Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom System, aber welches?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Hier liegt evtl. unser Missverständniss: Das ist Klasse das der SB-Server das koordiniert aber wie sagt der meinem Zuspieler-xy das er 2s delay einbauen soll?
    Ja da liegt das Missverständnis. Wenn ein Zuspieler direkt und über Streaming ausgegeben werden soll ist das mit der Synchronität natürlich so ne Sache. Wenn ein Zuspieler rein über Streaming auf alle Boxen übertragen wird lässt sich das schon synchron halten. Klar ist das für TV nicht möglich, aber ich glaube auch nicht, dass die Jungs mit den SB das ganze so verwenden wollen.

    Versteh mich nicht falsch, bin (mittlerweile, auch Dank dir) kein Fan der Streaminglösungen, weil es zu viele Baustellen dabei gibt. Aber je nach Anwendungsfall kann so eine Lösung auch absolut ausreichend und weitaus billiger sein.

    Bestes Beispiel am Schweizer Stammtisch... B&O haben ihre MR Lösung vorgestellt und für vier Zonen 60.000 CHF angesetzt. Holger (eckerho1) mit seinen Squeezeboxen kann im günstigsten Fall vier Zonen mit 600 CHF beschallen
    Natürlich lässt sich B&O nicht mit Squeezeboxen vergleichen. Man muss das IMHO dennoch so differenziert sehen, dass es auch durchaus Anwendungsgebiete für die einzelnen Systeme gibt!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #62
      Wie geht es Synchron

      Hallo,

      also erst mal vorweg: Ich kann mit Blumen umgehen Also mach Dir keine Gedanken Makki.

      Zum Thema: Wie geht das bei Streaming, dass diese alle synchron sind.

      Also erstmal gibt es zwei Zeitverzögerungen zu unterscheiden und zwar für jeden Player einzeln.
      1. Die Zeit für die IP-Strecke vom Server zum Player
      2. Die Zeit für die der Player braucht um es von IP auf die Lautsprecher zu bringen.
      Die zweite Zeit ist einfach. Denn hier existiert eine Exlusie HW und FW im Player, wo das klar und fest hinterlegt ist wieviel Zeit dieser Player braucht. Zusätzlich befindet sich in jedem Player ein Zwischenspeicher (Buffer), der immer gut gefüllt sein sollte, aber kleine Nachschubprobleme eben ausgleichen kann. So ist das auch in jeden VoIP Telefon oder IP-Radio.

      Die erste Zeit wird vom Server immer über Packete zwischen dem Server und dem Playern gemessen. Wie der Algorithmus hier im Detail abläuft weiß ich nicht, aber das ist kein Hexenwerk. Sondern wird Latenz-Messung genannt. Also Laufzeitverzögerung auf IP-Strecken.

      Hier kann man mal schauen: IP-Telefonie

      Wobei man dazu sagen muß, bei Telefonen geht es um Gespräche. Bei Multiroom ist die GESAMTE Verzögerung ja fast egal, da die Musik eben nur am ANFANG z.B. 1 Sekunde später anfängt zu spielen und dann ja synchron weiterspielt. (bzw. in Spielpausen korrigieren kann)

      Der Server ist ja ständig mit den Playern in Kommunikation, somit ist das nicht schwer für ihn die Laufzeiten von jedem Player zu kennen und zu aktualisieren.





      Was passiert nun bei Synchronisieren:
      1. Die Zeiten vom Server zu den Playern werden gemessen und die gesamt Latenz (Player + IP-Strecke) wird für jeden Player bestimmt.
      2. Dann werden die Puffer in allen Playern gefüllt
      3. Dann werden alle Player unter der Berücksichtigung ihrer individuelle Latenz gestartet. Das kann in der Firmware des Players oder im Server berücksichtigt werden. Im Player ist es sicher besser.
      4. Dann laufen sie alle Synchron los.
      Das IP Netz sollte nicht am Anschlag sein, sondern immer noch Reserve haben. Eine WLAN Strecke ist natürlich ein unsichere Strecke. Das sollte jedem klar sein.


      Also digitale Musik hat im System als ganzes eine Verzögerung, weil das berechnen und Übertragen eben Zeit erfordert.

      Nun zu dem Punkt: Streamen des Audio einer TV-Sendung über das Squeeze System ?

      Es ist klar, das digitales Audiostreaming braucht etwas Zeit. Dafür kann man z.B. in der Dreambox eine Verzögerung in ms für den Audio Kanal einstellen. Dies ist dann aber fest, in wieweit das negative empfunden wird, weil es schwankt, kann ich noch nicht sagen. Ich vermute aber, dass die Schwankungen bei ordentlicher HW nicht so groß sein werden.

      Somit sollte auch hier dann das Bild und der Ton dann synchron sein.

