Zitat von rb84
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welches Kabel / Querschnitt für welchen Verbraucher
Einklappen
X
-
Zitat von rb84 Beitrag anzeigenJepp - und zwar (bitte jetzt die Elis nicht weiterlesen...) DIMMBARE STEHLAMPEN!
...
Sportstudio und leises Saugen macht doch keinen nervös oder ?
Kommentar
-
Versuchs einfach mal! Leichte Rauchzeichen bedeuten dann halt das Lebensende des Dimmers. Und du solltest immer genug Bier im Kühlschschrank haben! Die 20 Mann im Vollschutz haben gewöhnlich viel Durst!
Auch wenn das Blaulicht vielleicht die Nachbarn nervös macht
Sent from my iPhone using Tapatalk
Kommentar
-
Zitat von alexbeer Beitrag anzeigengleich mal angefangen: Kabel - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum
Verwendete Kabel und Leitungen - Elektro - Leitungen/Verteiler - baunetzwissen.de
lg, Andy
@Tokamak
Frage - Für welche Absicherung gilt die 18m Regel ?
Kommentar
-
Zitat von Sound31 Beitrag anzeigen@Tokamak
Frage - Für welche Absicherung gilt die 18m Regel ?
Aber: IANAE (I am not an electrician).openHAB 4.2
Kommentar
-
Bei Absicherung mit 13A unter Berücksichtigung der Verlegung ist eine maximale Kabellänge von 42m mit einem NYM oder E-YY Kabel 3x1,5mm² bei einem Spannungsabfall von 2,8% möglich.
Bei 16A sind es nur mehr 35m.
Wie oft tritt der Fall ein das jemand die Steckdosen im Kinderzimmer oder im
Schlafzimmer mit einer Last von (230V x 13A) 2990Watt ohne Berücksichtigung des CosinusPhi belastet?
Kommentar
-
Das ist völlig egal, bei Steckdosenkreisen zählt die Sicherung! Nur bei festangeschlossen Verbrauchern wird die tatsächliche Anschlussleistung zur Berechnung herangezogen. Es gibt aber auch noch andere Kriterien für die Kabelauswahl, die hier völlig ausser Acht gelassen werden. Zum einen Ist das die Verklegeart der Kabel (Unterputz, Aufputz, Häufung) und die Schleifenimpedanz, die den Kurzschlusstrom beeinflusst. Der geneigte User sollte da mal Tante Google anwerfen und wird schnell feststellen das bei einem 3x1,5mm² und einer Absicherung B13 bei entsprechender Häufung auch schon viel eher Schluss sein kann.
Kommentar
-
Steckdosen, Beleuchtung in den Räumen:
Kinderzimmer, Schlafzimmer, Essen, Wohnen,
Flur, Gang, Arbeitszimmer, Speis usw.
können ohne Probleme mit 1,5mm² Kabel oder
Einzeladern versorgt werden.
Hierbei nur darauf achten das Ihr nicht zu viele Räume
auf einen Stromkreis hängt.
Steckdosen für die Geräte wie zB.:
Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, Backrohr usw.
sollten mit 2,5mm² versorgt werden.
Ceranfeld oder E-Herd, Kraft Steckdosen in der Garage usw.
Sollten mit 5x2,5mm² versorgt werden.
Die Jalousien können zwecks Anschluss an die Stecker mit 4x1mm²
erfolgen wobei ich hier eine Absicherung von B13A wählen würde
um wie bereits im Vorfeld gesagt den Abschaltstrom zu erreichen
und somit einer Brandgefahr zu entgehen.
Die Steckdosen im Küchenbereich (Arbeitsfläche usw.) würde ich
ebenfalls mit 3x2,5mm² versorgen.
Bei der Verwendung der Kabel oder Einzeladern kann jeder seiner
Kreativität freien lauf lassen. Aber bitte keine Einzeladern in die Wand einputzen.
(Alles schon mal gesehen.. Auch mit Klemmstelle in Plastiktüte in der Wand).
Steuerleitungen wie Y(St)Y - YYSCH -CAT5,6,7 usw sind nicht für die
Verwendung im Starkstrombereich zugelassen.
Auch bei 230V gilt eine Prüfspannung von 0,7 - 1kV
lg, Andy..
Kommentar
-
Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigenStand heute würde ich kein 3x1,5 mehr verlegen.
Aufpreis zu 5x1,5 ist beim Hausbau ein Rundungsfehler und irgendwann brauchst du die 2 weiteren Leitung (z.B.: DALI, DMX oder einfach ne 2te Lampe).
1,5 vs 2,5 halte ich ehrlichgesagt für Blutverschwendung beim Steckdosen-anklemmen in der Dose, 9x9m EFH, eine Verteilung, ausser für Herd&Co nirgends mehr als 1,5²
Da war ich ausnahmsweise mal froh, das mein Eli weniger korrekt war, weil das wäre IMHO übertrieben..
Zitat von sheeter Beitrag anzeigen[*]Wiregate: Y(St)Y 2x0,6 oder Cat5
6.) Wiregate unbedingt mind. CAT5E
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenUnd du solltest immer genug Bier im Kühlschschrank haben! Die 20 Mann im Vollschutz haben gewöhnlich viel Durst!
Dimmbare Schuko-Steckdosen, nenene, das muss früher oder später in die Hose gehen. Da unterschätzt jemand echt, was (Schwieger)mütter völlig unbemerkt vollbringen können, wenn sie denn nun einfach gerade mal dringend saugen wollen
(Nein, ich habe keine Dimmer an der Schuko-Steckdose, aber die schalten einem auf der Visu auch mal alles inkl. dem Sprinkler an, damit endlich der Staubsauger an der Steckdose geht, an der halt nur die Hifi-Anlage im WZ hängen sollte - mit der Steckdose daneben oder einer der anderen 10 im WZ hätte er auch so funktioniert - schon real so passiert, ich hatte mich dann nur gewundert warum die Hifi-Anlage danach an der falschen steckte - einen 16A Aktor stört das ja ned..)
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenDimmbare Schuko-Steckdosen, nenene, das muss früher oder später in die Hose gehen.
Was spricht eigentlich dagegen, wenn man die Steckdosenleitung (5-adrig) mit 13 bis 16A absichert, die eine Ader für die dimmbare Steckdose dann noch zuästzlich mit 1 bis 4A, je nach Leistung des Dimmers? Wieder der VDE?openHAB 4.2
Kommentar
Kommentar