weitergeben sondern brauchst ein eigenes.

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Das Computerbild vom Arbeitszimmer auf einen beliebigen Fernseher übertragen
            Was ist mit Maus und Tastatur? Wenn es wirklich nur das Bild ist: HDMI ggf. über Extender vom PC zu dem AV für Wohnen, dort als Quelle dranhängen.

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Dolby 5.1 Sound im Wohnzimmer (bestenfalls mit selbst gewählten Boxen)
            Boxen kannst doch immer selbst wählen, wenn Du nicht auf Sonos oder so gehst ;-) Und 5.1 kann ja jeder AV-Receiver

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Sound für 15 Bereiche (Zimmer & Garten) einzeln wählen (Film-Ton aus Wohnzimmer oder Arbeitszimmer, Computer-Sound aus Arbetiszimmer, Internet-Radio mit ggf. unterschiedlichen Sendern)
            Geht mit meinem skizzierten Aufbau, bei 15 Bereichen brauchst dann aber schon 2 Audiomatrizen, also bspw. 2 Russound und natürlich zusätzlich die AV-Receiver für Wohnen etc.

            Unterschiedliche Internet-Radio-Sender: Mehrere Alexas als Quellen einbinden, ggf. auch das Internet-Radio direkt aus dem AV-Receiver nutzen.

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - Boxen z.T als Deckenlautsprecher
            Ich werde durchgängig Sonance verwenden, die haben sich auf Wand- und Deckeneinbau spezialisiert. Hatte die in meinem alten Objekt auch schon und finde den Klang absolut ok, um nicht zu sagen für Hintergrundbeschallung grandios. Gibt es in verschiedenen Preislagen (bspw. die runden Deckeneinbauten in 5 Stufen), für besondere Zwecke (Feuchtraum), spezielle Thinline, wenn der Platz in Decke oder Wand knapp wird (die sind dann ca. 2cm flacher als die normalen)

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            - bestenfalls Verkabelung über LAN (weil überall vorhanden)
            Schau mal unter lindy.de, da gibt es Extender HDMI-CAT.5-HDMI, Cinch-CAT.5-Cinch etc. in verschiedensten Preislagen, teilweise sogar über WLAN!

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            Ich dachte zunächst, dass meine Ansprüche nicht zu unmenschlich sind; nun raucht mir aber der Schädel.
            Tröste Dich, war bei mir auch so - am besten mal alles aufmalen - wirklich mit jeder Verbindung von Quelle zu Verstärker, von Verstärker zu Verstärker etc. Dann bekommt man schneller einen Überblick! Ich hab Dir als Anregung mal angehängt, wie ich mich der Lösung genähert hab.


            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            Für Video hatte ich an sowas gedacht wie:
            - Receiver & Multiroom-Verteiler im Keller (steuerbar über LAN oder KNX? <-- gibt es das?)
            - Verteilung im Haus über HDMI to LAN (Vorteil: flexibel, wenn ein Fernsener mal wo anders hin muss & leicht zu ergänzen)
            Wie beschrieben: Video würde ich nicht über eine Matrix verteilen, wenn Du da eine haben willst, die mind. 2x 5.1 kann, wird es ziemlich teuer (wobei ich gar nicht weiß, ob es sowas überhaupt gibt. Wesentlich günstiger dürfte es sein, wenn man mehrere AV-Receiver bzgl. der Quellen geschickt verbindet.

            LAN/KNX: Für den Russound gibt es zwar ein KNX-Interface, für andere Matrizen auch. Aber zumindest das für den Russound taucht nicht. Wirst Du einen HS oder Edomi oder eine andere Logikengine einsetzen? Ich denke schon, weil anders werden die Logiken nicht abbildbar sein. Viele Mediageräte sind heute über ein offengelegtes IP-Protokoll steuerbar. Da kann man die Telegramme dann aus dem HS, Edomi whatever absetzen!

            Verteilung über LAN mit Extendern - siehe oben. Lindy wird Dich glücklich machen!

