Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel / Querschnitt für welchen Verbraucher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also ok dann mal richtig lesen!
    Es wurde angemerk das ein 5x1,5 vom Platz her in einem Hirschmann Stecker etwas schwer anzuschliessen ist (Platzmangel) Daher die Empfehlung für 4x1,5
    oder H07RN-F 4x1,0 im Rohr und innen dann eine Anschlussdose aun dort auf NYM-J 5x1,5 bzw 4x1,5 mm²

    Also mit einem Querschnitt von 0,8 sollte jeder Rolladenmotor problemlos zu betreiben sein
    Richtig! nur hat ein Y(ST]Y 2x2x0,8 keinen Querschnitt von 0,8! Was meine Aussage von vorhin stark untermauert!

    Kommentar


      #32
      Wird bei Angaben unter 1 nicht auf den Durchmesser abgezielt? Also: 1,5er-Leitungen haben 1,5mm² Querschnitt, während 0,8er-Leitungen einen Durchmesser von 0,8mm haben.
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #33
        Das ist nicht meine Ansicht, sondern Tatsache das der Leiterdurchmesser 0,8 mm beträgt!

        Kommentar


          #34
          Danke für die Info!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            OT Nachträgliches Löschen von Posts

            @evolution

            Ausserdem finde ich es nicht so Lustig, das Posts die man auch vielleicht mal in einer "angespannteren " Ausdrucksweise verfasst hat, dann im Nachhinein gelöscht werden. Das lässt die Antworten dann in einem ganz falschen Licht erscheinen

            Kommentar


              #36
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              @evolution

              Ausserdem finde ich es nicht so Lustig, das Posts die man auch vielleicht mal in einer "angespannteren " Ausdrucksweise verfasst hat, dann im Nachhinein gelöscht werden. Das lässt die Antworten dann in einem ganz falschen Licht erscheinen
              Das war nicht meine Absicht! Ich löschte den Post, nachdem ich die passenden Datenblätter auf die Frage fand und noch keine Antwort vorlag.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Guten Morgen,

                warum fahrt Ihr eigentlich alle Dosen immer mit 5x1,5 an? Wenn ich die Steckdosen schalten möchte reichen doch 4x1,5 um eine oder mehrere Steckdosen schaltbar zu machen.

                Mit welchen Leitungen fahrt Ihr denn die Rolladenmotoren an, mit Y(St)Y 2x2x0,8?

                LG Frank
                4x1,5mm² oder 5x1,5mm² spielt Preislich nicht mehr viel Rolle und du hast
                Immer noch eine Ader als Reserve frei falls mal ne Stehlampe oder so was
                Ähnliches kommt.


                Y(St)Y , YYSCH, AYA-Y Kabel mit Querschnitten von 0,25 od. 0,6 oder
                0,8mm² sind GRUNDSÄTZLICH VERBOTEN im bereich der Spannungen von 230V.
                Das gilt auch für Jalousien, Markisen, Steuerleitungen von Pumenendschaltern usw.
                Diese Vorschrift gilt auch in Deutschland.


                Als Klingelleitungen oder für die Steuerung von Binäreingängen wohlgemerkt
                auch nur die 24 Volt Binäreingänge sind sie erlaubt.

                Nachzulesen unter den einzelnen Normen:
                http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/x4.pdf

                Bei Jalousien und Markisen kann man ein Kabel der Type:
                YSLY-JZ 4x1mm² verwenden (Ölflex Kabel).

                Gruß
                Andy

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von sheeter Beitrag anzeigen
                  6.) Wiregate unbedingt mind. CAT5E
                  Nach unserer Empfehlung ist ein Cat 5 / 5E / 6 / 7 usw. absolut NICHT nötig, aber auch nicht schädlich. Eine jede Twisted-Pair-Leitung wie JY(ST)-Y oder auch eine grüne EIB-Leitung ist völlig ausreichend.

                  Ein 1-Wire Bus läuft mit einer Brutto-Übertragungsrate von ca. 15 kBit/s (theoretisch im Overdrive bis 142 kBit/s - wird bei uns nicht genutzt).

                  CAT 5e (eigentlich nunmehr wieder nur als CAT 5 bezeichnet) sind für eine Frequenz bis 100 MHz ausgelegt. Die schnellsten Signale bei 1-Wire sind Low-Pegel mit 1us, mithin eine Frequenz von 1 MHz. Ein CAT5(e) wäre damit um den Faktor 100 überdimensioniert. Wie gesagt, schaden tut es nicht, aber die einfachen TP reichen aus,

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Vielen Dank für deine Hinweise!

