Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik, Laufzeit und Reihenfolge der Berechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Prinzipiell machen Nils Bausteine nichts anderes, als mehrere Python-Befehle abzuarbeiten, anstatt nur eine "if then"-Abfrage auszuführen und ggf. noch einen Timer zu starten.

    Man schafft es auch ohne größere Probleme, mit den vorhandenen Baustein-Möglichkeiten den HS lahmzulegen (durch Schleifen, etc.).

    Das Lahmlegen geht natürlich mit Nils Bausteinen ein wenig "schicker", wenn man da einfach mal "was hinrotzt". Ich sehe das Problem aber nicht ganz so dramatisch mit Michel, wobei ich auch nur auf meinem eigenen HS bastele und nicht für Kunden o.ä...

    Vorsicht ist aber natürlich immer geboten wenn es ums programmieren geht...
    Gruß, Marc

    Kommentar


      #17
      So ist es. Klar ist, dass bytecodierte Bausteine nicht unbedingt einfach zu durchschauen sind. Aber wenn sie laufen, dann laufen sie auch, genau wie konventionelle Logiken auch.

      Die Warnung von Michel bezieht sich strenggenommen auf jeden selbst erstellten (nicht im Auslieferumfang) Baustein, ob konventionelle HS-Python-Logik oder die komplexere mittels eval().

      Und klar, auch mit dem Originalbausteinen kann man bei geschickter Vorgegensweise den HS abschießen.

      @Tokamak
      In einigem stimme ich dir zu, manchem muss man aber widersprechen, weil es schlicht falsch ist.

      "Verschiedene Programmiersprachen" gibt es im HS nicht, das ist alles Python.

      "Kein Konzept" ist falsch - offensichtlich.

      Python befindet sich im Experten, in Form von gekapselten Modulen. Die darf man selbst erstellen, Gira liefert sogar eine kleine Anleitung dazu. Und wer mag/kann, darf in in einzeiligen Logikbausteinen auch komplexe Programme mit Datenbankhandling (hs-phone), einem TCP-Server (hs-fusion) oder was auch immer codieren.

      Alles in reinem Python, mit einem minimalen Overhead, damit der HS die Bausteine in seiner GUI (als Funktionsblock) anzeigen kann (genau wie z.B. eine SPS).
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Ok hab nur mal kurz angelesen,

        was willst du machen. Gehen tut "fast" alles und das fast betrifft eigentlich nur SSL und Verschlüsselung, als auch große Speicheranforderungen an das Gerät.
        Nils

        aktuelle Bausteine:
        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

        Kommentar


          #19
          Zusätzlich stelle ich die Behauptung auf, das eine Objektorientierter Logikbaustein zuverlässiger arbeitet als sein konvetioneller Pendant.
          Eine gewisse Komplexität natürlich vorausgesetzt.

          Intern ists dem HS egal, da die Logik wenn sie Werte empfängt, genauso compiliert ist wie in den ByteCode Bausteinen.

          Jedoch nicht bei einem Baustein.
          EN[1]==1 -> mache Funktiona
          EN[1]==1 -> mache Funktionb
          EN[1]==2 -> mache Funktionc

          sondern
          if EN[1]==1 -> mache Funktiona und Funktionb
          elseif EN[1]==2 _> mache Funktionc
          Nils

          aktuelle Bausteine:
          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

          Kommentar


            #20
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            "Verschiedene Programmiersprachen" gibt es im HS nicht, das ist alles Python.
            Das meinte ich nicht. Ich muss eine krude "Programmiersprache" a la GDV-Datensätze lernen, um Bausteine zu schreiben, die Python kapseln. Die setze ich mit Klicki-Bunti in einem Graphik-Editor zusammen (auch eine Art "Programmierspache", wenn auch graphisch). Dann gibt es losgelöst davon Sequenzen, wieder ein eigener Editor, auch eine Art "Programmierung". Man braucht X verschiedene Editoren, um etwas hinzubekommen. Das meine ich.
            Wie einfach wäre die Welt doch, würde es für den Experten eine Python-Schnittstelle im Experten geben. Das wäre stringent. Der Rest wirkt zusammengewürfelt, ohne architektonisches Konzept. Eine Diplomarbeit für die Bausteine, eine Diplomarbeit für den Graphikeditor, "hoppala, Sequenzen wären nett", das alles in einen Topf geworfen und irgendwie passend gemacht.

            Sicher ist mein Zugang ein anderer. SPS kenne ich nicht, aber Eclipse, C, C++ und Java. Für Menschen, die mit SPS begonnen haben, mag der HS ein Fortschritt sein. Für mich ist es ein Rückschritt.

            Python befindet sich im Experten, in Form von gekapselten Modulen. Die darf man selbst erstellen, Gira liefert sogar eine kleine Anleitung dazu.
            Meinst du die Anleitung, die man von Dacom bekommt, wenn man dort nachfragt? Eine andere kenne ich nicht. Dort steht nichts von Bytecode.

            Und wer mag/kann, darf in in einzeiligen Logikbausteinen auch komplexe Programme mit Datenbankhandling (hs-phone), einem TCP-Server (hs-fusion) oder was auch immer codieren.
            Klar kann ich das. Aber das sind keine Standard-Boardmittel, die für einen User, der sich den HS und Experten installiert, leicht zugänglich sind.
            Für mich klingt das so, als ob Apple das iPhone damit verkauft, dass es Jailbreak gibt, oder ein Hersteller sein Windows 6.5-Handy, weil man darauf auch Android installieren kann.

            Wie gesagt, ich habe meinen Frieden mit der Kiste geschlossen, kann aber weiterhin nachvollziehen, dass andere ihre liebe Not mit dem HS haben.
            openHAB 4.2

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
              Das meine ich.
              Ok, da stimme ich dir voll zu.

              Letzendlich muss man aber bedenken, für wen die Kiste gemacht ist, für den Elektro-Installateur. Da ist nix mit C++ etc. Da ist Klicki-Bunti nicht lästig, sondern überlebenswichtig
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Ja, klar. Aber welcher Eli könnte eine Client-Programmierung a la Quad-Client usw. hinbekommen? Dort wird seitens Dacom/Gira investiert, sicher auch, weil ihr das pusht.

                Bei der Programmierung tut sich nichts. Eine zusätzliche Python-Schnittstelle mit Zugriff auf GAn, das wäre schon mal was. Dann könnten wir hier auch Klassen austauschen.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #23
                  Interessanter Ansatz. Müsste man vielleicht im Hinblick auf den nächsten HS mal drüber diskutieren.

                  Btw, bin jetzt ab und zu in Aachen - Sohnemann fängt Studium an - da kann man das ja mal bei einem Bier vertiefen
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Interessanter Ansatz. Müsste man vielleicht im Hinblick auf den nächsten HS mal drüber diskutieren.
                    Möglicherweise interessant, aber sicher unausgegoren.
                    Nächster HS? HS4?

                    Btw, bin jetzt ab und zu in Aachen - Sohnemann fängt Studium an - da kann man das ja mal bei einem Bier vertiefen
                    Das Phänomen "Sohnemann in Aachen" ist sehr geläufig Melde dich einfach.
                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      #25
                      So ein Aachen-Stammtisch hätte was ... .
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #26
                        Warum nicht? Das wäre aber dann aber eher ein "Nordrhein-Stammtisch"...
                        openHAB 4.2

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X