            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
            Für Audio
            Entweder hab ich irgendwo einen riesen Denkfehler oder so eine Lösung ist viel aufwändiger / teurer als gedacht. Ich möchte die 15 Bereiche vorbereiten, aber erst nach und nach die Boxen kaufen.
            Kein Problem mit dem beschriebenen Ansatz, wenn Du aber von Deckeneinbaulautsprechern sprichst, musst ja zumindest die Einbaugehäuse dafür schon alle verbauen - Kernbohrung für ein 30-40-Litergehäuse wäre wohl eher uncool ;-)

            Grüße

            Olaf

            media.jpg

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Hallo Hightech,
              super vielen Dank für diesen ausführlichen Ansatz! Das ist genau die Startposition / der Benchmark, der mir bisher gefehlt hat. Nun werde ich mich erstmal zum Zeichnen und Tüfteln zurückziehen.
              Was kann der Denon? (Zu meinem Verständnis):
              - 7 Eingänge: HDMI, opt. Audio oder Cinch + Radio
              - 3 Ausgänge (Zonen): alle HDMI (Zone 1 = Surround, Zone 2&3 = Stereo)
              - Alle 8 Eingänge können beliebig auf die 3 Ausgänge gelegt werden und somit einzeln für verschiedene Zonen verschiedenes spielen und gesteuert werden.
              - Steuerung über IP-Protokoll (KNX), Handy-App im WLAN oder Fernbedienung (IR?)

              Zur Steuerung:
              Habe mich noch nicht final entschieden. Bisher spricht vieles für HS, wobei ich die Alternativen noch nicht wirklich kenne. Kann man die Geräte dort alle sinnvoll einbinden? Wie läuft bei dir die Bedienung? Hast du dazu Universalfernbedienungen programmiert?

              Bleibt noch die Frage:
              Welchen zusätzlichen Mehrwert bietet dann das vermutlich doppelt so teure Control4?

              Gruß,
              Kevin

              Kommentar


                #8
                Soweit richtig,
                Radio = FM-Radio und inet-Radio
                Ausgänge/Zonen: korrekt, je nach Modell und Anzahl der verbauten Endstufen kannst Du 2 der Endstufen für die Zone 2 als Stereo nehmen, Zone 3 ist soweit ich weiß immer nur ein Stereo Line-Out (aber für das Weiterreichen des Signals an den Russound / Multiraum-Verstärker reicht das ja voll und ganz.
                Steuerung IP-Protokoll (KNX): das KNX in Klammern ist so nicht richtig – der versteht nur IP-Protokolle, brauchst halt eine Maschine, die KNX in IP-Telegramme umsetzt, wenn Du bspw. das Ein-Ausschalten einer Zone auf einen Taster legen willst.

                Steuerung:
                Uah, nein, bloß keine Fernbedienungen ;-) Doch, meine bessere Hälfte besteht darauf, die normalen FBs zu haben!

                Die genannten Geräte (Denon, Russound, Kathrein, Samsung-TV) sind alle über IP-Telegramme steuerbar.
                • Beim Denon verwende ich den Marantz/Denon-Baustein hier aus dem Forum
                • Beim Samsung den Baustein von Alex Kirpal (kostenpflichtig)
                • Die anderen direkt über IP-Telegramme.

                Das Problem beim Steuern über die IP-Telegramme ist meist eher, den Status auszulesen – die meisten Geräte machen das in einer Telnet-Sitzung oder was ähnlichem, der HS beendet die Session aber immer sofort, wenn er gesendet hat (die o.g. Bausteine bauen eine Verbindung auf, die gehalten wird) Insofern bekomme ich von dem Russound keine Rückmeldung – ist aber unkritisch, da ich deren originale Bedienpads nicht nutze – somit ist das, was ich aus dem HS gesendet habe, immer der aktuelle Stand J

                Und dann natürlich die ganzen Funktionen auf eine Visu in ipad und iphone gelegt….
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  @Reinecke: Ein paar Fragen zu Control4:
                  - Auf welchem Netzwerk basiert Control4? IP-LAN?
                  - Ist Control4 kompatibel mit allen Fernsehern, Anlagen und Lautsprecher-Systemen?
                  - Ist Control4 einfach erweiterbar? Neue Stereoanlage in RJ45-Buchse, parametrisieren, fertig?
                  - Kann ich Control4 selbst einrichten?
                  - Auch wenn schon viele mit dieser Frage im Vorfeld gescheitert sind: Was kostet mich der Spass im Minimum:
                  * 8x8 HDMI Matrix Switch - 7.000€
                  * 8 Zonen Matrix-Verstärker - 4.000€ (Muss mal sauber überlegen, ob das reicht)
                  * HDMI-Empfänger für 4 Fernseher
                  * HDMI-Sender für DVD, Konsole (beides nicht im Kontrollraum)
                  * 4 Audio-Empfänger für existierende Stereo/ Surround-Anlagen
                  * Logik-Einheit?
                  - Ich habe noch keinen Überblick, was ein selbstgestricktes System über HDMI to LAN kosten wird, vermute aber, dass ich deutlich günstiger kommen werde. Was wäre der Vorteil von der Control4-Lösung?


