Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testlabor für mein Eigenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Testlabor für mein Eigenheim

    Guten Tag liebes Forum

    Wir werden in ca. vier Wochen mit dem Bau unseres EFH beginnen.
    Folgende Gewerke sollen per KNX angesteuert werden:
    21 x Rollladen
    35 x Licht
    20 x Steckdose
    25 x Reed Kontakt
    1 x Dämmerungssensor
    5 x Brandmelder
    1 x Bewegungsmelder (Außen)
    1 x Ekey Home + UDP Konverter
    1 x HS 3
    10 x Einzelraum Temperatur Steuerung

    Da ich noch keine Erfahrungen Sammeln konnte und natürlich aus Kosten Gründen, möchte ich mein Projekt in drei Teile aufteilen.
    1. Testlabor
    2. KNX Installation (ohne HS usw.)
    3. HS + UDP Konverter und Logiken

    Da wir für das Frontend (Schalterprogramm usw.) Gira nehmen werden, habe ich mich für folgende Komponenten für das Testlabor entschieden:
    1 x ETS 3 Starter
    1 x Gira Stetigkeitsregler (10001)
    1 x Gira Tür- Fensterkontakt VdS Alarm Weiß (095302)
    1 x Gira Instabus Heizungsaktor 6-Fach 0,05A (101800)
    1 x Gira Thermischer Stellantrieb 230V (112200)
    1 x 16-Fach Schaltaktor (z.B: ABB ?)
    1 x USB Programmierschnittstelle (z.B: ABB ?)
    3 x Taster (Gira Esprit)
    2 x Glühbirne
    1 x Busschiene (von ?)

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1. Ich möchte nachdem alles installiert ist auch noch eine Gartenbewässerung usw. einbauen, ist die ETS 3 Starter Lizenz ausreichend für mich?
    2. Habe ich an alles was ich für mein Testlabor benötige gedacht?
    3. Ich würde gerne folgendes Testen:
    - Fensterkontakt offen/zu, Glühbirne eins an/aus
    - Taster eins Glühbirne zwei an/aus
    - Raumtemperatur 22 Grad / Stellregler auf 20 Grad regeln(z.B.)
    - Taster drei alles aus + Temperatur auf Absenken

    #2
    Hallo und wilkommen im Forum!
    Die ETS Starter gibt es meines Wissens nicht mehr, somit bleibt nur die ETS pro über.
    Schaltaktoren würd ich welche mit Stromerennung nehmen (zumindest für die Steckdosenkreise), die gibt es aber nicht als 16 fach Aktoren, sondern bis max. 8fach. Die ABB Aktoren halte ich für eine gute Wahl. (SA/S 8.16.5s)
    USB Schnittstelle würd ich eine von Gira nehmen, wenn ein HS angeschafft werden soll, da der nicht mit der ABB zusammenabeitet.
    Busschiene wird nichtbenötigt, da die neueren Aktoren alle über Kabel/Klemmen angeschlossen werden. Busschiene ist eher ein Relikt aus alten Zeiten.
    Was mir noch auffällt für deine Reed kontakte benötigst Du noch einen Binäreingang der die Sensoren auf den Bus bringt. Oder einen Heizungsaktor mit integrierten Binäreingängen wie den Siemens 5WG1605-1AB01.

    Kommentar


      #3
      Ohne Spannungsversorgung wird das nix, die fehlt in deiner Laboraufstellung noch.
      Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


      Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe mein erstes KNX-Projekt auch (fast) fertig.

        Meine Anregungen:

        • Ich habe den IP Router vom Eibmarkt. Damit ging die Inbetriebnahme problemlos. Man braucht außerdem eh einen IP Router für z.B. den EibPC (oder was man sonst noch so hat)
        • Bei der ETS kommt glaube ich noch diesen Monat die neue Version raus
        • Rolladenaktoren sehe ich keine? Bei mir werkelt ein Griesser MGX-9. Mehr Funktionen (falls gewünscht) hat der (dann aber teurere) MSX-6
        • Binäreingänge hat man beim Griesser dabei. Mein MGX-9 hat 18 Binäreingänge und steuert 9 Rolladen
        • Du hast auch an genug Netzwerkdosen gedacht? Die Diskussion, wie/ob Abnahme, und was man so fordern muss (eben "Cat6 und Prüfprotokoll" etc.) dazu gibts schon einen Thread
        • Ich würde das mit dem "Testlabor" nicht übertreiben! Wesentlich wichtiger: Im Plan jedes Kabel sauber dokumentieren, Kabelnummern vergeben, und auch die Handwerker überwachen!
        • Was ich nicht sehen kann, ist Kabelreserve für z.B. 1-Wire Bus! Evtl. darüber nachdenken...


        Wie gesagt, ich habe auch erst mit KNX angefangen. Der Anfang war recht schwer, aber Dank Hilfe hier in der Community ging es sehr gut!

        Vor der Programmierung (läuft was schief???) hatte ich auch so meine Befürchtungen, mir wurde allerdings gesagt: "Halb so wild!". Stimmte auch!
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #5
          @vento
          Das mit den Binäreingängen hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Stetigkeitsregler von Gira hat einen Eingang. Wir werden überall Fussbodenheizung haben. Welche Thermostate setzt Du denn mit Dem Siemens Heizungsaktor ein? Glaubst Du, das er auch problemlos mit den Gira Raumreglern arbeitet.

