Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Redundante Homeserver vs. Logikbausteine mit Lizenz: Wie löst Ihr das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Redundante Homeserver vs. Logikbausteine mit Lizenz: Wie löst Ihr das?

    Hallo!
    Bei meiner Planung überlege ich gerade, ob ich den HS bzw. FS redundant betreibe - wenn so viel Logik darüber läuft, möchte ich hohe Sicherheit haben, wenn er doch mal ausfällt.

    Jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie das mit den lizensierten/kostenpflichtigen Logikbausteinen funktioniert? Die sind ja meist an die Seriennummer des HS geknüpft. Somit müsste ich alle Bausteine doppelt kaufen, obwohl ja immer nur ein HS läuft.

    Wie löst Ihr das?

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Ich habe ja auch zwei teilweise im Redundanzbetrieb, aber eigentlich nur wegen Betatests usw. Wenn das Ding steht, dann steht es halt. Licht bekomme ich schon noch an. Und einen Tag später habe ich einen neuen. Im privaten Bereich sehe ich permanente Redundanz nicht.

    Für wichtig halte ich allerdings das permanente Auslagern der Remanentdaten.

    Und wenn du Bausteine auf zwei unterschiedlichen Systemen fahren willst, brauchst du zwei Lizenzen der Bausteine. Ist nun mal so.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias!

      Ich hatte an die Redundanz gedacht, weil ich auch mal die ganze Woche dienstlich weg bin. Und wenn dann am Montag die Büchse abraucht, gibt das ne Regierungskrise, wenn ich meiner Liebsten sage "da kümmer ich mich am Freitag drum, bis dahin musst das Licht einschalten über den Handbetrieb am Aktor" (mir läge jetzt noch die Antwort meiner Freundin auf der Zunge, die auch was mit Handbetrieb zu tun hat, aber bleiben wir lieber über der Gürtellinie ;-)

      Grüße

      Olaf

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Über die Problematik redundanter HS <-> lizensierte/kostenpflichtige Bausteine habe ich auch schon sinniert. Mir geht es da nämlich wie Olaf.
        Also - bezüglich der Woche über weg sein...

        Kommentar


          #5
          Ich bitte den Einwand zu entschuldigen und hoffe Niemanden zu nahe zu treten, aber Grundlegende Funktionen sollten auch ohne HS funktionieren. Das hat einfach mit der Funktionsweise von KNX zu tun. Mir fallen meine VISU und Logikmaschinen häufig über Tage aus, ohne das ich groß daran schrauben kann, meine Frau hätte mich schon längst gekillt. Das hat häufig andere Gründe als wirklich einen Defekt, aber die Anlage als solches läuft zum Glück immer weiter.

          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            So ist es.

            Unterscheiden muss man auch zwischen den Bausteinen, die eine eigne Lizemzierung haben (Eingang mit Lizenzkey) gegenüber denen, die mit der offiziellen Verschlüsselung arbeiten. Das Problem besteht nur bei letzteren.

            In dem Kontext: Mein erster HS2 läuft immer noch bei meinem Bruder, dürfte jetzt 13 Jahre alt sein. Ich tausche bei älteren Geräten vorsorglich nach x (zehn) Jahren die CMOS-Batterie, Netzteilplatine und das externe Netzteil. Mehr geht eigentlich nicht kaputt. Ein externes Netzteil sollte immer bereit liegen und die Liebste geschult sein.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Ja, das ist schon klar.... aber wenn frau den Komfort gewohnt ist, dann will sie den ja auch haben, wenn der Server mal 3 Tage nicht läuft. Ich denke, wenn Du den Wagen Deiner liebsten in die Werkstatt bringst, erwartet sie von Dir auch, dass Du ihr nen Ersatzwagen bringst... grundlegende Funktionalität "irgendwo hinkommen" wäre ja auch mit ienem Linienbus gegeben ;-)

              Und je mehr man halt auf Taster verzichtet, desto mehr wird es dann zum Lauf zur Unterverteilung!