                  Entschuldige die verzögerte Rückmeldung. Also C4 ist IP Basiert. Ist am langen ende mit allen geraten kompatibel wenn es denn dann bei manchen auf IR hinausläuft. Lautsprecher kannst du aussuchen wir Du möchtest. C4 ist eigentlich sehr einfach erweiterbar aber ohne den Fachpartner wirst du schwer alles selber machen können. Seid der neuen Version sind einige Sachen aber deutlich kundenfreundlicher geworden. Die Kosten werde ich wenn Du magst mal kalkulieren. Sitze gerade im Homeoffice und da ist das nicht ganz so smart zu arbeiten. Den Vorteil bei C4 sehe ich in der Vernetzung der einzelnen Einheiten sowie die Visu die dann mit on board ist. Für mich ist C4 im Audio Bereich mit die beste Lösung.

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    hochinteressanter Thread!

                    Ich stehe vor ähnlichen Herausforderungen, wie KevinT. Allerdings hat das bei mir im Moment nicht Prio 1, da meine Installation die Baubudgetkasse schon leergefressen hat, und da muss Multiroom nun etwas hinten anstehen.

                    Gruß

                    Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      @ Pauly: Ist bei mir auch nicht prio1, aber ich will jetzt wissen welche Kabel ich vorbereiten muss...

                      @ Reinecke: An den Kosten bin ich sehr interessiert. Den Benchmark hat Hightech jetzt erstmal gesetzt. Visualisierung ist da natürlich nicht drin, tendiere da aber sehr stark zu HS oder sogar EDOMI. Da ich davon ausgehe, dass C4 teurer sein wird interssiere ich mich auch für konkrete Vorteile, um abwägen zu können. Also was habe ich im Anwendungsfall für einen Vorteile, wenn die Geräte direkt vernetzt sind?

                      @ Hightech:
                      - Ich muss sagen, dass ich zur Steuerung eines Fernsehers (Zappen, lauter/ leiser) auch gerne eine Fernbedienung hätte. Was hast du hier genommen? Ich lese immer nur Harmony...
                      - Ich habe mich zwar noch nicht mit Visu beschäftigt, aber wie hast du das übersichtlich auf dem (kleinen) Handy-Display realisiert?
                      - Warum bist di bei deiner Audio-Verteilung nicht bei Denon HEOS geblieben? Dafür gibt es doch auch Lösungen.
                      - Eine Schwierigkeit sehe ich auch bei dem System in der Erweiterung auf mehr als 3 Video-Ausgabe-Zonen. Ich müsste alle 7 Eingangskanäle splitten und der zweite Denon müsste direkt auf dem ersten (im Wohnzimmer) stehen, da ich anderenfalls alle 7 Kanäle über LAN irgendwo hin schicken müsste.

                      Da ich bei meiner HDMI-Verteilung einige Quellen und einige Monitore via LAN verlängere stelle ich mir die Frage, ob ich das Signal nicht direkt ins LAN einspeisen und daraus abgreifen sollte. Ich spare mir dann den Denon, falls ich schon eine Anlage habe.
                      Hier gibt es Lösungen z.B. von Lindy (HDMI 4K 8 Port Splitter & Extender mit HDBaseT Technologie):
                      http://www.lindy.de/100m-C6-HDMI-4K-...d0101&pi=38117
                      Ich vermute, dass Coltrol4 genau auf einer solch ähnlichen Technologie basiert.

                      Wenn ich das hieraus richtig sehe gibt es wohl eine kritische Größe, ab der das LAN-basierte System günstiger & einfacher ist.

                      Gruß,
                      Kevin

                      edit: Bin wieder ein wenig schlauer geworden. Hatte daher meinen Eintrag angepasst.
                      Zuletzt geändert von KevinT; 12.09.2017, 10:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        lese hier schon eine Weile mit und wollte mal mein Setup aufschreiben :

                        Video : HDBaseT 4x4 Matrix verteilt 4 Quellen ( 2x TV , 1x Kodi , 1x Amazon Fire ) auf 4 Zonen ( Wohnen, Küche, Arbeit und Schlafen )
                        gesteuert wird der über IP. Dank Harmony FB kann man so Aktionen festlegen, welche den Matrix richtig schalten und mit der
                        Harmony kann man dann auch direkt die Geräte schalten . Da der Harmony Hub bei mir im WZ steht, habe ich von dort eine IR
                        Weiterleitung in den Netzwerkschrank gemacht. Ich schalte damit über Scripte auch die Steckdosen der Geräte an , s.d. man den
                        Standby Verbrauch über den Tag im Griff hat . Im WZ steht ein Marantz, alles andere geht direkt in die TV Geräte .