      Es ist schon klar, odrr ? Dass dies was anderes ist als sich einfach einen Gettoblaster ins Zimmer zu stellen

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #63
        ein Vorschlag ist in dem Thread noch nicht gefallen, der wie ich finde gut funktioniert, wenn man Apple Geräte im Haus hat.

        Einfach pro Lautsprecherpaar 1 AirPort Express + Endstufe.

        Die Dinger kosten ca. 60-70 Eur und bieten mir genau das was ich wollte:

        Ich kann über jedes Device (Ipad, Iphone, bzw. Itunes) Musik über einen oder mehrere Räume abspielen. Ton ist synchron.

        Ich persönlich hab sowiso immer die Musik, die ich höre auf meinem Iphone, damit wars für mich die perfekte Lösung.

        Wenn jemand Zugriff auf mehr als 16GB Musik braucht, kann man mit dem Iphone eine ItunesLibrary fernsteuern.

        Im Wohnzimmer hab ich ein AppleTV, und kann dort auch einfach Musik über die Anlage hören - für meine Zwecke tipp-topp

        Ich wollte

        1) nicht unendlich viel für so ein System ausgeben, und
        2) ein System bei dem ich nicht "falsch" investiere

        Dadurch dass alle LS-Kabel in den Keller zu guten Endstufen gehen, ist das Investment mal geschützt. Wenn ich mal auf die Idee komme, dass mir Apple nicht mehr passt, besorge ich mir anstatt der Airports eben ein anderes System. die 300 Euro ists mir Wert


        lg, Flo

        Kommentar


          #64
          Hab ich mir auch schon überlegt... Problem aus meiner Sicht (bitte korrigiere mich) man kann mit Airplay von einer Quelle nicht mehrere Zonen bedienen (außer vom iTunes am Mac/PC).

          Bei uns wird es aber definitiv einen Airport Express im Technikraum als Airport Zuspieler für das Multiroom System über den Russound geben. Somit können auch Freunde mal schnell neue Tracks über die MR Anlage präsentieren.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #65
            Zitat von fmeister Beitrag anzeigen

            Dadurch dass alle LS-Kabel in den Keller zu guten Endstufen gehen, .....

            lg, Flo
            und deine Airports stehen dann alle im Keller, oder hast du das Lineout Signal vom Airport aus dem jeweiligen Raum mit NF Kabel zum Keller verlängert ??? Wie viele hast du denn von den Dingern, und welche Verstärker setzt du ein ??

            Hast du Büchsen auch in der Visu ??

            LG
            Daniel

            Kommentar


              #66
              Es kommt aus meiner Sicht darauf was du wie Beschallen möchtest,
              ich habe bei mir die Airports,
              - im Bad schaltbar ohne Endstufe an MR16 Lautsprechern
              - in der Küche schaltbar mit Aktivboxen die man nicht sieht.
              - im Wohnzimmer (AppleTV 1) an Stereo Anlage
              - in Kinderzimmern schaltbar an MiniAnlagen

              Die Versorgung läuft über eine Asus eeeBox, auf der unter anderem meine Visu in einer VirtalBox liegt, da ich die auch immer Brauche habe ich auch immer die iTunes Mediathek zur Verfügung, welche allerdings widerum zentral auf einer Externen Platte am Router liegt damit auch andere iTunes Rechner darauf zugreifen können (Sohnemann) und alle neuen Titel haben.

              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #67
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                - im Bad schaltbar ohne Endstufe an MR16 Lautsprechern

                Hast Du zwei Lautsprecher davon am Airport Express?
                Und wie ist der Klang im Vergleich zu einem herkömmlichen UP-Radio?

                Gruß Plusch

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                  Die Versorgung läuft über eine Asus eeeBox, auf der unter anderem meine Visu in einer VirtalBox liegt, da ich die auch immer Brauche habe ich auch immer die iTunes Mediathek zur Verfügung, welche allerdings widerum zentral auf einer Externen Platte am Router liegt damit auch andere iTunes Rechner darauf zugreifen können (Sohnemann) und alle neuen Titel haben.
                  und wie sagst du welcher Titel in welcher "Zone" abgespielt werden soll?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #69
                    Hab ich mir auch schon überlegt... Problem aus meiner Sicht (bitte korrigiere mich) man kann mit Airplay von einer Quelle nicht mehrere Zonen bedienen (außer vom iTunes am Mac/PC).
                    ich glaub schon das das funktioniert - auch vom iphone - ich probier das heute gleich aus

                    und deine Airports stehen dann alle im Keller, oder hast du das Lineout Signal vom Airport aus dem jeweiligen Raum mit NF Kabel zum Keller verlängert ??? Wie viele hast du denn von den Dingern, und welche Verstärker setzt du ein ??
                    Ja, Die airports sind alle im Keller. Ich hab momentan 3 airports und 1 appleTV. Verstärker hab ich momentan irgendwelche no-name-Dinger. Würde ich aber hinterher betrachtet keinem Empfehlen; Die Verzerren ganz gewaltig. Mit ONKYO probiert - alles bestens. Die Verstärker werd ich demnächst austauschen.

                    Hast du Büchsen auch in der Visu ??
                    Nein - ich hab mich schon oft gefragt was es bringen würde - bin auf noch kein Killer-Feature gestossen

                    Kommentar


                      #70
                      Also wenn du an's Telefon ran gehst, wird automatisch die Musik leiser und wenn du aufgelegt hast, automatisch wieder auf den alten Wert eingestellt.

                      Machen das die i** Geräte auch ?

                      Das ist nicht über die Visu, aber über den HS mit Anbindung an die Telefonanlage möglich.

                      Nur mal eine Kill-App, die ich mir so vorstelle.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                        Hast Du zwei Lautsprecher davon am Airport Express?
                        Und wie ist der Klang im Vergleich zu einem herkömmlichen UP-Radio?

                        Gruß Plusch
                        Zum UP von Gira in meinen Ohren besser, allerdings gibt es auch bei mir Kollegen die den Stecker vom Netzteil rumdrehen und einen Unterschied hören, ich nicht!

                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        und wie sagst du welcher Titel in welcher "Zone" abgespielt werden soll?
                        Bediene im Moment per Remote vom i -Phone/-pod/-Pad sprich es ist sorgar möglich aus mehreren Quellen (entweder itunes oder iPxxx) Listen oder Radiosender zu definieren, allerdings nicht pararlell auf einen Airport, Frage beantwortet oder falsch verstanden?

                        Was ich noch vorhabe ist, bestimmte Playlisten und die Lautstärke über EIB Telegramme mit Tastern anzusprechen, a la mmh, das ganze in perl allerdings bin ich davon noch meilen entfernt! Sunnyhd hat das auch schonmal mit misterhouse probiert aber letztendlich einen eigenen Weg eingeschlagen.

                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
                          ich glaub schon das das funktioniert - auch vom iphone - ich probier das heute gleich aus
                          meine Recherchen zu dem Thema haben damals ergeben, dass man iTunes auf mehreren AirPlay Lautsprechern wiedergeben kann jedoch nicht vom iOS Device aus.

                          Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                          Bediene im Moment per Remote vom i -Phone/-pod/-Pad sprich es ist sorgar möglich aus mehreren Quellen (entweder itunes oder iPxxx) Listen oder Radiosender zu definieren, allerdings nicht pararlell auf einen Airport, Frage beantwortet oder falsch verstanden?
                          prinzipiell beantwortet das meine Frage. Wenn du also mit der Remote App dein iTunes fernsteuerst kannst du die gleiche Musik über mehrere AirPlay Stationen verteilen, vom iOS Device jedoch nicht... richtig?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            meine Recherchen zu dem Thema haben damals ergeben, dass man iTunes auf mehreren AirPlay Lautsprechern wiedergeben kann jedoch nicht vom iOS Device aus.
                            Ja , genauso ist es
                            leider und ich sezte noch einen oben drauf, wenn die AirPorts nicht verkabelt sind sondern per Wifi verbunden und du mit dem iPxxx zwischen Router und AirPort stehst gibt es je nach Empfangsstärke des AirPorts Verbindungsaussetzer sprich die komplette Lautsprecherliste verschwindet kurzzeitig.
                            Also alle AirPorts per LAN Anschließen und je nach Struktur der Räumlichkeiten als Bridge konfigurieren um damit das Wifi (oder Wlan, man(n) wird halt Apfellastig) erweitern, das funktioniert perfekt!

                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            prinzipiell beantwortet das meine Frage. Wenn du also mit der Remote App dein iTunes fernsteuerst kannst du die gleiche Musik über mehrere AirPlay Stationen verteilen, vom iOS Device jedoch nicht... richtig?
                            Ja sogar kreuz und quer wenn du mehrer Quellen hast.

                            Ich streame zeitweise aus drei Quellen auf unterschiedliche Abnehmer.

                            Kommentar


                              #74
                              ja okay, dann stimmt also mein letzter Wissensstand noch
                              Daher bin ich weiterhin der Meinung, dass das ne mögliche Nachrüstlösung sein kann, aber auf ein AirPlay Multiroom System würde ich beim Neubau sicher nicht setzen. Dann lieber alle LS zentral auf einen MR Verstärker verkabeln und eine Airport (oder auch mehrere) als Zuspieler verwenden.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Dann lieber alle LS zentral auf einen MR Verstärker verkabeln und eine Airport (oder auch mehrere) als Zuspieler verwenden.
                                Intressehalber, da ich gerade meinen Bruder beim Bauplan unterstütze, wie definierts du den dann die entsprechnden Bereiche die beschallt werden sollen bzw. wie steuert man das?

                                Es gibt hier im Forum ja viele Möglichkeiten, aber um im Kostenrahmen für einen nicht im oberen Einkommensrahmen liegenden zu bleiben.

                                Gruß
                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X