              Oder hast Du jede Lampe, jede schaltbare Steckdose auf einem Taster?
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Nö, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass meine Frau mich nicht verlässt, wenn sie drei Tage auf gewohnten Komfort verzichten muss.

                Wenn ich da Bedenken hätte, würde ich für Redundanz an ganz anderer Stelle sorgen
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  MatthiasS : Ja, die Zuverlässigkeit des HS ist schon sehr gut.... aber wenn man öfter an seinem Projekt bastelt und daher eh einen 2. HS danebenstellt für die Tests (so wie Du es machst und so wie es jedes IT-Lehrbuch bzgl. Tests vorgibt), dann könnte man den in den Phasen, wo man ihn nicht für Tests benötigt, zur Optimierung und Verbesserung der Ausfallsicherheit verwenden.... 2 Fliegen, 1 Klappe und so ;-)
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man.

                    Allerdings ist das nicht trivial mit der Redundanz. Beide HS müssen exakt den gleichen Stand haben, identische Projekt-Ids. Dann musst du den Remanentspeicher so auslagern, dass er vom jeweils anderen gezogen werden kann. Und letztlich müssen beide die gleiche IP-Adresse haben, sonst nix Visu-Komfort. Und dann braucht man natürlich noch die Umschalteinrichtung (deine komfortverwöhnte Frau möchte doch sicher nicht einen Stecker ziehen und den anderen einstecken).
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kenne da einen Admin, von einem KNX-Forum, der hat genau diese Problematik schon mal gelöst, den hätte ich dann im nächsten Schritt gefragt, wie das geht Wollte nur erst mal die grundsätzliche Frage klären - die würde sich dann ja auch für den Testbetrieb stellen!
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Mal eine Frage dazu: wo kann man für den HS4 eine Netzteilplatine und das externe Netzteil zur Sicherheit kaufen?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe das wie Roman und verstehe die Leute nicht die wenn der Server ausfällt die Grundlegenden Funktionen nicht mehr bedienen
                          können. Man kann das ja so machen aber dann muss man auch mit den Unannehmlichkeiten leben. Von der Installation her sollte man meiner Meinung nach aber immer Vorkehrungen treffen das man das Ganze Haus mit Schaltern ausstatten kann (Kabel können ja ruhig in den Schalterdosen unterm Putz schlummern) wenn man es gerne erstmal Schalterlos steuern will. Nur so hat man später alle Optionen.

                          Edit: Bezugsquelle der HS Ersatzteile würde mich auch interessieren.
                          Zuletzt geändert von andreasrentz; 13.09.2017, 22:47.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Beide HS müssen exakt den gleichen Stand haben,....
                            ...... Und letztlich müssen beide die gleiche IP-Adresse haben
                            Das müsste dann ja schon auf OS Ebene HA machen.

                            Server müssten je eine eigene IP und eine virtuelle IP die sie sich teilen wenn Ausfall stattfindet wird geswitched.
                            Da müsste ein Heartbeat jeweils prüfen ob der andere erreichbar ist bzw einer müsste der Master sein und dies dem anderen auch mitteilen und der Slave müsste Erreichbarkeit prüfen.
                            Der gesamte KO Teil müsste vom Master (evtl. per KO-GW) an den Slave übertragen werden.
                            Das wird aber bei neueren Logiken fast unmöglich sein, diese von den KOs zu trennen (wenn diese beispielsweise gethreaded sind)

                            Einen echten HA-HS zu haben ist daher sehr sehr unwahrscheinlich.


                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir liegt die Wahrscheinlichkeit bei 100%.

                              Der heartbeat vom HS1 geht auf einen Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion, wenn der wegbleibt, wird umgeschaltet, der andere HS fährt hoch und holt sich die Remanentdaten vom NAS.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X