                        Audio : Nach langem hin und her habe ich mich hier für Sonos entschieden und das in Küche und den Bädern mit Deckenlautsprechern gekoppelt . Hier fehlen auf Grund des Budgets noch 2-3 Zonen incl. Aussen, da überlege ich derzeit , dass mit LMS und kleinen Verstärkern zu machen

                        In meinen Augen sollte man wirklich mal versuchen das Nutzungsverhalten zu analysieren, mir hat es gezeigt, es ist viel machbar, aber man nutzt es dann einfach doch nicht . Geld kann man sicher jede Menge ausgeben und ich werfe mal RTI noch mit in den Raum, die haben das Thema Remote Control auch super im Griff.

                        Wie gesagt, jeder mag es anders nutzen und wir wollen z.b. halt die klassische FB und keine App um all das zu nutzen ( obwohl das noch ansteht ). Scripte werden über Symcon gesteuert und als Bus ist ansonsten KNX installiert .

                        PS: bei den Deckenlautsprechern kann ich Monitor Audio empfehlen , hätte nie gedacht, dass sowas so gut klingen kann.

                        ach ja ... HDBaseT nutzt nur die LAN Kabel , ist aber kein Ethernet-Protokoll, heißt kann nicht über Switche verteilt werden. Was z.b. die Weiterleitung von einem PC Bildschirm an einen TV für Sinn macht erschließt sich mir aktuell nicht so ganz
                        Zuletzt geändert von TBe; 12.09.2017, 11:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TBe Beitrag anzeigen
                          In meinen Augen sollte man wirklich mal versuchen das Nutzungsverhalten zu analysieren, mir hat es gezeigt, es ist viel machbar, aber man nutzt es dann einfach doch nicht . Geld kann man sicher jede Menge ausgeben und ich werfe mal RTI noch mit in den Raum, die haben das Thema Remote Control auch super im Griff.
                          Ack. Ich habe auch den Weg von "Multiroom Gedöns? Nah..." über "Hmm x Zonen, y Lautsprecher .... hier dort .." zu "Wann hören wir zuhause wirklich mal laut Musik?" durchgeschritten. Am Ende bin ich doch wieder bei Denon Heos/Sonos mit Verstärkern für einzelne Zonen. Kostet initial weniger und ist erweiterbar wie man es braucht. Klar, am Ende kommt man sehr wahrscheinlich teurer. Den Vergleich kann man aber nur ziehen, wenn man bereits den Maximalausbau kennt und unterschiedliche Konfigurationen vergleichen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                            - Ich muss sagen, dass ich zur Steuerung eines Fernsehers (Zappen, lauter/ leiser) auch gerne eine Fernbedienung hätte. Was hast du hier genommen? Ich lese immer nur Harmony...
                            Als ich den TV gekauft hab, lag da so eine Fernbedienung bei, die nehme ich ;-)
                            (Als TVs habe ich Samsung und dafür hab ich den Logik-Baustein von Alex Kirpal, somit bekomme ich die Rückmeldungen auch auf den HS, wenn ich mit der FB umschalte)

                            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                            - Ich habe mich zwar noch nicht mit Visu beschäftigt, aber wie hast du das übersichtlich auf dem (kleinen) Handy-Display realisiert?
                            Naja, ich werde auch ipads nutzen..... aber auch auf dem iphone geht es ganz gut - schau Dir mal diesen Thread an:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4tzliche-icons

                            Am Ende sind ein paar Screens von meiner Visu, in #10 hat Daniel ein Bild von der ipad-Visu für die Fernbedienung - die drei dort gezeigten Spalten hab ich dann auf 3 einzelne Seiten gelegt fürs iphone.

                            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                            - Warum bist di bei deiner Audio-Verteilung nicht bei Denon HEOS geblieben? Dafür gibt es doch auch Lösungen.
                            Russound hatte ich schon mal eingesetzt, war sehr zufrieden, ich denke, wenn ich HEOS für 8 Zonen genommen hätte, wäre ich preislich auch deutlich teurer geworden. Mit dem ganz genauen Funktionsumfang von HEOS hab ich mich auch noch nicht beschäftigt, kann also gar nicht sagen, ob der meine Anforderungen alle erfüllt hätte.

