Hallo Community,
bekannter Maßen bin ich ein Verfechter von drahtgebundenen Lösungen, gerade bei Neubauten. Aus diesem Grunde hatte ich KNX RF bisher im Neubau als unnötig erachtet. Jedoch muss ich meine Meinung aufgrund der KNX RF Fernbedienung REMO von Elsner etwas korrigieren. Zwar war es bisher mit IR oder enocean möglich eine Steuerung mithilfe einer Fernbedienung zu realisieren aber diese kamen für mich aufgrund des begrenzten Funktionsumfangs sowie der unkomfortablen Einbindung und Nutzung nur in Ausnahmefällen in Betracht.
Nun habe ich mich die letzte Zeit mit der Fernbedienung REMO von Elsner-Elektronik näher beschäftigt und bin davon sehr angetan. Denn innerhalb des Systems kann man mit der REMO Fernbedienung bis zu 32 (in Worten zweiunddreißig) Funktionen einrichten und steuern, ohne dabei die KNX-Welt verlassen zu müssen. Somit ergeben sich noch nicht dagewesene neue Möglichkeiten. Natürlich dienen Fernbedienungen vornehmlich als Komfortgewinn aber viel entscheidender ist aus meiner Sicht, dass bisher auf Tastsensoren vermisste Funktionen einfach mithilfe des REMO erweitert werden können - und dieser Ansatz erscheint mir äußerst charmant, da somit nicht unbedingt an jeder potentiellen Stelle ein zusätzlicher Tastsensor eingeplant werden muss. Auch ist es denkbar, dass man anstelle eines mächtigen Tastsensors (der zumeist recht teuer ist) einen einfacheren, günstigen Tastsensor mit der Fernbedienung REMO kombiniert, wobei trotz Komfortgewinn die Gesamtkosten unter Umständen sogar gesenkt werden können.
Das Display ist scharf und kontrastreich und lässt einen großen Betrachtungswinkel zu. Die Fernbedienung verfügt über einen automatischen Abschalt-Modus und die Batterielaufleistung ist hierdurch erstaunlich lang. So wird man die Batterie bei normaler Nutzung eher selten (1-2 Mal im Monat) an einem USB-Ladegerät laden müssen. Der REMO wird durch Bewegung geweckt und der automatische Abschalt-Modus ist natürlich beim Programmieren ausgesetzt.
Elsner REMO Bild1.JPG
Wesentliche Einstellungen wie Bildschirmhelligkeit, Lautstärke des Tastentons, Abschaltzeit und Programmiermodus sind direkt an der Fernbedienung einstellbar. Auch kann man die Reihenfolge der Funktionen im Menüpunkt "Funkkanal-Konfiguration" ohne die ETS beliebig ändern.
Elsner REMO Bild2.JPG
Und so habe ich die Fernbedienung REMO bei uns eingerichtet und nutze derzeit nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Funktionen.
Elsner REMO Bild3.JPG
In der Funk-Fernbedienung REMO sehe ich das erste Gerät für den KNX RF system mode, der auch den Einsatz von KNX RF im Neubau rechtfertigt und nicht nur für Nachrüstungen im Bestandsbau ideal ist. Auch wenn derzeit noch nicht alle Möglichkeiten genutzt werden, gefällt mir die Fernbedienung REMO ausgesprochen gut und ich möchte sie nicht mehr missen.
bekannter Maßen bin ich ein Verfechter von drahtgebundenen Lösungen, gerade bei Neubauten. Aus diesem Grunde hatte ich KNX RF bisher im Neubau als unnötig erachtet. Jedoch muss ich meine Meinung aufgrund der KNX RF Fernbedienung REMO von Elsner etwas korrigieren. Zwar war es bisher mit IR oder enocean möglich eine Steuerung mithilfe einer Fernbedienung zu realisieren aber diese kamen für mich aufgrund des begrenzten Funktionsumfangs sowie der unkomfortablen Einbindung und Nutzung nur in Ausnahmefällen in Betracht.
Nun habe ich mich die letzte Zeit mit der Fernbedienung REMO von Elsner-Elektronik näher beschäftigt und bin davon sehr angetan. Denn innerhalb des Systems kann man mit der REMO Fernbedienung bis zu 32 (in Worten zweiunddreißig) Funktionen einrichten und steuern, ohne dabei die KNX-Welt verlassen zu müssen. Somit ergeben sich noch nicht dagewesene neue Möglichkeiten. Natürlich dienen Fernbedienungen vornehmlich als Komfortgewinn aber viel entscheidender ist aus meiner Sicht, dass bisher auf Tastsensoren vermisste Funktionen einfach mithilfe des REMO erweitert werden können - und dieser Ansatz erscheint mir äußerst charmant, da somit nicht unbedingt an jeder potentiellen Stelle ein zusätzlicher Tastsensor eingeplant werden muss. Auch ist es denkbar, dass man anstelle eines mächtigen Tastsensors (der zumeist recht teuer ist) einen einfacheren, günstigen Tastsensor mit der Fernbedienung REMO kombiniert, wobei trotz Komfortgewinn die Gesamtkosten unter Umständen sogar gesenkt werden können.
Das Display ist scharf und kontrastreich und lässt einen großen Betrachtungswinkel zu. Die Fernbedienung verfügt über einen automatischen Abschalt-Modus und die Batterielaufleistung ist hierdurch erstaunlich lang. So wird man die Batterie bei normaler Nutzung eher selten (1-2 Mal im Monat) an einem USB-Ladegerät laden müssen. Der REMO wird durch Bewegung geweckt und der automatische Abschalt-Modus ist natürlich beim Programmieren ausgesetzt.
Elsner REMO Bild1.JPG
Wesentliche Einstellungen wie Bildschirmhelligkeit, Lautstärke des Tastentons, Abschaltzeit und Programmiermodus sind direkt an der Fernbedienung einstellbar. Auch kann man die Reihenfolge der Funktionen im Menüpunkt "Funkkanal-Konfiguration" ohne die ETS beliebig ändern.
Elsner REMO Bild2.JPG
Und so habe ich die Fernbedienung REMO bei uns eingerichtet und nutze derzeit nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Funktionen.
Elsner REMO Bild3.JPG
In der Funk-Fernbedienung REMO sehe ich das erste Gerät für den KNX RF system mode, der auch den Einsatz von KNX RF im Neubau rechtfertigt und nicht nur für Nachrüstungen im Bestandsbau ideal ist. Auch wenn derzeit noch nicht alle Möglichkeiten genutzt werden, gefällt mir die Fernbedienung REMO ausgesprochen gut und ich möchte sie nicht mehr missen.
Kommentar