                    Zitat von Sound31 Beitrag anzeigen
                    Y(St)Y , YYSCH, AYA-Y Kabel mit Querschnitten von 0,25 od. 0,6 oder
                    0,8mm² sind GRUNDSÄTZLICH VERBOTEN im bereich der Spannungen von 230V.
                    Ich verstehe allerdings nicht, warum die Leitung Y(ST)Y für 230V verboten ist. Klar ist mir, dass dies kein Starkstromkabel ist - liegt es lediglich am Querschnitt?
                    Die Betriebsspitzenspannung ist gemäß dem nachstehenden Datenblatt 300V?!
                    http://www.brunskabel.de/Drupal/site...(St)Y...Lg.pdf
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Es wird ja nicht jede Steckdose mit 5x 1,5 direkt vom Verteiler gespeisst
                      Bei mir schon. (naja, fast. Ein paar Ausnahmen gibts, wo mal ein Kabel weiterverzweigt wird.)
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #41
                        Mal eine Anwort eines Kabelherstellers auf die gleiche Frage:
                        das Kabel wird für eine max. zulässige Betriebsspitzenspannung von 300V vertrieben... Das heißt beim sinus 50 Hz kann man es max. mit ca. 211V betreiben...
                        Bei 230V Nennspannung bei dir zu Hause fällt das auch wieder aus......

                        Kommentar


                          #42
                          @Micha: Nun hab ich's verstanden!
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank für deine Hinweise!

                            Ich verstehe allerdings nicht, warum die Leitung Y(ST)Y für 230V verboten ist. Klar ist mir, dass dies kein Starkstromkabel ist - liegt es lediglich am Querschnitt?
                            Y(St)Y...Lg.pdf[/URL]
                            Hallo evolution,

                            hier eine Textpassage aus dem von dir eingefügtem PDF:

                            Anwendung….
                            Für Starkstrominstallationszweck und Erdverlegung nicht
                            zugelassen.

                            Der Hersteller gibt bei diesen Kabel auch nicht den maximalen Strom
                            an der durch die Ader fließen kann.
                            In der Regel ist es so das bei einem Leitungsquerschnitt dieser Dimension
                            der Abschaltstrom im Kurzschlussfall nicht fließen kann um ein Sicheres
                            ausschalten der vorangehenden Sicherung zu gewährleisten.
                            Bei einem Automaten der Type C13A/1N würde das einen notwendigen
                            Abschaltstrom von 130A ergeben.
                            Diese Situation verschlechtert sich noch durch die Klemmstellen und sonstigen
                            Verlegearten vom Verteiler bis zum Endverbraucher.

                            Bei einer Kundschaft von uns wurde eine Küche neu eingebaut vom Tischler.
                            Die Leitung bis zur Steckdose des Geschirrspülers waren (Einzeladern) YE 2,5mm²
                            Und das ganze war mit C16/1N vorgesichert. Der GS war etwas weiter von der Steckdose
                            weg als vorgesehen also vom Tischler verlängert mit einer nach seiner Meinung
                            sehr Super Verlängerungskabelkonstruktion.
                            Gemessener Abschaltstrom 52A wo eigentlich ein Strom von 160A nötig wäre lt. Norm.
                            Die Vorgeschaltete Sicherung würde also nie fallen und das ganze schmort in
                            Selenruhe hinter dem Küchenverbau (der meistens aus Holz ist) dahin.

                            Gruß
                            Andy

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Guten Morgen,

                              warum fahrt Ihr eigentlich alle Dosen immer mit 5x1,5 an? Wenn ich die Steckdosen schalten möchte reichen doch 4x1,5 um eine oder mehrere Steckdosen schaltbar zu machen.
                              Weil es gleich teuer ist. Und man zieht die Kabel alle in die Unterverteilung. Da legt man sie auf sogenannte "Reihenklemmen" auf.

                              Diese gibt es als Dreistockklemmen für BLAU/GRÜNGELB/DRAHT FÜR PHASE. Beim 3-adrigen Kabel reicht eine Klemme.

                              Beim 4-adrigen Kabel brauchst du 2 Klemmen. Hier ist es ökonomisch immer 2-Stockklemmen zu nehmen. d.h. wenn du ein 4-adriges Kabel nimmst, ist eben ein Platz frei. Da kannst du auch ein 4-adriges nehmen!

                              Mehrkosten für Auflegen sind auch marginal. Das Kabel muss in die UV gezogen werden, fixiert werden, abisoliert werden. Ob dann 4x oder 5x aufgelegt wird, ist egal, das kostet 30 Sekunden...
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                                Beim 4-adrigen Kabel brauchst du 2 Klemmen. Hier ist es ökonomisch immer 2-Stockklemmen zu nehmen. d.h. wenn du ein 4-adriges Kabel nimmst, ist eben ein Platz frei. Da kannst du auch ein 4-adriges nehmen!
                                Hierbei würde ich für 4 polige Sachen wie zB. Jalousien die Motorklemmen verwenden, gibt es von Weidmüller, Wieland, Phönix usw.
                                Sparen Platz das nur 6mm für einen Motor.
                                Der N-Leiter läst sich dabei im Verteiler mit einer Kammleiste verbinden.
                                Spart Drähte und Arbeitszeit.

                                lg, Andy

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X