                            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                            - Eine Schwierigkeit sehe ich auch bei dem System in der Erweiterung auf mehr als 3 Video-Ausgabe-Zonen. Ich müsste alle 7 Eingangskanäle splitten und der zweite Denon müsste direkt auf dem ersten (im Wohnzimmer) stehen, da ich anderenfalls alle 7 Kanäle über LAN irgendwo hin schicken müsste.
                            Ja, die Komplexität steigt mit zunehmender Anzahl der Videoquellen, das ist richtig. Und ja, Du müsstest dann weitere splitten. 1:4-HDMI-Splitter oder bei noch mehr als 4 Zonen eben 1:8.

                            Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
                            Da ich bei meiner HDMI-Verteilung einige Quellen und einige Monitore via LAN verlängere stelle ich mir die Frage, ob ich das Signal nicht direkt ins LAN einspeisen und daraus abgreifen sollte. Ich spare mir dann den Denon, falls ich schon eine Anlage habe.
                            Hier gibt es Lösungen z.B. von Lindy (HDMI 4K 8 Port Splitter & Extender mit HDBaseT Technologie):
                            http://www.lindy.de/100m-C6-HDMI-4K-...d0101&pi=38117
                            Mit dem Ding verteilst Du ein Bild und Ton auf bis zu 8 Displays - also alle 8 das gleiche Bild, die gleiche Lautstärke etc.! Ich hatte Dich so verstanden, dass Du auf jedem Display auch was anderes schauen können willst? Das geht damit dann nicht! Ich denke, das Ding ist für sowas wie Saturn gedacht, wo auf x Displays oberhalb der DVD-Regale das gleiche Bild läuft...

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TBe Beitrag anzeigen
                              Dank Harmony FB kann man so Aktionen festlegen, welche den Matrix richtig schalten und mit der
                              Harmony kann man dann auch direkt die Geräte schalten . Da der Harmony Hub bei mir im WZ steht, habe ich von dort eine IR
                              Weiterleitung in den Netzwerkschrank gemacht. Ich schalte damit über Scripte auch die Steckdosen der Geräte an , s.d. man den
                              Standby Verbrauch über den Tag im Griff hat . Im WZ steht ein Marantz, alles andere geht direkt in die TV Geräte .
                              Hhm, wenn ich KNX habe, dann hab ich KNX und will alles in einer Oberfläche haben - klar, die originalen FBs kann man ja zusätzlich nutzen, aber wenn man KNX hat, eine Harmony zu nehmen, darauf Scripte zu programmieren und darüber dann Steckdosen schalten? Ist für mich (persönliche Meinung) wie sich einen Kombi kaufen und dann die Einkäufe im Bollerwagen nach hause fahren.... aber wie gesagt: jeder nach seinem Geschmack und Nutzungsverhalten

                              Zitat von TBe Beitrag anzeigen
                              wir wollen z.b. halt die klassische FB und keine App um all das zu nutzen ( obwohl das noch ansteht ). Scripte werden über Symcon gesteuert und als Bus ist ansonsten KNX installiert .
                              Spricht ja nichts gegen die klassischen Fernbedienungen. Das wichtige ist halt nur, dass man auf dem Bus / der Logikmaschine mitbekommt, wenn über die FB geschaltet wird. Die Auswertung der Rückmeldung von dem geschalteten Gerät ist halt das wichtige! Oder anders gefragt: Wie schaltest Du die Steckdose, an der der TV hängt, ein mit der FB? Ich will einen Knopf "Film im TV gucken" drücken oder besser sogar "Alexa, rufe Szene TV schauen auf" sagen, dann muss die Steckdose, der AV-Receiver, der SAT-Receiver, der TV eingeschaltet werden, alles auf die richtigen Quellen und Ausgänge gesetzt werden, das Licht ausgeschaltet, die Rollläden heruntergefahren werden, wenn draußen sehr hell etc. und das ganze in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen zeitlichen Abständen. Wenn Du es schaffst, von Deiner klassischen FB genau diese eine Szene aufzurufen - gut, aber ich glaube, da sind wir uns einig, das wird nichts!

                              Grüße

                              Olaf

                              EDIT: Wenn der TV erst mal läuft, das Programm rauf oder runter schalten - ich denke, das wird man in der Tat mit der originalen FB machen anstatt erst Smartphone an, Visu auf, richtige Seite wählen, schalten...
                              Zuletzt geändert von Hightech; 12.09.2017, 15:53.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X