Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ach da liest man sich die technischen Handbücher durch und macht es trotzdem verkehrt !
Egal Hauptsache es funktioniert wie gewollt und alle sind zufrieden.
Die neuen Handbücher des aktuellen 02. Melders sind anders beschrieben da taucht wirklich nichts mehr mit Status Aktorkanal auf.
"Externer Eingang - Lichtgruppe 1" ist ein Tastereingang.
Der Status gehört da nicht drauf. Das ist im Handbuch m.E. falsch.
Er kann benutzt werden, um das Licht einzuschalten, wenn die eingestellte Hellikeitsschaltschwelle noch nicht unterschritten ist und er PM selbst noch nicht einschaltet.
Und beim Verlassen, um das Licht sofort auszuschalten.
Sonst für nichts.
Der PM steuert den Aktor alleine. Damit hat er intern immer den richtigen Status.
Ok, dies bedeutet dann, dass auf dem Taster und diesem KO für dasselbe Licht dieselbe GA liegt?
Auf dem Glaspräsenzmelder habe ich aktuell auf dem KO "Zwangsführung" die GA "Präsenzmelder Zwangsführung Flur-Eingang". Also das 2-bit-Objekt, was den Präsenzmelder in die Zwangsführung schicken soll.
Diese Zwangsführung rufe ich über eine Logikfunktion des MDT Glastaster II auf.
Logikeinstellungen: Oder
Logikausgangstyp = Zwangsführung, 2 bit.
Zwangsführung: 11 - Priorität, ein (was genau heißt Priorität in diesem Fall?)
Logik interner Eingang 1 = Taste 1 (Ausschalten, Herunterdimmen Licht)
Taste 1: invertiert eingeschaltet (Was genau heißt das?)
Wenn ich hier auch "normal, eingeschaltet" verwende und dann die Taste kurz drücke (also nur beim kurz drücken, nicht beim dimmen/langes drücken) sendet der Glastaster "Zwangsführung aus"
Logik interner Eingang 2 = Taste 2 (Einschalten, Hochdimmen Licht)
Taste 2: normal eingeschaltet
D.h. wenn Taste 1 oder 2 gedrückt werden, dass dann das KO "Zwangsführung" die GA "Präsenzmelder Zwangsführung Flur-Eingang" aufruft, oder?
Meiner Meinung nach funktioniert das soweit auch.
Das einzige Problem, was ich nun habe ist, dass ich auf dem Glastaster das Licht noch normal hochdimmen kann. Wenn ich jedoch herunter dimme auf Taste 1, dann erhalte ich jedes Mal wieder den absoluten Dimmwert des Glaspräsenzmelders der auf 60 % absoluten Dimmwert auf dem Ausgang Lichtkanal 1 parametriert ist. Der Präsenzmelder bleibt jedoch im Zwangsführungsmodus.
Zuletzt geändert von michaelinho; 18.10.2017, 19:15.
Unter "Helligkeit" gibt es einen Punkt Filterung bei Nacht bzw. Tag.
Kann man hier einstellen, das der PM bei Nacht beispielsweise keine "Ein" Befehle für das Licht sendet? Ist das richtig?
Im neuen Präsenzmelder finde ich kein Kommunikationsobjekt "Präsenz". Wie heißt das Kommunikationsobjekt im neuen Präsenzmelder mit gleicher Funktionalität?
"Externer Eingang - Lichtgruppe 1" ist ein Tastereingang.
Der Status gehört da nicht drauf. Das ist im Handbuch m.E. falsch.
Er kann benutzt werden, um das Licht einzuschalten, wenn die eingestellte Hellikeitsschaltschwelle noch nicht unterschritten ist und er PM selbst noch nicht einschaltet.
Und beim Verlassen, um das Licht sofort auszuschalten.
Sonst für nichts.
Der PM steuert den Aktor alleine. Damit hat er intern immer den richtigen Status.
Das ist völlig richtig, ansonsten kommt zweimal das Signal den Aktor zu schalten. Dies ist an der Stelle unnötig. Denn sobald der Externe Eingang ein Signal erhält schaltet er je nach Konfiguration in der Applikation, aber egal welcher Zustand bereits im PM gespeichert ist.
Daher folgendes Model: Ausschließlich der PM schaltet den Aktor! Die Status GA des Aktors kann für den Zustand von Tastern oder anderen Sensoren verwendet werden. Der Taster selbst erhält für das Schalten eine seperate GA, diese wird dann auf den Externen Eingang gelegt. Und schon hat man auch in der Diagnose eine korrekte Abfolge der GA und keine unnötige Last.
Daher folgendes Model: Ausschließlich der PM schaltet den Aktor!
Leider ist das in der Realität nicht immer möglich. Sobald man Dimmfunktionen haben möchte, muss man am PM vorbei agieren. Und das Dimmen Schaltet auch Ein und Aus (Wobei Aus kann man deaktivieren). Eine Lösung habe ich nicht. Mir fehlt ein Status Eingang, welcher den Timer startet ohne das Licht selber zu aktivieren.
Ich bin auf dieses Thema gestossen, weil ich mich gewundert habe, wieso mein PM nach kurzer Zeit nicht wieder anschaltet, wenn ich diesen per MDT GT2 ausgeschaltet hatte. Dann kam mir in den Sinn, woher soll der PM wissen, dass der GT2 diesen ausgeschaltet hat. Ich habe dann das PM Objekt Lichtkanal Eingang gefunden.
Aus dem Thread habe ich nun gelernt, dass dieses Objekt Lichtkanal Eingang nicht auf die Status GA sondern auf die Schalten GA gehört, weil der PM schaltet den Dimmaktor und der GT2 schaltet den PM. D. h. im Umkehrschluss, dass man zwei unterschiedliche GAs dafür benötigt und nicht alles in eine packen kann.
Wie kann man das korrekt umsetzen mit dem Dimmen über den GT2?
Damit meinst du wohl den Lichtkanal - Eingang - Externer Taster?
Ich habe es aktuell so gelöst. So meinte ich das in meinem vorhergehenden Post. Meine PM GA für den PM Eingang:
Oder meinst du, ich soll den Dimmaktor Status Ein/aus auf den PM Eingang Extern legen? Dann müsste ich den GT2 wieder entfernen und direkt mit dem Dimmaktor verbinden. So würde der PM dann indirekt immer den richtigen Status haben. Aber dann kann es doch auch so bleiben wie ich es in dem Bild habe?
Nein, es ist der Eingang für den Aktorstatus gemeint. Ich sehe aber gerade, dass du einen PM mit einer älteren Generation hast, der hat das leider nicht.
Die Funktionalität gibt es erst ab der 3. Generation.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar