Zitat von Topper
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multiroom System, aber welches?
Einklappen
X
-
SebastianFey
-
Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigenimo ist nur streaming sinnvoll. leider gibts da noch zu wenig sinnvolle systeme.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
SebastianFey
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigengenau genommen gibt es da viele Systeme... ist alles nur ne Preisfrage. B&O, Trivum oder Revox machen eigentlich genau das. [Streaming]
Trivum hat nichts mit streaming zu tun. Trivum bietet aber die möglichkeit statt dem verstärkten signal das audiosignal synchron zu übertragen und die verstärker direkt am lautsprecher zu platzieren.
Revox ist noch teurer als trivum, habe ich selbst noch nie aufgebaut, aber die systeme die ich bisher gesehen habe waren alle sternförmig verkabelt (stapel von raum-verstärkern im keller). vom preis-leistungs-verhältnis halte ich das revox-system für unterirdisch.
Kommentar
-
die Raum Verstärker von Revox kannst du aber ebenso bei den Räumen platzieren, was meiner Meinung nach viel sinnvoller ist, da diese Nebenraumverstärker auch noch Eingänge haben, die ich dann mit dezentralen Zuspielern belegen kann. Aber klar, preislich für mich auch nicht interessant.
Wenn das aber nicht das Streaming ist was du eigentlich meinst, wie stellst du dir die ideale Lösung dann vor? Einen intelligenten Abspieler je Raum ala Squeezbox oder Sonos?Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
SebastianFey
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenWenn das aber nicht das Streaming ist was du eigentlich meinst, wie stellst du dir die ideale Lösung dann vor? Einen intelligenten Abspieler je Raum ala Squeezbox oder Sonos?
die squeezbox kann kein synchrones abspielen von mehreren zonen, oder? das muss natürlich.
sonos ist nicht schlecht, aber zu geschlossen und drahtlos.
Kommentar
-
die Squeezboxen sollen mittlerweile synchron sein... wusste ich bis vor kurzem auch nicht. Aber dennoch ist der von dir bevorzugte Weg der, dass du intelligente Abspieldevices dezentral hast die von irgendwoher mit Steuerbefehlen versorgt werden... Solange es hier keinen Standard gibt, wie alle Systeme miteinander klar kommen ist das eher murks, weil du immer auf einen Hersteller für Zuspieler wie auch für die Ausgabe angewiesen bist. Sei es Sonos oder Logitech. Wenn sich dort das Portfolio ändert kannst irgendwann alle Devices austauschen. Einem Russound ist es egal ob da hinten ne Squeezbox, ein Sonos oder ein sonstiges Device als Zuspieler dran hängt.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigendie squeezbox kann kein synchrones abspielen von mehreren zonen, oder? das muss natürlich.
Das kann ich so nicht bestätigen. Es wird meines Achtens immer gemessen und synchron gehalten. Meine Erfahrung ist, dass sie sehr gut sychronisiert sind, auch nach mehreren Stunden. Als langjähriger Schlagzeuger habe ich ein speziel träniertes Ohr für Timing Unterschiede. Das würde mir sehr schnell aufstoßen.
Wichtig an dieser Stelle eine Bemerkung aus einem Squeeze Forum: Die Sychronität kann nur gewährleistet werden, wenn der Player exklusive über eigene HW verfügt. Also der Softsqueeze auf Windows hat das nicht und wird damit nie richtig synchron sein können.
Zu den Formaten bzw. Quellen, die die Squeezeboxen unterstützen. Die sind standardisiert. Selbst vollkommen verlustfrei Formate werden unterstützt. Man kann auch ganz eigene Streaming Quellen definieren und verwenden.
Weiter gibt es auch die rein digitale Ausgabe über Coax oder optisch. Das kann also an jeden 5.1 oder 7.2 Verstärker oder was auch immer auch vollkommen verlustfrei angeschlossen werden.
Zur Steuerung: Ja die Squeezebox Familie ist noch über das propritäre CLI gesteuert. Aber mit der Version 7.7 des SqueezeServers kommt aber auch der DLNA Standard als Schnittstelle hinzu. Übrigens die Firmware der einzelnen Geräte wird dabei auch immer mit aktualisiert. Umsonst !!!
http://svn.slimdevices.com/repos/sli...hangelog7.html
Also das Squeezebox Radio, was du vor 1 Jahr gekauft hast und noch kein DLNA konnte wird es mit der Installation des Logitech Media Servers 7.7 (nun der neue Name des SqueezeServer) un den FW-Updates der Player dann können.
Also für mich ein rundes Packet und voll auf IP.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigengenau genommen gibt es da viele Systeme...
ist alles nur ne Preisfrage. B&O, Trivum oder Revox machen eigentlich genau das. Aber ob LS zentral in Technikraum oder dezentral über Streams ist eher ne Glaubensfrage.
