Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Fritzbox wiederholt bei IP Routing alle GAs !!!!!
Einklappen
X
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenHallo Noob
Zitat von tbi Beitrag anzeigenSie hat es von der LAN Seite bekommen und repliziert es auch wieder an die LAN Seite. Das ist definitiv falsch.
Zitat von tbi Beitrag anzeigenNoch ein Kommentar zu den anderen Beiträgen: Das Problem von Hammerheat ist wohl das selbe. Ein Abschalten von IGMP möchte ich aber nicht. Es wird von der Fritzbox unterstützt, dann soll es auch funktionieren. Dafür habe ich bezahlt. Punkt. Das ging ja auch vor dieser FW Version.
Zitat von tbi Beitrag anzeigenNachtrag: Aus Sicherheitsgründen darf die Fritzbox aber nicht einfach alle IGMP Packete ins WAN (Internet) replizieren. Erstmal wollen wir ja nicht das dort jemand weiß ob ich mein Licht angeschaltet habe. Noch weniger will ich das jemand mein Licht anschaltet.
Genauso wenig will der Netzbeteiber alle IGMP Packete in seinem Netz haben.
Sowas machen wir ja nur über VPN.
Darüber hinaus werden die KNX-Telegramme nicht in den IGMP-Paketen übertragen, sondern in den MC-Paketen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und das diese von der Fritzbox ins BBW gerouted werden, ist doch eher unwarscheinlich... mich würde es wundern wenn die Büchse ein MC-Routing-Protokoll unterstützt. Zudem werden MC-Pakete von den meisten Routern im BBW nicht verarbeitet, es sei denn sie stellen eine Verbindung zum MBone her. Ich hoffe ich konnte Dir diese Paranoia ein wenig nehmen :-))
So far so good... bin gespannt auf das Feedback von AVM, alldieweil das ein Fall von "was gut ist kommt wieder" zu sein scheint, denn der Thread in dem IP-Phone-Forum (Link Post #10) ist aus 2007...
Kommentar
-
Lösung
Hallo zusammen,
ich hatte das Problem schon mal vor Jahren mit der FritzBox 7170, damals konnte mir AVM auch nach Wochen des hin und her von Telegramm Aufzeichnungen nicht helfen und ich suchte dann woanders Hilfe.
Die Lösung steht hier:
Fritz Box 7170 sendet UDP Telegrame wieder zurück! - IP-Phone-Forum
Ich glaube von AVM könnt ihr keine große Hilfe erwarten.
In irgend einer Firmware Version der FB 7170 war dann der Fehler nicht mehr drin, bis jetzt scheinbar!
Also folgt dem Link und macht die Lösung durch und ihr habt wieder Ruhe in der Hütte! :-)
Grüße
Mables
Kommentar
-
Hallo Mables,
Also folgt dem Link und macht die Lösung durch und ihr habt wieder Ruhe in der Hütte! :-)
Dort kann/ist jeder Fernsehkanal genau eine Multicast Gruppe.
Einen Fernsehkanal wählst Du auf der IP Ebene mit einem JOIN in die Multicast gruppe. (Den Du nicht mehr sehen willst, verläßt du mit dem IGMP LEAVE). Die Fritzbox muß dann das zum Provider weiterleiten, sonst bleibt der Bildschirm dunkel.
Also das muß korrigiert werden.
Abschalten des IGMP geht gar nicht. Sonst lieber auf letzte FW zurück fallen. Da geht es ja.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Hallo Noob,
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigenDu kannst ja dem IP-KNX-Router abgewöhnen den Join zu schicken... das wird das Problem vermutlich auch lösen ;-) (und scheint mindestens genauso sinnfrei zu sein wie die Paketduplikate der Fritzbox... aber vielleicht fällt mir ja irgendwann ein plausibeler Grund dafür ein... ich grübele jedenfalls noch...)
Wenn der HS dann zum Beispiel was an die KNX Mullticast Gruppe schickt, geht es nicht mehr über den KNX IP-Router auf den KNX Bus. Das wäre also quatsch
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigenIGMP Pakete werden (normalrweise) mit TTL=1 geschickt, d.h. sie sind eigentlich nur gedacht innerhalb eines Segemtes übertragen zu werden, nicht darüber hinaus. (Erstaunlicherweise ist TTL=16 beim Membership-Report der IP-KNX-Routers gesetzt, das ist nach meinem Verständnis definitiv falsch und bestätigt makki´s Aussage bzgl. Umsetzung der Specs... ).