          @rb84
          Hast Du die Programmierung ohne die ETS Software gemacht? Ich habe gelesen, das ich sie mit ETS machen muss, wenn ich später den HS einsetzen möchte, weil wohl die Exper 2.4 damit arbeitet.

          Welche Spannungsversorgung verwendet Ihr denn?

          Einen Jalousie Aktor habe ich für das Testlabor noch nicht geplant, da ich die Rolladen Motoren erst bekomme Wenn das Haus steht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Techniker Beitrag anzeigen
            Hast Du die Programmierung ohne die ETS Software gemacht? Ich habe gelesen, das ich sie mit ETS machen muss, wenn ich später den HS einsetzen möchte, weil wohl die Exper 2.4 damit arbeitet.
            Hoi

            Ohne die ETS geht die grundlegende Programmierung (Parametrisierung) der Geräte nicht. Es kann aber natürlich auch die ETS des Elektrikers sein.

            Danach braucht es die ETS "nur" noch um Geräte zu ändern oder neue Geräte einzufügen, bzw. Parameter in den Geräten zu verändern.

            Die KNX-Geräte funktionieren autark. Der HS und der Experte sind ganz etwas Anderes.

            Grüsse Bodo
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hmm...
              Aber das ich zwingend eine Konfiguration per ETS machen muss als Basis für die Expert für den HS, ist schon richtig, oder?

              Ich habe die ETS Starter für 149,-- gefunden. Den Link muss ich aber noch mal suchen? Weil eine Pro Lizenz kostet ja fast 1000€. Und ich möchte schon ab und an ein neues Gerät hinzufügen ohne ein Elektriker zu konsultieren.

              Kommentar


                #8
                ETS Starter gibt es nicht mehr, ist auch völlig unbrauchbar gewesen.

                ETS pro ist Pflicht. Ohne geht es nicht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst die ETS ausm Web runterladen! Dann läuft sie OHNE Kaufen als Demoversion!

                  Und ab 20.10. soll die ETS4 kommen, da muss man in den sauren Apfel beißen und das Ding halt kaufen...

                  https://knx-user-forum.de/sonstiges-...aufsstart.html

                  Ist aber im Übrigen auf jeden Fall noch billiger, als das vom Eli programmieren zu lassen!
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Und mit der Demo kann ich auch alles machen? Wenn ich mit dem Testlabor durch bin. Speicher ich mir das Projekt und kann mir nach Ablauf der Demozeit eine neue Demo ziehen und das Projekt erneut laden? Warum gibt es die Starter denn nicht mehr? Hat sich gut anghört für mich. Pro für Profies, Starter für Privatleute!

                    Kommentar


                      #11
                      ... Demo ist Demo
                      Sie KNX-Homepage:

                      "Alle ETS Tools, die Sie von dieser Website herunterladen können ohne Lizenzschlüssel in der Demo-Version genutzt werden mit nachfolgenden Einschränkungen:
                      • Kein Bus-Zugriff
                      • 1 Projekt mit 20 Geräten
                      • Kein Ausdruck
                      • Kein Projektexport

                      Für die Nutzung der vollen Funktionalität Ihrer ETS müssen Sie einen Lizenzschlüssel anfordern"

                      Hatte mir anfänglich auch die Starter angesehen - wie Matthias schon schrieb - unbrauchbar und mit deiner "Wunschliste" wärst du eh schnell an die Grenzen gestoßen. Zieh dir lieber ein par Geräte aus der Bucht, dann ist die ETS Pro drinn.
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Techniker Beitrag anzeigen
                        Und mit der Demo kann ich auch alles machen? Wenn ich mit dem Testlabor durch bin. Speicher ich mir das Projekt und kann mir nach Ablauf der Demozeit eine neue Demo ziehen und das Projekt erneut laden? Warum gibt es die Starter denn nicht mehr? Hat sich gut anghört für mich. Pro für Profies, Starter für Privatleute!
                        Äh nein, aber man sieht halt, wie es geht!

                        Mir leuchtet der Sinn vom Testlabor auch nicht so richtig ein. Willst du sehen, dass es klappt, bevor du installierst?
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                          Mir leuchtet der Sinn vom Testlabor auch nicht so richtig ein. Willst du sehen, dass es klappt, bevor du installierst?
                          hab mir damals auch ein Testlabor aufgebaut, allerdings bestand meine "Spielwiese" lediglich aus der Spannungsversorgung, einem Taster, nem Aktor und ner Glühbirne (klar - ETS) und natürlich dem ultimativen Eib-Schnellkurs vom Eibmeier
                          ______________________
                          Grüße
                          Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            @rb84
                            Die Komponenten werde ich eh im Haus verbauen. Jetzt habe ich aber noch die Möglichkeit mich in Ruhe einzuarbeiten, was ich in sechs Wochen nicht mehr habe. Dann muss das Licht einfach angehen. Das mit dem Kurs hört sich aber auch gut an. Danke für den Tip.

                            Kommentar


                              #15
                              Fürs Testsystem würde ich noch einen FI davor setzen, es sei denn, Du stehst eh schon unter Strom.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X