Ich bin ein absoluter verfechter von IP, es geht aber halt hier&heute für normalsterbliche nicht wirklich (ausser man hat seine switches im griff, kann multi- broad- und unicast im letzten bit unterscheiden?! und dann alles richtig einstellen..) So ein 4² LS Kabel macht das ohne Know-How, was soll ich noch sagen?
Wer verzählt das i* oder Squeeze synchrone Signale ausgibt hat entweder keine Ahnung, es einfach noch nie in >2 Zonen ausprobiert oder ein kleines Ohrenproblem >500msSorry..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenNee, das ist keine Glaubens- oder Preisfrage, IP-Streaming
Zitat von makki Beitrag anzeigenWer verzählt das i* oder Squeeze synchrone Signale ausgibt hat entweder keine Ahnung, es einfach noch nie in >2 Zonen ausprobiert oder ein kleines Ohrenproblem >500msMit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Danke Makki für die BlumenWenn Du mal auf einem Marktplatz versucht hättest, Musiker synchron spielen zu lassen, wüstest Du das es ab einer bestimmten Größe nicht mehr akustisch geht, sondern nur noch visuell. Es müssen also alle auf den Taktgeber visuell schauen.
Die Laufzeiten des Schalls sind aber immer noch da, selbst wenn alle sychron spielen.
Was erwartest Du also in einem Haus ? Dass der Schall sich im Haus mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet?
Ich glaube das werden wir nicht mehr erleben.
Nur wenn du in der Mitte der beiden Schallquellen stehst, wirst Du es als Sychron hören können. Alles andere ist eben "Wer viel mißt, mist Mist". Stand bei uns immer am Labor
Gruß Tbi
Kommentar
-
Nuja der weg sollte es im haus nicht sein. Bei angenommenen 15m weg, wäre bei standardbedingungen (380m/s) 40ms zeitverzögerung. Bei nem marktplatz sind es natürlich andere entfernungen...
Ich fand das ein wenig aufwendig die squeezes so einzustellen, dass sie synchron laufen... aber vielleicht haben die ja jetzt ein update,sodass es besser funktioniert.
Ich bin dann auf die WG soundkarten lösung umgestiegen. Dank mehrkanal soundkarte zu 99% synchron. Nur wenn ich wie wild an den quellen rum schalte wird es bis zum nächsten restart des mpd's asynchron.
Gruß
Sent from my LG-P920 using Tapatalk
Kommentar
-
Das koordiniert alles der SB Server. Er wandelt alles ins FLAC um und schickt es and die SB Empfängern. Man kann sehr schön beobachten wie beim Synchronisieren dann die anderen warten und dann erst alle zusammen losspielen.
Ich bin übrigens bei 7.6.1 .
Übrigens ganz wichtig, wenn man weiß dass der Server Transcoding macht, also z.B. von WAV nach FLAC umwandelt. So darf der Server bei 15 Playern auch nicht ein altes NAS sein. Also der sollte schon etwas Performance reserven haben.
Bei mir ist es ein Dual Core Atom im QNAP. Da ist schon etwas Reserve.
Übrigens das hier ist ganz interessant: Echoschwelle
Also diese Verzögerungen empfinden wir wenn als Hall und noch nicht als Echo.
Schallgeschwindigkeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Schallgeschwindigkeit
das macht 2,915 ms pro Meter bei 15 Meter sind das 43 ms !!!!!!!! Alles klar. das ist schon fast Echo.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenhast du es denn schon ausprobiert?
Zitat von tbi Beitrag anzeigenDanke Makki für die Blumen
Auf dem Marktplatz ist das natürlich noch komplexer, davon hab ich wiederum keine Ahnung aber ich denke wir sprechen hier nur max. von einem EFH..
Zitat von tbi Beitrag anzeigenDas koordiniert alles der SB Server. Er wandelt alles ins FLAC um und schickt es and die SB Empfängern. Man kann sehr schön beobachten wie beim Synchronisieren dann die anderen warten und dann erst alle zusammen losspielen.
Wenn ich synchrone Widergabe sage, meine ich das in allen Räumen 1:1 (sagen wir mal mit max. 50ms Verzögerung) das Signal der Quelle kommt, nicht das es im Raum der Quelle (z.B. ein UKW-Tuner?) gleich und beim Squeeze dann ein paar Sekunden später wenn es mit dem FLACen fertig ist
Ganz einfaches Szenario: Denon&Dreambox im WZ: ein Ton (Dream->Denon->LS). Wie bekomme ich das synchron zum Ton im WZ in die Küche oder ins WC? Eine 7.1 Squeezebox dazwischen und zur "Belohnung" beim Fernsehen 2sek delay zwischen Bild&Ton? Nenene..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
Kommentar