Darüber hinaus werden die KNX-Telegramme nicht in den IGMP-Paketen übertragen, sondern in den MC-Paketen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und das diese von der Fritzbox ins BBW gerouted werden, ist doch eher unwarscheinlich... mich würde es wundern wenn die Büchse ein MC-Routing-Protokoll unterstützt. Zudem werden MC-Pakete von den meisten Routern im BBW nicht verarbeitet, es sei denn sie stellen eine Verbindung zum MBone her. Ich hoffe ich konnte Dir diese Paranoia ein wenig nehmen :-))
Das alles ist aber etwas komplexer. So würde ein normaler IGMP Router (Das ist dann ein L3-Router) die IGMP Packete immer auf beide Seiten bringen/routen. Die Daten selbst aber nur dann auf die andere Seite routen, wenn auf der anderen Seite auch einer dieser Multicast Gruppe beigetreten ist (also mit einem IGMP JOIN geantwortet hat).
Die Fritzbox ist aber auch Firewall, deshalb darf sie nicht einfach alles ins WAN (Internet) durchleiten.
Ist etwas vereinfacht ausgedrückt. Aber es soll ja auch verständlich sein.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenHallo Noob,
Dann wäre der KNX IP-Router nicht mehr Member der IGMP Gruppe und würde nicht mehr die Informationen aus dieser Muticast Gruppe zugestellt bekommen.
Wenn der HS dann zum Beispiel was an die KNX Mullticast Gruppe schickt, geht es nicht mehr über den KNX IP-Router auf den KNX Bus. Das wäre also quatsch
Zitat von tbi Beitrag anzeigenTTL steht für Time-To-Live. IGMP ist durchaus ein Protokoll, was über mehrere LAN Segmente gehen kann. (Siehe IP-TV) Die Packete dürfen also nicht zu schnell "sterben".
Zitat von tbi Beitrag anzeigenDas alles ist aber etwas komplexer. So würde ein normaler IGMP Router (Das ist dann ein L3-Router) die IGMP Packete immer auf beide Seiten bringen/routen. Die Daten selbst aber nur dann auf die andere Seite routen, wenn auf der anderen Seite auch einer dieser Multicast Gruppe beigetreten ist (also mit einem IGMP JOIN geantwortet hat).
Die Fritzbox ist aber auch Firewall, deshalb darf sie nicht einfach alles ins WAN (Internet) durchleiten.
BTW die Box ist doch Linux... ist da tcpdump mit bei??? wenn ja schnüffel doch mal die WAN seite...
Gruß Der Noob.
Kommentar
-
Hallo Noob,
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigenAh jetzt ja... das macht natürlich Sinn... habe mich davon verwirren lassen das der IP-KNX-Router selbst als Quelle für die Gruppe auftritt... aber das muss er ja... prima wieder was gelernt...Ist auch gut so.
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigendie RFC´s sagen da was anderes. Jedenfalls die für v1 und v2. Für v3 kannst Du mal Dein trace checken (Paket 158 z.B.).
Lies mal im Englischen Wikipedia zu TTL. Da ist unten ein Link dazu.
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigenDa sagst Du was... was bleibt sind die Tasachen TTL=1, ergo verläßt das Sement nicht, und MC wird nicht wie "normaler" IP-Traffic gerouted, dafür brauchts ein MC-fähiges Routing-Protokoll (z.B. PIM), was die Fritzbox soweit ich das sehen konnte nicht unterstützt.
Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigenBTW die Box ist doch Linux... ist da tcpdump mit bei??? wenn ja schnüffel doch mal die WAN seite...
Die Fritzbox bietet das selbst an unter http://fritz.box/html/support.html
Da gibt es auch Traffic zu sehen.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Man ist anscheind gerade bei AVM sehr schwer beschäftigt:
heise online - Fritz!Box 7390 lahmt an manchen DSL-Anschlüssen
Das wird wohl erst gelöst werden müssen. Ich hoffe, dass es dann bei uns auch mal vorwärts kommt.
Wenn es gut läuft, ist unser Patch vieleicht mit drin ???
Gruß Tbi
Kommentar
-
Na ich bin ja gespannt wie ein SchnitzelMeine das jetzt echt nicht sarkastisch, aber KNXnet/anders trifft in der Masse mit Multicast erstmals wirklich auf IP (und RFCs und all sowas) - da könnten sich IMHO möglicherweise spannende Diskrepanzen entwicklen
Weil wer beides kennt..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Ob das im konkreten Fall was ändert weiss ich nicht heise online - AVM veröffentlicht Update für Fritz!Box 7390
Kommentar
Kommentar